Saarbrücken, 16. Januar 2012: Der Gesellschafter von CiTi.TV, Stephan Schwenk, hat die Mitglieder des Programm- und Beschwerde- sowie des Rechtsausschusses des Medienrates der LMS in einer gemeinsamen Sondersitzung über die Einstellung des Sendebetriebs von CiTi.TV zum 1. Februar 2012 informiert. Als Gründe nannte er insbesondere die fortdauernden Probleme bei der Gewinnung von Werbekunden, bei der Suche nach einem attraktiven Mantelprogramm sowie bei der Finanzierung der nicht unerheblichen Übertragungskosten.
Der Direktor der LMS, Dr. Gerd Bauer, erklärte in diesem Zusammenhang:
„Ich bedauere das vorläufige Ende für privates Regionalfernsehen im Saarland. Ich danke Herrn Schwenk für sein langjähriges Engagement bei CiTi.TV und für den Medienstandort Saarland. Das Ende von CiTi.TV wird auch mit Unterstützung der LMS sozialverträglich erfolgen. So wurde allen Auszubildenden von der Veranstalterin zugesagt, dass sie ihre Ausbildung beenden können.
Privates regionales Fernsehen kann auch im Saarland einen deutlichen Mehrwert schaffen. Es kann auch im Saarland durch seine Aktualität und durch die zuverlässige Berichterstattung über das regionale Geschehen identitätsstiftend wirken. Schließlich trägt privates regionales Fernsehen auch im Saarland dazu bei, durch Arbeitsplätze, Ausbildung und Produktionsdienstleistungen die regionale Wertschöpfung zu befördern.
Die LMS wird sich auch in Zukunft darum bemühen, regionale private Fernsehangebote für das Saarland zu ermöglichen. Dazu bedarf es aber auch Änderungen im geltenden Medienrecht. Denn Anbieter von lokalen oder regionalen TV-Programmen stecken nicht nur im Saarland, sondern deutschlandweit in einer dauerhaften Finanzkrise.
Auch die Medienpolitik ist gefordert, regionalen privaten Fernsehveranstaltern nicht zuletzt beim Transport ihrer Inhalte unter die Arme zu greifen. Ich begrüße deshalb Initiativen, die darauf gerichtet sind, einen hinreichenden Anteil an der zukünftigen Haushaltsabgabe auch der Förderung von regionalen und lokalen Inhalten und ihres Transports vorzubehalten.
Alles, was Vielfalt im Fernsehen auch im Saarland fördert, wird wie schon bisher die Unterstützung der LMS finden.“
Kontakt für Presseanfragen:
Viola Betz
Pressesprecherin / Leiterin des Büros des Direktors