Saarbrücken, 28. Juni 2012: Mit einem Teilnehmer- und Besucherrekord hat die Landesmedienanstalt Saarland kurz vor Beginn der Ferien die Preisträger ihres diesjährigen Trickbox-Wettbewerbs im Saarbrücker Filmhaus prämiert.
Mehr als 150 Gäste kamen ins Kino, um sich die 34 eingereichten Trickfilme anzusehen, die von rund 200 Kindern und Jugendlichen im Alter von 5 bis 18 Jahren produziert wurden. Kindertagesstätten, Schulen, Nachmittagsbetreuungen, Jugendzentren und andere Institutionen aus dem ganzen Saarland hatten die Beiträge zum Wettbewerb angemeldet. Im Vorfeld erhielten pädagogische Fachkräfte bei der LMS im Rahmen einer Fortbildung praktische Einblicke in das medienpädagogische Arbeiten mit der Trickbox.
Den ersten Preis, eine Videokamera, erhielt in der Kategorie „Kindergarten/Grundschulen“ die Städtische Grundschuleinrichtung „Konfetti“ aus Neunkirchen-Furpach mit ihrem Beitrag „Kinder an die Macht“, der sich für die Rechte von Kindern einsetzt. In der Kategorie „Weiterführende Schulen“ gewann die Schule am Webersberg aus Homburg mit dem Trickfilm „Die total verrückte Waschanlage“ über einen abenteuerlichen Waschgang.
Über den zweiten Platz und eine digitale Fotokamera freuten sich die Kunstschule Kassiopeia aus Völklingen mit dem Film „Das Zauberpferd“ und die Gesamtschule Mettlach-Orscholz mit dem Beitrag „Thorben“, der von Schülern der 10. Klasse umgesetzt wurde.
Der dritte Preis wurde vergeben an „(Un)fairer Handel“, produziert von Dritt- und Viertklässlern der Grundschule Scheidt und der Fairtrade-Initiative Saarbrücken, sowie an den Film „Mit Essen spielt man nicht“ des Fördervereins für Kinder aus Losheim.
Einen Sonderpreis erhielt der Beitrag „Weltraumwunderwahnsinn“, produziert von 5- bis 6‑jährigen Vorschulkindern der Städtischen Kita Ensheim-Eschringen, die sich intensiv mit dem Sonnensystem beschäftigt und ihr neu erlangtes Wissen mit einer spannenden Geschichte, bunten Bildern und selbst gemachter Musik in einen Trickfilm verwandelt haben.
Die eingereichten Filmkunstwerke wurden von einer Experten-Jury bestehend aus jeweils einem Grundschullehrer, einem Lehrer für weiterführende Schulen sowie einer Vertreterin der LMS beurteilt. Kriterien wie Story, Kulissen, Ton, Animation sowie der Beteiligungsgrad der Kinder und Jugendlichen flossen maßgeblich in die Bewertung ein.
„Die überwältigende Resonanz auf unser diesjähriges Trickbox-Festival zeigt, dass das Thema Medienkompetenz weiter an Bedeutung gewinnt“ freut sich Dr. Gerd Bauer, Direktor der LMS. „Mit unseren Medienwettbewerben, die wir seit 2003 regelmäßig ausrichten, wollen wir Institutionen fördern, die medienpädagogische Projekte mit Heranwachsenden durchführen und Anreize schaffen, die Medienwelt kreativ zu entdecken und dabei kritisch zu hinterfragen. Die originellen visuellen Ideen, die bunte Mischung an Genres und die gelungene Umsetzungen der eingereichten Trickfilme bestätigen und motivieren uns, diesen Weg auch weiter zu beschreiten.“
Alle Einrichtungen, die gerne selbst Trickfilme produzieren möchten, haben die Möglichkeit, die Trickbox der LMS kostenfrei auszuleihen.
Kontakt für Presseanfragen:
Viola Betz
Pressesprecherin / Leiterin des Büros des Direktors