Saarbrücken, 10. August 2012: Mit seinem neuen Seminarprogramm für das zweite Halbjahr 2012 meldet sich das MedienKompetenzZentrum der Landesmedienanstalt Saarland zurück aus der Sommerpause.
Ob Radio, Fernsehen, Internet oder Bildbearbeitung, die Seminarvielfalt ist wie immer groß und bietet den unterschiedlichsten Zielgruppen bis Dezember Gelegenheit, mehr als 100 Veranstaltungstermine zu besuchen.
Wie gewohnt gliedert sich das Programm in die Rubriken „Medienkompetenz für ALLE“, „Medien AKTIV in Beruf und Freizeit“, „Medienarbeit für Erziehende“, „Medien für Kinder und Jugendliche“ sowie „Medienkompetenz für Schulen“.
Neben den Seminarklassikern wie „Digitale Bildbearbeitung“, dem „Internet-Senioren-Treff“ oder „Internet für Kinder“ gibt es auch in der zweiten Jahreshälfte wieder viel Neues zu entdecken:
Alle am Thema Medien Interessierte können sich im Kurs „Der Einstieg in Soziale Netzwerke“ in Sachen Facebook & Co. schlau machen oder im Seminar „Audioschnitt für Einsteiger/innen“ lernen, Musiktitel nach ihren Wünschen zu bearbeiten.
Wer sich beruflich fortbilden möchte, hat im Seminar „Einführung in Website-Gestaltung: Möglichkeiten, Technik, Design, Kosten“ Gelegenheit, sich über die Einrichtung einer eigenen Internetseite zu informieren oder beim Wochenend-Kurs „On Air: Meine eigene Radiosendung“ ein Sendekonzept zu entwerfen und selbst eine Radiosendung zu produzieren.
Pädagogischen Fachkräften bietet die Fortbildung über das Internetportal „Saarkids.de“ Anregungen, Kindern zu einem kritischen Umgang mit Sozialen Netzwerken zu verhelfen. Im Workshop „HÖR MAL“ haben sie dann Gelegenheit, ein eigenes Hörspiel im Hinblick auf ihre pädagogische Arbeit selbst umzusetzen.
Auch für Kinder und Jugendliche finden sich im zweiten Halbjahr zahlreiche spannende Seminarangebote. Im Kurs „Let’s Rock“ können sie ihren eigenen Rocksong mischen oder im Workshop „Videoschnitt für Jugendliche“ lernen, ihre selbst gedrehten Videos professionell zu bearbeiten. Ein buntes Herbstferienprogramm rundet das Angebot für die jüngeren Zielgruppen ab.
Schulen haben außerdem die Möglichkeit, aus einer Reihe von Medienseminaren ein für sie passendes Schülerprojekt auszuwählen und mit Unterstützung der LMS direkt vor Ort durchzuführen. Unsere abgeordneten Lehrkräfte stehen bei Fragen gerne zur Verfügung!
Das MKZ-Programm kann kostenlos bei der Landesmedienanstalt Saarland telefonisch unter 0681–38988-12 oder per E‑Mail an mkz@LMSaar.de angefordert oder online unter www.mkz.LMSaar.de eingesehen werden. Online-Anmeldungen sind ebenfalls möglich.
Kontakt für Presseanfragen:
Viola Betz
Pressesprecherin / Leiterin des Büros des Direktors