Pressemitteilung 25/2012

Mehr als nur Suchmaschine! — Google zu Gast bei Onlinerland Saar

Völk­lin­gen, 19. Novem­ber 2012:  Eine Welt ohne Inter­net – für vie­le undenk­bar!  Und beim Sur­fen im Inter­net gehört für die meis­ten Nut­zer Goog­le schon auto­ma­tisch dazu. Dass Goog­le mehr zu bie­ten hat als sei­ne Such­funk­ti­on, wur­de bei der Ver­an­stal­tung „Goog­le – Mehr als nur Such­ma­schi­ne!“ deut­lich, zu der die Kam­pa­gne Onliner­land Saar in die SHG-Kliniken in Völk­lin­gen ein­ge­la­den hat.

In sei­ner Begrü­ßung stell­te Dr. Gerd Bau­er, Direk­tor der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land und Vor­sit­zen­der des Medi­en­Netz­werks Saar­Lor­Lux e. V.  die Zie­le der Kam­pa­gne vor: „Mit Onliner­land Saar rich­ten wir uns an Per­so­nen, die sich bis­lang noch nicht ins World Wide Web trau­en. Wir unter­stüt­zen sie dabei, sich bei der fast unüber­schau­ba­ren Fül­le an Diens­ten im Inter­net zurecht­zu­fin­den und klä­ren sie über mög­li­che Sicher­heits­ri­si­ken auf. In unse­ren Kur­sen hel­fen wir unse­ren Teil­neh­mern – ins­be­son­de­re Senio­rin­nen und Senio­ren – Anwen­dun­gen zu ent­de­cken, die für sie nütz­lich sind und die ihren All­tag erleich­tern.  Goog­le gehört hier zwei­fel­los dazu.“

Was Goog­le außer sei­ner Such­funk­ti­on noch alles zu bie­ten hat, erläu­ter­te Sabi­ne Frank, Lei­te­rin Jugend­schutz und Medi­en­kom­pe­tenz der Goog­le Ger­ma­ny GmbH in ihrem Vor­trag. „Uns ist es wich­tig, dass Men­schen aller Alters­klas­sen unse­re ver­schie­de­nen Diens­te kom­pe­tent nut­zen kön­nen. Wir ver­ste­hen es als unse­re Auf­ga­be, unse­ren Nut­zern dabei wich­ti­ge Hil­fe­stel­lun­gen zu geben und die Medien- und Infor­ma­ti­ons­kom­pe­tenz zu stär­ken. Wir geben ihnen Kon­trol­le über ihre Daten und Tools zur Ein­stel­lung ihrer Pri­vat­sphä­re an die Hand und sor­gen für die Sicher­heit ihrer Daten.“

Goog­le ist zu einer Instanz gewor­den und eine ech­te Berei­che­rung der Wis­sens­ge­sell­schaft,“ so Jür­gen Bar­ke, Staats­se­kre­tär im Minis­te­ri­um für Wirt­schaft, Arbeit, Ener­gie und Ver­kehr.  „Wir müs­sen aber dar­auf ach­ten, dass wir die Gren­zen der Daten­si­cher­heit, des Jugend­schut­zes und der Pri­vat­sphä­re immer im Blick behal­ten. Ziel einer moder­nen Medi­en­bil­dung ist es des­halb unter ande­rem, kom­mer­zi­el­le und ideo­lo­gi­sche Kom­po­nen­ten von Web-Inhalten zuver­läs­sig zu erkennen.“

Auch Judith Thie­ser, Lan­des­be­auf­trag­te für Daten­schutz und Infor­ma­ti­ons­frei­heit des Saar­lan­des, warn­te vor einem all­zu leicht­fer­ti­gen Umgang mit dem Inter­net und sei­nen Anwen­dun­gen:  „Goog­le weiß mehr über den Nut­zer sei­ner Diens­te als es der bes­te Nach­bar jemals von ihm erfah­ren wird! Die Inter­net­rie­sen machen ihr Geschäft mit unse­ren per­sön­li­chen Daten ohne dass uns das (immer) bewusst ist.”

Onliner­land Saar wur­de 2005 vom Medi­en­Netz­werk Saar­Lor­Lux e. V. und der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land ins Leben geru­fen. Ziel der mehr­fach aus­ge­zeich­ne­ten Kam­pa­gne ist es, die Onliner­quo­te im Saar­land zu stei­gern und Inter­net­neu­lin­gen mit­tels ver­schie­de­ner Kur­se einen siche­ren Umgang mit dem Inter­net zu ver­mit­teln. Die Kam­pa­gne, deren Schirm­her­rin Minis­ter­prä­si­den­tin Anne­gret Kramp-Karrenbauer ist, wird durch die Staats­kanz­lei des Saar­lan­des und mit Mit­teln der Euro­päi­schen Uni­on geför­dert und durch rund 275 Spon­so­ren und Pro­jekt­part­ner unterstützt.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Kam­pa­gne unter www.onlinerland-saar.de.

 

Kon­takt für Presseanfragen:

Vio­la Betz

Pres­se­spre­che­rin / Lei­te­rin des Büros des Direktors

 

 

28. Februar 2012