Völklingen, 19. November 2012: Eine Welt ohne Internet – für viele undenkbar! Und beim Surfen im Internet gehört für die meisten Nutzer Google schon automatisch dazu. Dass Google mehr zu bieten hat als seine Suchfunktion, wurde bei der Veranstaltung „Google – Mehr als nur Suchmaschine!“ deutlich, zu der die Kampagne Onlinerland Saar in die SHG-Kliniken in Völklingen eingeladen hat.
In seiner Begrüßung stellte Dr. Gerd Bauer, Direktor der Landesmedienanstalt Saarland und Vorsitzender des MedienNetzwerks SaarLorLux e. V. die Ziele der Kampagne vor: „Mit Onlinerland Saar richten wir uns an Personen, die sich bislang noch nicht ins World Wide Web trauen. Wir unterstützen sie dabei, sich bei der fast unüberschaubaren Fülle an Diensten im Internet zurechtzufinden und klären sie über mögliche Sicherheitsrisiken auf. In unseren Kursen helfen wir unseren Teilnehmern – insbesondere Seniorinnen und Senioren – Anwendungen zu entdecken, die für sie nützlich sind und die ihren Alltag erleichtern. Google gehört hier zweifellos dazu.“
Was Google außer seiner Suchfunktion noch alles zu bieten hat, erläuterte Sabine Frank, Leiterin Jugendschutz und Medienkompetenz der Google Germany GmbH in ihrem Vortrag. „Uns ist es wichtig, dass Menschen aller Altersklassen unsere verschiedenen Dienste kompetent nutzen können. Wir verstehen es als unsere Aufgabe, unseren Nutzern dabei wichtige Hilfestellungen zu geben und die Medien- und Informationskompetenz zu stärken. Wir geben ihnen Kontrolle über ihre Daten und Tools zur Einstellung ihrer Privatsphäre an die Hand und sorgen für die Sicherheit ihrer Daten.“
„Google ist zu einer Instanz geworden und eine echte Bereicherung der Wissensgesellschaft,“ so Jürgen Barke, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr. „Wir müssen aber darauf achten, dass wir die Grenzen der Datensicherheit, des Jugendschutzes und der Privatsphäre immer im Blick behalten. Ziel einer modernen Medienbildung ist es deshalb unter anderem, kommerzielle und ideologische Komponenten von Web-Inhalten zuverlässig zu erkennen.“
Auch Judith Thieser, Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit des Saarlandes, warnte vor einem allzu leichtfertigen Umgang mit dem Internet und seinen Anwendungen: „Google weiß mehr über den Nutzer seiner Dienste als es der beste Nachbar jemals von ihm erfahren wird! Die Internetriesen machen ihr Geschäft mit unseren persönlichen Daten ohne dass uns das (immer) bewusst ist.”
Onlinerland Saar wurde 2005 vom MedienNetzwerk SaarLorLux e. V. und der Landesmedienanstalt Saarland ins Leben gerufen. Ziel der mehrfach ausgezeichneten Kampagne ist es, die Onlinerquote im Saarland zu steigern und Internetneulingen mittels verschiedener Kurse einen sicheren Umgang mit dem Internet zu vermitteln. Die Kampagne, deren Schirmherrin Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer ist, wird durch die Staatskanzlei des Saarlandes und mit Mitteln der Europäischen Union gefördert und durch rund 275 Sponsoren und Projektpartner unterstützt.
Weitere Informationen zur Kampagne unter www.onlinerland-saar.de.
Kontakt für Presseanfragen:
Viola Betz
Pressesprecherin / Leiterin des Büros des Direktors