Saarbrücken, 05. Februar 2013: Am heutigen internationalen Safer Internet Day informierten die Arbeitskammer des Saarlandes, die Landesmedienanstalt Saarland, der Landkreis Merzig-Wadern und weitere Partner einen ganzen Tag lang darüber, wie man sich vor Viren, Trojanern, Datenklau und Datenmissbrauch schützt. Am Aktionstag „Internet: mit Sicherheit!“ im Landratsamt Merzig klärten die Veranstalter in Seminaren und Workshops über Gefahren im Internet auf und gaben praktische Tipps, was zu tun ist, um wirklich „sicher“ zu sein.
Denn viele Internetnutzerinnen und Internetnutzer unterschätzen die Gefahren im weltweiten Netz nach wie vor oder wissen nicht, welche Schutzmaßnahmen getroffen werden können und sollen. Gerade wenn es um die Eingabe persönlicher Daten geht, sind viele verunsichert, ob diese tatsächlich vertraulich behandelt und auf Wunsch von den Unternehmen auch wieder gelöscht werden. Medienpolitische Diskusionen, z.B. zum Datenschutz bei Facebook, zeigen fast täglich, wie wichtig hier die Aufklärung ist. Da diese Aufklärung nicht früh genug beginnen kann, ist das Modul „Soziale Netzwerke für Grund- und weiterführende Schulen“ ein Programmpunkt der saarlandweiten Aktionstage. In den Grundschulen kommt dabei die Übungsplattform „Saarkids“ zum Einsatz, die kürzlich im bundesweiten Wettbewerb „Ideen für die Bildungsrepublik“ ausgezeichnet worden ist.
Als Experte in Sachen Internetkriminalität gestaltet das Landespolizeipräsidium auch in diesem Jahr wieder den äußerst nachgefragten Vortrag „Tatmittel Internet“. Beispiele aus der Praxis erläutern anschaulich, wie Abzocker vorgehen und wie man sich effektiv davor schützt.
Die nächsten Aktionstage „Internet: mit Sicherheit!“ finden am 26. Februar 2013 in Neunkirchen und am 19. März 2013 in Saarbrücken statt. Informationen zum Programm und den weiteren Terminen und Orten im Internet unter www.arbeitskammer.de und www.onlinerland-saar.de.
Kontakt für Rückfragen:
Karin Bickelmann
Landesmedienanstalt Saarland – Projektleiterin „Onlinerland Saar“
Tel.: 0681 389 88 12
Fax: 0681 389 88 20
E‑Mail: mkz@lmsaar.de