Saarbrücken, 22. Februar 2013: Bereits 47% der 12- bis 19-Jährigen besitzen laut der JIM-Studie 2012* ein Smartphone, Tendenz steigend. Das fortwährende Online-Sein wird damit zum Teil des täglichen Lebens.
Die hohe Alltagsrelevanz von Medien im Leben von Jugendlichen wurde auch bei der heutigen Fachtagung „Offline geh ich nirgendwo hin! Rolle, Funktion und Wirkung von Medien bei Jugendlichen. Medienerzieherische Handlungsstrategien im Digitalen Zeitalter“ deutlich, die gemeinsam von der Landesmedienanstalt Saarland (LMS), der Arbeitsgemeinschaft für erzieherische Hilfen im Saarland (AHS) und der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Saarbrücken durchgeführt wurde. Die Fachtagung richtete sich an pädagogische Fachkräfte aus dem heimerzieherischen Bereich sowie Erzieher, Lehrkräfte und Sozialpädagogen.
Im Rahmen des Eröffnungsvortrags informierte Prof. Dr. Franz Josef Röll von der Hochschule Darmstadt über Möglichkeiten, die Neue Medien für kreative Entfaltung, selbstgesteuerte Lernprozesse und kooperative Erlebnisse haben können. Er zeigte auf, wie sich Kommunikation und Lernen durch Medien verändern und wie sich Kinder und Jugendliche durch den Erwerb von Medienkompetenz wirksam vor bestehenden Risiken schützen können.
In vier themenbezogenen Workshops hatten die über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer Gelegenheit, sich Einblicke in beliebte TV-Programmformate, soziale Netzwerke, Computerspiele und Handyanwendungen zu verschaffen. In den Workshops wurden aktuelle Nutzungsgewohnheiten und –motive vorgestellt und über Möglichkeiten diskutiert, Jugendliche beim Erlernen eines kritischen und bewussten Umgangs mit Medien sinnvoll zu begleiten.
LMS, AHS und HTW freuten sich über den regen Zuspruch, den die gemeinsame Fachtagung gefunden hat: „Die große Resonanz zeigt den immer noch großen Bedarf an Weiterbildungsmöglichkeiten zum Thema „Neue Medien“, dem wir gerne nachkommen. In einem von Medien durchdrungenen Alltag ist das Thema Medienkompetenz aktueller denn je und es ist wichtig, pädagogischen Fachkräften entsprechende Hilfestellungen anzubieten, Heranwachsende beim Aufwachsen mit Medien zu begleiten und nachhaltig sowohl deren als auch ihre eigene Medienkompetenz zu fördern“, so die Veranstalter.
Kontakt für Presseanfragen:
Viola Betz
Pressesprecherin / Leiterin des Büros des Direktors
* JIM 2012. Jugend, Information, (Multi-)Media. Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hrsg.), Stuttgart, 2012.