Pressemitteilung 09/2013

 Tatort Internet — Fachtagung für Juristen in der LMS

Saar­brü­cken, 3. Mai 2013: Wer beauf­sich­tigt Internet-Angebote im Saar­land? Wofür ist ein Anbie­ter von Tele­me­di­en, wofür ein Service-Provider ver­ant­wort­lich? Und wann begeht ein Anbie­ter von Tele­me­di­en eine Ord­nungs­wid­rig­keit, wann eine Straftat?

Die­se und ande­re Fra­gen wur­den heu­te bei einer Fach­ta­gung für Juris­ten dis­ku­tiert, zu der die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) Straf­rich­te­rin­nen und Straf­rich­ter sowie Staats­an­wäl­tin­nen und Staat­an­wäl­te ein­ge­la­den hat.

In der juris­ti­schen Pra­xis spie­len Fäl­le mit Bezug zum Inter­net zuneh­mend eine grö­ße­re Rol­le. Ins­be­son­de­re auch ein wirk­sa­mer Jugend­me­di­en­schutz setzt ein nach­hal­ti­ges Zusam­men­wir­ken von Medi­en­auf­sicht und Straf­ver­fol­gung vor­aus. Dem dien­te unse­re heu­ti­ge Tagung“, erläu­ter­te Dr. Jörg Ukrow, stell­ver­tre­ten­der Direk­tor der LMS.

Ukrow stell­te in der Ver­an­stal­tung u. a. die Zustän­dig­kei­ten der LMS im Bereich der Tele­me­di­en­auf­sicht dar und erläu­ter­te, wie genau Prüf­ver­fah­ren zu Tele­me­di­en bei der Kom­mis­si­on für Jugend­me­di­en­schutz ablau­fen. Die LMS ist ab Sep­tem­ber die­ses Jah­res für ganz Deutsch­land fach­lich feder­füh­rend für Fra­gen des Jugend­me­di­en­schut­zes bei Glücksspielangeboten.

Nach einer kur­zen Ein­füh­rung in die Arbeit des Unab­hän­gi­gen Daten­schutz­zen­trum Saar­land durch die Lan­des­be­auf­trag­te für Daten­schutz und Infor­ma­ti­ons­frei­heit, Frau Judith Thie­ser, erläu­ter­te deren Mit­ar­bei­ter Mathi­as Gisch, wie das Inter­net aus tech­ni­scher Sicht funk­tio­niert und wel­che Grund­satz­fra­gen zum Daten­schutz zu beach­ten sind.

Beim Vor­trag von Mark Bootz von jugendschutz.net stan­den Alters­ve­ri­fi­ka­ti­ons­sys­te­me und Jugend­schutz­fil­ter fürs Inter­net im Vor­der­grund. Er erläu­ter­te, wie die­se funk­tio­nie­ren, aber auch wo die Gren­zen der­ar­ti­ger Sys­te­me liegen.

Mit unse­rer heu­ti­gen Tagung wol­len wir den Ein­stieg in eine noch enge­re Zusam­men­ar­beit zwi­schen LMS und Straf­ver­fol­gungs­be­hör­den schaf­fen. Je bes­ser Auf­sicht ver­netzt ist, um so mehr gelingt Abschre­ckung vor Jugend­schutz­ver­stö­ßen im Netz“, beton­te Dr. Ukrow abschließend.

Zum Hin­ter­grund:

Neben der Auf­sicht über den pri­va­ten Rund­funk im Saar­land ist die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land laut Jugendmedienschutz-Staatsvertrag auch für die Auf­sicht von Tele­me­di­en im Saar­land zustän­dig. Um die­se Auf­ga­ben zu erfül­len, arbei­tet sie u. a. mit der Kom­mis­si­on für Jugend­me­di­en­schutz (KJM), jugendschutz.net sowie mit der Lan­des­be­auf­trag­ten für Daten­schutz und Infor­ma­ti­ons­frei­heit des Saar­lan­des zusammen.

 

Kon­takt für Presseanfragen:

Vio­la Betz

Pres­se­spre­che­rin / Lei­te­rin des Büros des Direktors

26. Februar 2013