Saarbrücken, 02. Juli 2013: Beim heutigen Kurs „Gesundheit im Internet“ ehrte Dr. Gerd Bauer, Direktor der Landesmedienanstalt Saarland und Vorsitzender des MedienNetzwerks SaarLorLux e. V. Christel Pitzius als 60.000ste Teilnehmerin von „Onlinerland Saar“.
„Mit einem abwechslungsreichen und vielseitigen Kursprogramm möchten das Team der Kampagne „Onlinerland Saar“ und ihre mittlerweile mehr als 280 Partner Saarländerinnen und Saarländer ans Internet heranführen und insbesondere auch älteren Menschen zeigen, wie einfach sie Online-Anwendungen nutzen und damit ihren Alltag erleichtern können“, erklärt Dr. Gerd Bauer das vorrangige Ziel der Angebote. „Dass wir mit den Kursen bereits 60.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer schulen konnten und die Nachfrage immer noch ungebrochen ist, dokumentiert die hohe Qualität der Angebote und spricht für die hohe Motivation der Saarländerinnen und Saarländer“.
In Schulungen zu unterschiedlichen Themen, wie „Einkaufen im Internet“, „(Fach-) Ärzte online suchen“ oder „Amtsgänge virtuell vereinfachen“ erkennen die Teilnehmenden den persönlichen Nutzen, den das Internet jedem Einzelnen bietet, und sie erlernen praktische Fertigkeiten im Umgang mit der Technik.
„Auch wenn ich Computer und Internet nicht mehr für den Beruf brauche, so möchte ich doch am Fortschritt teilhaben und mich mit der modernen Technik vertraut machen. Dabei helfen die leicht verständlichen Erklärungen der beiden Kursleiter, die geduldig bei Schwierigkeiten immer wieder weiterhelfen. Ich bin sehr froh, dass es die Kurse gibt – und das auch noch kostenlos“, freut sich Christel Pitzius während der Ehrung.
„Onlinerland Saar“ wurde 2005 vom MedienNetzwerk SaarLorLux e. V. und der Landesmedienanstalt Saarland ins Leben gerufen. Ziel der mehrfach ausgezeichneten Kampagne ist es, die Onlinerquote im Saarland zu steigern und Internetneulingen mittels verschiedener Kurse einen sicheren Umgang mit dem Internet zu vermitteln.
Weitere Informationen zur Kampagne sind unter www.onlinerland-saar.de abzurufen bzw. telefonisch unter der Nummer 0681 /3 89 88 10 zu erhalten.
Kontakt für Presseanfragen:
Viola Betz
Pressesprecherin / Leiterin des Büros des Direktors