Saarbrücken, 21. August 2013: „Aufgrund der anhaltenden Abhörskandale und der damit verbundenen Enthüllungen über die Praktiken von Geheimdiensten kommt bei vielen Bürgerinnen und Bürgern verstärkt die Frage auf, was eigentlich mit ihren Daten im Netz passiert“, so Dr. Gerd Bauer, Direktor der Landesmedienanstalt Saarland. „Ich kann mir vorstellen, dass viele Menschen deshalb verunsichert sind. Um dieser Unsicherheit zu begegnen, bieten wir zahlreiche Kurse zum Thema ‚Internetsicherheit‘ an“.
Die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) sensibilisiert Interessierte aller Altersstufen mit ihren Kursen für einen bewussten und kritischen Umgang mit dem Internet. Worauf sollte beim Surfen geachtet werden, was sind eigentlich Cookies und wie können Browsereinstellungen angepasst werden, um Datenspuren zu vermeiden? Was verraten Suchmaschinen über ihre Nutzer, welche persönlichen Daten sollten möglichst nicht in Sozialen Netzwerken auftauchen und wie sieht es dort mit Persönlichkeits- und Urheberrechten aus?
Das Seminarangebot der LMS ist breit gefächert und bietet neben dem regelmäßig stattfindenden Internet-Senioren-Treff, Internet-Einsteiger-Kursen und der Reihe „Internet zum Thema…“ auch erstmals eine Sicherheitsberatung für Smartphones und Tablets an. Der „Crashkurs Social Media“ oder die Workshops „Mein eigener YouTube-Channel“ und „Fit und sicher in Sozialen Netzwerken“ informieren Kinder und Jugendliche rund ums sichere Surfen auf Facebook, YouTube, Twitter & Co.
Insbesondere Seniorinnen und Senioren finden im Angebot der von LMS und MedienNetzwerk SaarLorLux ins Leben gerufenen Kampagne Onlinerland Saar saarlandweit Anfängerkurse mit dem Schwerpunkt „Sicherheit im Internet“. Darüber hinaus informiert Onlinerland in Kooperation mit der Arbeitskammer des Saarlandes bei Aktionstagen zum „Safer Internet Day“ in allen saarländischen Landkreisen jeweils einen ganzen Tag lang über das Thema „Internet: mit Sicherheit!“.
Für die Landesmedienanstalt Saarland steht fest, dass ein kritischer, bewusster und reflektierter – sprich medienkompetenter – Umgang mit dem Internet den wirkungsvollsten Schutz vor virtuellen Risiken bietet. Sie lädt alle Saarländerinnen und Saarländer herzlich ein, ihr Seminarangebot rege in Anspruch zu nehmen und so digitalen Stolperfallen zukünftig besser aus dem Weg gehen zu können.
Anmeldungen, Termine und weitere Informationen zum Seminarangebot der LMS telefonisch unter 0681/3 89 88–12 oder online unter www.mkz.LMSaar.de.
Kontakt für Presseanfragen:
Viola Betz
Pressesprecherin / Leiterin des Büros des Direktors