Landesmedienanstalt feiert 30-jähriges Bestehen

Schützen, Fördern, Informieren

 PM 21/2014 

30JahreLMS2Saar­brü­cken, 17. Novem­ber 2014: „Wir schüt­zen, för­dern und infor­mie­ren“, so fass­te Direk­tor Dr. Gerd Bau­er die Auf­ga­ben der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) anläss­lich eines Fest­akts zum 30-jährigen Bestehen der Behör­de zusam­men, zu dem rund 150 Gäs­te aus Poli­tik, Wirt­schaft und Medi­en gekom­men waren. „Zu den Auf­ga­ben der LMS gehö­ren neben den klas­si­schen Fel­dern Regu­lie­rung und Auf­sicht u.a. die Infor­ma­ti­on der Bür­ge­rin­nen und Bür­ger bei Fra­gen zu neu­en Medi­en, die För­de­rung der Medi­en­kom­pe­tenz und die För­de­rung des Medi­en­stand­or­tes Saar­land bzw. Groß­re­gi­on. In über­re­gio­na­len Ange­le­gen­hei­ten arbei­tet die LMS mit den ande­ren Medi­en­an­stal­ten inten­siv zusam­men und über­nimmt eine Vor­rei­ter­rol­le bei der Glücks­spiel­auf­sicht im Inter­net. Ich bedan­ke mich bei der Poli­tik, bei unse­ren Koope­ra­ti­ons­part­nern und natür­lich bei mei­nem Mit­ar­bei­ter­stab für die tat­kräf­ti­ge Unter­stüt­zung und das Enga­ge­ment, ohne das die gesam­te Band­brei­te unse­rer Auf­ga­ben nicht zu stem­men wären“.

Minis­ter­prä­si­den­tin Anne­gret Kramp-Karrenbauer freu­te sich über die gute Zusam­men­ar­beit zwi­schen Lan­des­re­gie­rung und LMS und lob­te ins­be­son­de­re die Kam­pa­gne Onliner­land Saar, die von der LMS gemein­sam mit dem Medi­en­Netz­werk Saar­Lor­Lux durch­ge­führt wird. Sie sei dank­bar, dass sich die LMS auch für älte­re Leu­te ein­set­ze und die­sen die Angst vor neu­en Medi­en neh­me. Ins­ge­samt zeich­ne sich die LMS durch gro­ße Stand­haf­tig­keit aus und schrei­be seit 30 Jah­ren Erfolgsgeschichte.

Für die Deutsch­spra­chi­ge Gemein­schaft Bel­gi­ens, mit der die LMS bei unter­schied­li­chen Pro­jek­ten koope­riert, gra­tu­lier­te Isa­bel­le Weyk­mans, Vize­mi­nis­ter­prä­si­den­tin und Minis­te­rin für Kul­tur, Beschäf­ti­gung und Tou­ris­mus. Sie unter­strich die hohe Qua­li­tät der Koope­ra­tio­nen bei der Medi­en­kom­pe­tenz wie auch bei der Film­för­de­rung und freu­te sich über Gesprä­che auf Augen­hö­he. Die Zusam­men­ar­beit des Medi­en­Kom­pe­tenz­Zen­trums der LMS mit dem Medi­en­zen­trum der DG Bel­gi­en wer­de 2015 durch den geplan­ten Bei­tritt des Medi­en­zen­trums in das Medi­en­Netz­werk Saar­Lor­Lux noch verstärkt.
Fré­dé­ric Jou­reau, Gene­ral­kon­sul der fran­zö­si­schen Repu­blik im Saar­land wies auf die Bedeu­tung von Medi­en für die För­de­rung der Zwei­spra­chig­keit hin und lob­te die Initia­ti­ven des Medi­en­Kom­pe­tenz­Zen­trums der LMS, bei diver­sen Kur­sen den fran­zö­si­schen Nach­barn beson­ders zu berück­sich­ti­gen. Dar­über hin­aus wür­dig­te er den Loca­ti­on Gui­de Groß­re­gi­on, des­sen Vor­gän­ger, der Loca­ti­on Gui­de Saar-Lorraine, 2005 von den Part­nern aus Loth­rin­gen und dem Saar­land ent­wi­ckelt wurde.

Jochen Fas­co, Direk­tor der Thü­rin­ger Lan­des­me­di­en­an­stalt und stell­ver­tre­ten­der Vor­sit­zen­der der Direk­to­ren­kon­fe­renz der Lan­des­me­di­en­an­stal­ten (DLM), beton­te die Bedeu­tung eigen­stän­di­ger regio­na­ler Medi­en­an­stal­ten, die wich­ti­ge Auf­ga­ben vor Ort, aber auch für den Ver­bund der Medi­en­an­stal­ten erle­dig­ten. In die­sem Zusam­men­hang ver­wies er auf das Bür­ger­por­tal Programm¬beschwerde.de, das die LMS zen­tral für die Medi­en­an­stal­ten in Deutsch­land mit Erfolg betreibe.

Von der Pio­nier­ar­beit, die in der Anfangs­zeit der „Lan­des­an­stalt für das Rund­funk­we­sen“ (LAR) zu leis­ten war, berich­te­te Grün­dungs­di­rek­tor Prof. Tho­mas Kleist, heu­ti­ger Inten­dant des Saar­län­di­schen Rund­funks. Er beton­te die Bedeu­tung der engen Zusam­men­ar­beit mit den ehren­amt­li­chen Gre­mi­en als Basis dafür, einen größt­mög­li­chen medi­en­po­li­ti­schen Kon­sens zu schaffen.

Der Vor­sit­zen­de des Medi­en­ra­tes der LMS, Prof. Dr. Ste­phan Ory, berich­te­te von den aktu­el­len Her­aus­for­de­run­gen für den Medi­en­rat, der nicht nur dafür Sor­ge zu tra­gen habe, die Medien- und damit die Mei­nungs­viel­falt im Saar­land zu stär­ken, son­dern sich dar­über hin­aus auch für den Medi­en­stand­ort Saar­land ins­ge­samt ein­set­ze. So habe sich der Medi­en­rat erst kürz­lich dafür aus­ge­spro­chen, dass die Akti­vi­tä­ten auf dem Gebiet der Medi­en­for­schung im Saar­land wie in der Groß­re­gi­on stär­ker mit­ein­an­der ver­netzt wer­den und dass das im Koali­ti­ons­ver­trag der Bun­des­re­gie­rung vor­ge­se­he­ne Internet-Institut sei­nen Sitz im Saar­land bekomme.

Die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land wur­de 1984 als Lan­des­an­stalt für das Rund­funk­we­sen gegrün­det. Grün­dungs­di­rek­tor bzw. Geschäfts­füh­rer war Prof. Tho­mas Kleist (1987 — 1996). Ihm folg­ten über­gangs­wei­se Dr. Nor­bert Hol­zer (1996) und danach Wer­ner Sosal­la (1996 — 2001). Im Sep­tem­ber 2001 wur­de Dr. Gerd Bau­er zum Direk­tor der LMS gewählt, der die Geschäf­te der LMS seit­her führt.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu den Auf­ga­ben der LMS fin­den Sie unter: www.youtube.com/lmsaar

Foto ©LMS/Weyland (v.l.n.r.): Ste­phan Ory, Fré­dé­ric Jou­reau, Anne­gret Kramp-Karrenbauer, Gerd Bau­er, Tho­mas Kleist, Isa­bel­le Weyk­mans, Jochen Fasco

17. November 2014