PM 21/2014
Saarbrücken, 17. November 2014: „Wir schützen, fördern und informieren“, so fasste Direktor Dr. Gerd Bauer die Aufgaben der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) anlässlich eines Festakts zum 30-jährigen Bestehen der Behörde zusammen, zu dem rund 150 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Medien gekommen waren. „Zu den Aufgaben der LMS gehören neben den klassischen Feldern Regulierung und Aufsicht u.a. die Information der Bürgerinnen und Bürger bei Fragen zu neuen Medien, die Förderung der Medienkompetenz und die Förderung des Medienstandortes Saarland bzw. Großregion. In überregionalen Angelegenheiten arbeitet die LMS mit den anderen Medienanstalten intensiv zusammen und übernimmt eine Vorreiterrolle bei der Glücksspielaufsicht im Internet. Ich bedanke mich bei der Politik, bei unseren Kooperationspartnern und natürlich bei meinem Mitarbeiterstab für die tatkräftige Unterstützung und das Engagement, ohne das die gesamte Bandbreite unserer Aufgaben nicht zu stemmen wären“.
Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer freute sich über die gute Zusammenarbeit zwischen Landesregierung und LMS und lobte insbesondere die Kampagne Onlinerland Saar, die von der LMS gemeinsam mit dem MedienNetzwerk SaarLorLux durchgeführt wird. Sie sei dankbar, dass sich die LMS auch für ältere Leute einsetze und diesen die Angst vor neuen Medien nehme. Insgesamt zeichne sich die LMS durch große Standhaftigkeit aus und schreibe seit 30 Jahren Erfolgsgeschichte.
Für die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens, mit der die LMS bei unterschiedlichen Projekten kooperiert, gratulierte Isabelle Weykmans, Vizeministerpräsidentin und Ministerin für Kultur, Beschäftigung und Tourismus. Sie unterstrich die hohe Qualität der Kooperationen bei der Medienkompetenz wie auch bei der Filmförderung und freute sich über Gespräche auf Augenhöhe. Die Zusammenarbeit des MedienKompetenzZentrums der LMS mit dem Medienzentrum der DG Belgien werde 2015 durch den geplanten Beitritt des Medienzentrums in das MedienNetzwerk SaarLorLux noch verstärkt.
Frédéric Joureau, Generalkonsul der französischen Republik im Saarland wies auf die Bedeutung von Medien für die Förderung der Zweisprachigkeit hin und lobte die Initiativen des MedienKompetenzZentrums der LMS, bei diversen Kursen den französischen Nachbarn besonders zu berücksichtigen. Darüber hinaus würdigte er den Location Guide Großregion, dessen Vorgänger, der Location Guide Saar-Lorraine, 2005 von den Partnern aus Lothringen und dem Saarland entwickelt wurde.
Jochen Fasco, Direktor der Thüringer Landesmedienanstalt und stellvertretender Vorsitzender der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM), betonte die Bedeutung eigenständiger regionaler Medienanstalten, die wichtige Aufgaben vor Ort, aber auch für den Verbund der Medienanstalten erledigten. In diesem Zusammenhang verwies er auf das Bürgerportal Programm¬beschwerde.de, das die LMS zentral für die Medienanstalten in Deutschland mit Erfolg betreibe.
Von der Pionierarbeit, die in der Anfangszeit der „Landesanstalt für das Rundfunkwesen“ (LAR) zu leisten war, berichtete Gründungsdirektor Prof. Thomas Kleist, heutiger Intendant des Saarländischen Rundfunks. Er betonte die Bedeutung der engen Zusammenarbeit mit den ehrenamtlichen Gremien als Basis dafür, einen größtmöglichen medienpolitischen Konsens zu schaffen.
Der Vorsitzende des Medienrates der LMS, Prof. Dr. Stephan Ory, berichtete von den aktuellen Herausforderungen für den Medienrat, der nicht nur dafür Sorge zu tragen habe, die Medien- und damit die Meinungsvielfalt im Saarland zu stärken, sondern sich darüber hinaus auch für den Medienstandort Saarland insgesamt einsetze. So habe sich der Medienrat erst kürzlich dafür ausgesprochen, dass die Aktivitäten auf dem Gebiet der Medienforschung im Saarland wie in der Großregion stärker miteinander vernetzt werden und dass das im Koalitionsvertrag der Bundesregierung vorgesehene Internet-Institut seinen Sitz im Saarland bekomme.
Die Landesmedienanstalt Saarland wurde 1984 als Landesanstalt für das Rundfunkwesen gegründet. Gründungsdirektor bzw. Geschäftsführer war Prof. Thomas Kleist (1987 — 1996). Ihm folgten übergangsweise Dr. Norbert Holzer (1996) und danach Werner Sosalla (1996 — 2001). Im September 2001 wurde Dr. Gerd Bauer zum Direktor der LMS gewählt, der die Geschäfte der LMS seither führt.
Weitere Informationen zu den Aufgaben der LMS finden Sie unter: www.youtube.com/lmsaar
Foto ©LMS/Weyland (v.l.n.r.): Stephan Ory, Frédéric Joureau, Annegret Kramp-Karrenbauer, Gerd Bauer, Thomas Kleist, Isabelle Weykmans, Jochen Fasco