Privater Hörfunk leistet Beitrag zu publizistischer Vielfalt

Vorstellung der Programmanalyse 2014 im Medienrat der LMS

 PM 22/2014

Saar­brü­cken, 21. Novem­ber 2014: Prof. Dr. Andre­as Vlašić, Lei­ter des Medien-Instituts Lud­wigs­ha­fen, stell­te dem Medi­en­rat der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) in des­sen Sit­zung am 20.11.2014 die „Pro­gramm­ana­ly­se pri­va­ter saar­län­di­scher Hör­funk­pro­gram­me 2014“ vor, die sein Insti­tut im Auf­trag der LMS durch­ge­führt hat.

Unter­sucht wur­den die sie­ben durch die LMS zuge­las­se­nen und über UKW emp­fang­ba­ren pri­va­ten Hör­funk­pro­gram­me bigFM Saar­land, Clas­sic Rock Radio, Radio Hom­burg, Radio Mer­zig, Radio Neun­kir­chen, Radio Saar­brü­cken und Radio Salü hin­sicht­lich ihrer Pro­gramm­struk­tur und Pro­gramm­in­hal­te, Aspek­ten der Pro­gramm­qua­li­tät, ihrer Pro­gramm­pro­fi­le und der Posi­tio­nie­rung der Sen­der zuein­an­der. Ana­ly­siert wur­den ins­ge­samt 588 Sen­de­stun­den an sechs Sen­de­ta­gen im Mai 2014. Beson­ders her­aus­ge­ar­bei­tet wur­de dabei auch der Exklu­si­vi­täts­grad der Sen­der hin­sicht­lich ihres Wort­an­teils und der Nach­rich­ten. Dem­nach fin­den sich z.B. 24,2 % der Nach­rich­ten­in­hal­te nicht in der regio­na­len Tages­pres­se sowie 30,8 % erst am nächs­ten Tag.

Die Stu­die zeigt zum einen, dass die pri­va­ten Hör­funk­ver­an­stal­ter im Saar­land einen wesent­li­chen Bei­trag zur publi­zis­ti­schen Viel­falt leis­ten, zum ande­ren wird deut­lich, dass die Gat­tung Radio im Bereich der Medi­en ganz deut­lich ein Allein­stel­lungs­merk­mal auf­weist. Das Radio berich­tet oft­mals schnel­ler als z.B. Zei­tun­gen und greift dar­über hin­aus bestimm­te The­men auch exklu­siv auf“, kom­men­tiert Prof. Dr. Ste­phan Ory die Ergeb­nis­se der Studie.

Der Direk­tor der LMS, Dr. Gerd Bau­er, wird die Stu­die nun an die pri­va­ten Hör­funk­ver­an­stal­ter wei­ter­lei­ten. „Sie lie­fert eine gute empi­ri­sche Grund­la­ge für unse­rer wei­te­re Arbeit und künf­ti­ge Gesprä­che zwi­schen dem Medi­en­rat der LMS und den Ver­an­stal­tern zur Ent­wick­lung der Radiolandschaft.“

Die Hörfunk-Programmanalyse soll künf­tig alle zwei Jah­re durch­ge­führt wer­den. Die aktu­el­le Stu­die ist unter fol­gen­dem Link abzu­ru­fen: https://www.lmsaar.de/service/publikationen/

 

Kon­takt:

Vio­la Betz

Pres­se­spre­che­rin

21. November 2014