PM 07/2015
Saarbrücken, 09. Februar 2015: Mit der Erweiterung des Kursangebots um das Thema „mobile Endgeräte“ greifen die Landesmedienanstalt Saarland und die Arbeitskammer des Saarlandes in ihren Aktivitäten zum Safer Internet Day erneut ein aktuelles Thema auf.
E‑Mails abrufen, Nachrichten lesen, Soziale Netzwerke nutzen — mehr als die Hälfte der Deutschen nutzt diese Dienste unterwegs. So ist nicht verwunderlich, dass mit dem Verkauf von Smartphones und Tablets derzeit Rekordumsätze erzielt werden. Was viele Nutzer nicht wissen: Auch diese Geräte müssen wie alle anderen Computer geschützt und gesichert werden.
„Wie eine Studie der Initiative D21 zur mobilen Internetnutzung* kürzlich zeigte, verwenden mehr als 40% der Smartphone-Nutzer keine Antivirensoftware. Vor dem Hintergrund zunehmender Datenklau-Affären kann das schon als fahrlässig bezeichnet werden. Aufklärung, welche Gefahren die mobile Internetnutzung mit sich bringen kann, und das Wissen, wie das eigene Gerät und die eigenen Daten geschützt werden, sind unerlässlich in der heutigen digitalen Welt“, erklärt Dr. Gerd Bauer, Direktor der Landesmedienanstalt Saarland die Dringlichkeit der Aufklärung innerhalb der Aktionstage.
Neben dem neuen Modul rund um die mobilen Endgeräte werden auch in diesem Jahr „klassische Sicherheitsprobleme“ in den verschiedenen Workshops thematisiert. „Hier sehen wir uns nach vor gefordert und wollen die vielen Saarländer, die über unsere Internetinitiativen den Weg ins Netz gefunden haben, nicht im Regen stehen lassen, wenn sie sich nun „bedroht“ fühlen. Im Übrigen darf man auch nicht vergessen, dass das Sicherheitsproblem immer noch viele davon abhält, sich intensiv mit den neuen Medien zu beschäftigen“, erläutert Wilhelm Offermanns, Kampagnenleiter der Arbeitskammer.
Der Safer Internet Day ist erneut Auftakt für die saarlandweiten Aktionstage „Internet: mit Sicherheit!“, die das Programm in alle Landkreise bringen. Die nächsten Aktionstage finden am 03. März 2015 in St. Ingbert und am 24. März 2015 in Neunkirchen statt. Informationen zum Programm und den weiteren Terminen und Orten im Internet unter www.arbeitskammer.de und www.onlinerland-saar.de.
Kontakt für Rückfragen:
Wilhelm Offermanns (Arbeitskammer): 0681 / 4005–212 und aan@arbeitskammer.de
Karin Bickelmann (Landesmedienanstalt): 0681 / 3 89 88–12 und info@onlinerland-saar.de
*Studie „Mobile Internetnutzung – Gradmesser für die digitale Gesellschaft“ der Initiative D21 und Huawei Technologies
Abrufbar unter: http://www.initiatived21.de/portfolio/mobile-internetnutzung-2014/