Wer soll für den Umstieg von UKW auf Digitalradio zahlen? Braucht es einen Abschalttermin für UKW oder müssen vielmehr bestimmte Kriterien erfüllt sein, um abschalten zu können? Und braucht man Digitalradio wirklich? Was sind eigentlich die Vorteile für den Hörer, was wären mögliche Alternativen? Und kann Deutschland von den Erfahrungen anderer europäischer Länder profitieren?
Diese und andere Fragen diskutierten Radioexperten aus Deutschland, Großbritannien, Luxemburg, Österreich und der Schweiz bei der Tagung DAB+ in Europa: Vom Einstieg zum Umstieg, zu der die Medienanstalten unter Federführung der saarländischen Medienanstalt LMS und mit Unterstützung der Vertretung des Saarlandes beim Bund eingeladen hatten.
Die vollständige Pressemitteilung inklusive einer Fotostrecke finden Sie hier auf der Internetpräsenz der Medienanstalten.
Foto: Teilnehmer und Referenten der Veranstaltung:
v.l.n.r.: Dr. Norbert Holzer (KEF), Dr. Ulrich Liebenow (ARD), Marcel Regnotto (BAKOM), Prof. Dr. Mark D. Cole (EMR), Dr. Gerd Bauer (LMS), Jürg Bachmann (VSP), Dr. Florian Philapitsch (KommAustria), Albert Malli (ORF), Steffen Grimberg, Peter Davies (Ofcom), Alfred Grinschgl (RTR GmbH)
Urheber des Bildes gemäß § 13 UrhG: Andreas Franke — panabild.de