LMS schließt sich Appell gegen Hetze im Netz an

Initiative der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen wird unterstützt

PM 29/2015

html-386093_1280Saar­brü­cken, 18. Dezem­ber 2015: Der Medi­en­rat sowie die Ver­wal­tung der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) schlie­ßen sich dem Appell der Lan­des­an­stalt für Medi­en Nordrhein-Westfalen gegen Dis­kri­mi­nie­rung und Het­ze im Netz an und unter­stüt­zen deren For­de­rung an alle Nut­zer, aber auch an die Anbie­ter von Internetplattformen:


„Ras­sis­mus, Anti­se­mi­tis­mus, Dis­kri­mi­nie­rung und Het­ze dürfen auch im Inter­net kei­nen Raum fin­den. Dif­fa­mie­run­gen sind zu ver­ur­tei­len und dürfen nicht her­un­ter­ge­spielt oder ver­harm­lost wer­den. Hasserfüllte Kam­pa­gnen im Netz sind Kata­ly­sa­tor rea­ler Gewalt. Gera­de die aktu­el­len poli­ti­schen Debat­ten und Gescheh­nis­se rund um die Flüchtlingssituation zei­gen, dass „Hate Speech“ und rea­le Gewalt oft nah bei­ein­an­der liegen“.

Prof. Dr. Ste­phan Ory, Vor­sit­zen­der des Medi­en­ra­tes der LMS, sieht in der Teil­ha­be an der gesell­schaft­li­chen Dis­kus­si­on zu medi­en­po­li­ti­schen The­men eine wich­ti­ge Auf­ga­be der Gre­mi­en: „Wir ver­ste­hen uns immer weni­ger als klas­si­sche „Medi­en­po­li­zei“, son­dern viel­mehr als bera­ten­de Instanz bei kom­ple­xen Fra­gen rund um die neu­en Medi­en. Mit Geset­zen bzw. Ver­bo­ten kom­men wir bei der Regu­lie­rung nur noch bedingt wei­ter. Wir set­zen daher auf die För­de­rung der Medi­en­kom­pe­tenz und den Dia­log mit allen Beteiligten.

Unter­stützt wird er vom Direk­tor der LMS, Dr. Gerd Bau­er: „Wir wer­den im Saar­land für den Appell wer­ben um wei­te­re Unter­stüt­zer für ein mensch­li­ches Netz zu gewin­nen. Wir aner­ken­nen die Mei­nungs­frei­heit im Netz. Wir set­zen uns aber auch für Respekt ihrer Gren­zen ein. Die­se wer­den durch unzu­läs­si­ge Inhal­ten eben­so gesetzt wie durch den Respekt vor dem ande­ren. Alle Arten von Dis­kri­mi­nie­rung, vom Sexis­mus bis hin zum Ras­sis­mus sind mit die­sem Respekt unvereinbar“.

Der gesam­te Wort­laut des Appells der LfM kann unter www.lmsaar.de/appell-zur-meinungsfreiheit-und-gegen-diskriminierung-im-netz-der-lfm/ abge­ru­fen werden.

Kon­takt für Presseanfragen:
Vio­la Betz
Pres­se­spre­che­rin / Lei­te­rin des Büros des Direktors

18. Dezember 2015