PM 28/2015
Saarbrücken, 18. Dezember 2015: Der Medienrat der Landesmedienanstalt Saarland hat in seiner Sitzung vom 16. Dezember 2015 folgende Beschlüsse gefasst:
Zuweisung der UKW-Übertragungskapazität Mettlach 106,1 MHz
Der Central FM Media GmbH wird die UKW-Hörfunkfrequenz Mettlach 106,1 MHz zur Ausstrahlung des 24-stündigen Hörfunkspartenprogramms „Radio Saarschleifenland“ für die Dauer von 10 Jahren zugewiesen.
Hörfunk-Programmanalyse 2016
Die erneute Durchführung einer Programmanalyse der im Saarland durch die LMS zugelassenen und über UKW zu empfangenden Hörfunkprogramme für 2016 wurde beschlossen. Die Ergebnisse der alle zwei Jahre erfolgenden Programmanalysen dienen dem Medienrat zur Einschätzung des Gesamtangebots und werden jeweils auch von den für die Programme Verantwortlichen als sehr informativ und hilfreich für die Bewertung der Entwicklung der Radiolandschaft eingeschätzt. Die jüngste Erhebung aus 2014 ist abrufbar auf der Website www.LMSaar.de (Rubrik: Service/Publikationen).
Medienkompetenz-Förderung 2016–2018
Der Medienrat hat im September 2015 eine Ausschreibung zur Förderung von Medienkompetenz-Projekten mit dem Schwerpunkt Migration und Integration beschlossen. In der Förderperiode 2016 bis 2018 werden alle acht Institutionen, die sich beworben haben, wie folgt gefördert (Betrag für die gesamte Förderperiode):
• Adolf-Bender Zentrum, St. Wendel für das Projekt „Medien für Verständigung“ mit 12.000 Euro
• Arbeiterwohlfahrt für das Projekt „LebensWege Deutschland“ mit 7.420 Euro
• Diakonisches Werk an der Saar für „Mixed Pixels“ mit 12.000 Euro
• Fairtrade Initiative Saarbrücken für „Medienkompetenz ganz praktisch“ mit 12.000 Euro
• Junge Journalisten für den Online-Auftritt der Schülerzeitung „Chilly“ mit 12.000 Euro
• Kassiopeia für die „Medienwerkstatt“ mit 12.000 Euro
• Kulturzentrum Villa Fuchs für zwei Filmprojekte zum Thema Heimat mit 8.000 Euro
• Der Paritätische / Paritätisches Servicecenter für Vermittlung für ein Filmprojekt zum Thema Geflüchtete mit 4.500 Euro
Änderung von Beteiligungsverhältnissen Funkhaus Saar GmbH/ Radio Saarbrücken GmbH
Die angezeigte geplante Änderung von Beteiligungsverhältnissen der Radio Saarbrücken GmbH sowie der Funkhaus Saar GmbH wurde vom Medienrat als unbedenklich eingeschätzt.
Kontakt für Presseanfragen:
Viola Betz
Pressesprecherin / Leiterin des Büros des Direktors