PM 16/2016
Saarbrücken, 24. Juni 2016: Zum Abschluss ihres diesjährigen Medienwettbewerbs Mach MIT! Medien – Integration – Toleranz hat die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) bei einer offiziellen Preisverleihung die schönsten Medienproduktionen ausgezeichnet.
Für ihre digital erstellte Bildcollage „Hand in Hand: wahrnehmen – annehmen – aufnehmen“ über internationale Freundschaft erhielt die Evangelische Jugendarbeit Ottweiler eine Auszeichnung. Einen weiteren Preis erhielt die Filmwerkstatt DrehMoment der Gemeinde Nalbach für ihren Beitrag „Deutschland is(s)t“, der mit kulinarischen Klischees spielt. Der Trickfilm „Rollentausch“ der Gemeinschaftsschule Mettlach-Orscholz über einen unfreiwilligen Perspektivwechsel überzeugte die Jury ebenfalls. Mit ihrem Kurzfilm „Farbenzauber“ über verfeindete blaue und gelbe Waldfeen wurde die Katholische KiTa St. Andreas aus Beckingen-Reimsbach prämiert. Die ausgezeichneten Institutionen erhielten jeweils ein Tablet zur Unterstützung ihrer medienpädagogischen Arbeit vor Ort.
„Die vielen und variantenreichen Einreichungen und die differenzierte Herangehensweise an das Thema Integration haben uns sehr beeindruckt“, so LMS-Direktor Uwe Conradt. „Bemerkenswert ist, dass uns Beiträge aller Altersstufen und Einrichtungsformen erreicht haben, von der KiTa über die Grundschule und weiterführende Schule bis hin zur berufsbildenden Schule und Einrichtungen der Jugendarbeit. Das zeigt, dass das Thema Medienkompetenz in allen genannten Bereichen einen hohen Stellenwert hat. Mit unseren jährlich stattfindenden Medienwettbewerben werden wir auch weiterhin Anreize setzen, um die Vermittlung von Medienkompetenz als festen Bestandteil der Bildungsarbeit zu verankern.“.
23 Beiträge von 16 schulischen und außerschulischen Einrichtungen aus allen saarländischen Landkreisen wurden beim Medienwettbewerb 2016 eingereicht und insgesamt 190 Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 18 Jahren haben sich der Themen Integration, Vielfalt, Heimat und multikulturelles Miteinander angenommen. Eingereicht wurden Videoclips, Trickfilme, Liedbeiträge und Collagen, die sich mit ganz unterschiedlichen Aspekten des Themas auseinandersetzen. Eine dreiköpfige Fachjury bewertete die Werke hinsichtlich verschiedener Kriterien wie manipulativer Elemente, Gestaltung, Kernaussage, Beteiligungsgrad der Kinder und ermittelte die vier Gewinner.
Kontakt für Presseanfragen:
Viola Betz
Pressesprecherin / Leiterin des Büros des Direktors
Foto 1:
Uwe Conradt, Direktor der Landesmedienanstalt Saarland und Karin Bickelmann, Leiterin der Abteilung Medienkompetenz mit der Filmwerkstatt Drehmoment aus Nalbach. Videoclip „Deutschland is(s)t“
Foto 2: Uwe Conradt, Direktor der Landesmedienanstalt Saarland, Karin Bickelmann, Leiterin der Abteilung Medienkompetenz und Jurymitglied Martin Rybak mit der Evangelischen Kirchengemeinde / Jugendpflege aus Ottweiler. Bildcollage „Hand in Hand: wahrnehmen – annehmen – aufnehmen“
Evangelische Jugendarbeit Ottweiler mit Jugendpflege Ottweiler:
Hand in Hand: wahrnehmen – annehmen – aufnehmen
Bildcollage, produziert mit Tablet und Computer.
Thema: Multikulturelles Miteinander in der Lebenswelt der Kinder.
10 Kinder. Alter: 9 bis 11 Jahre.
Filmwerkstatt DrehMoment der Gemeinde Nalbach:
Deutschland is(s)t
Videoclip, produziert mit Videokamera.
Thema: Vielfalt ist wunderbar, nicht nur beim Essen.
8 Kinder. Alter: 7 bis 15 Jahre.
Gemeinschaftsschule Mettlach-Orscholz:
Rollentausch
Trickfilm, produziert mit Videokamera, Digitalkamera, Tablet und Computer.
Thema: In eine andere Haut schlüpfen / Perspektivwechsel.
12 Kinder. Alter: 10 bis 12 Jahre (5. Klasse).
Katholische KiTa St. Andreas, Beckingen-Reimsbach:
Farbenzauber
Kurzfilm, produziert mit Tablet.
Thema: Alle Menschen sind gleich, auch wenn sie ein anderes Aussehen haben.
10 Kinder. Alter: 5 Jahre.