Ergebnisse der Sitzung des Medienrates vom 15. September 2016

PM 22/2016

Saar­brü­cken, 16. Sep­tem­ber 2016: Der Medi­en­rat der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) hat in sei­ner Sit­zung vom 15. Sep­tem­ber 2016 fol­gen­de Ent­schei­dun­gen getroffen:

ParabolschüsselnVer­ga­be der UKW-Frequenz 100,9 MHz Lebach

Die Mit­glie­der des Medi­en­ra­tes haben beschlos­sen, die UKW-Hörfunkfrequenz 100,9 MHz Lebach der Radio Salü Euro-Radio Saar GmbH für das Pro­gramm „Clas­sic Rock Radio“ zuzuweisen.

Zulas­sung der MSM Medi­en Saar Mosel GmbH 

Die MSM Medi­en Saar Mosel GmbH wur­de als Ver­an­stal­te­rin der bei­den Wer­be­fern­seh­pro­gram­me “Saar­land Fern­se­hen 1” und “Saar­land Fern­se­hen 2” zuge­las­sen. Vor­ge­se­hen ist die Ver­an­stal­tung und Ver­brei­tung eines 24-stündigen rei­nen Wer­be­pro­gram­mes, das aus­schließ­lich kom­mer­zi­el­le Bericht­erstat­tun­gen und Wer­be­sen­dun­gen beinhaltet.

Zulas­sungs­an­trag von Wil­fried Eckel als Hörfunk-Veranstalter 

Herr Wil­fried Eckel wur­de als Hörfunk-Veranstalter für das lan­des­weit ver­brei­te­te pri­va­te Hör­funk­voll­pro­gramm „Kraft­pa­ket, das Radio“ zuge­las­sen. Der Ver­an­stal­ter plant, das Pro­gramm im Saar­land über DAB+ zu verbreiten.

Neu­fas­sung der Sat­zung über die Zugangs­frei­heit zu digi­ta­len Diens­ten und zur Plattformregulierung

Der Medi­en­rat der LMS stimm­te dem Ent­wurf einer Sat­zung über die Zugangs­frei­heit zu digi­ta­len Diens­ten und zur Platt­form­re­gu­lie­rung zu. Die Über­ar­bei­tung dient ins­be­son­de­re der Stär­kung von Zugang und chan­cen­glei­cher und dis­kri­mi­nie­rungs­frei­er Auf­find­bar­keit von Rund­funk­an­ge­bo­ten in der digi­ta­len Welt und bin­det zudem die Gre­mi­en­vor­sit­zen­den der Lan­des­me­di­en­an­stal­ten bei Zuwei­sungs­ver­fah­ren stär­ker ein.

Kabel­be­le­gung im Saarland

Der Medi­en­rat stell­te gemäß sei­ner neu­en gesetz­li­chen Zustän­dig­keit fest, dass die aktu­el­le ana­lo­ge Bele­gung im Kabel­netz der Voda­fone Kabel­deutsch­land GmbH im Saar­land der Angebots- und Mei­nungs­viel­falt Rech­nung trägt und mit den Vor­ga­ben des Saar­län­di­schen Medi­en­ge­set­zes und der Kabel­be­le­gungs­sat­zung der LMS übereinstimmt.

Wei­ter­hin hat der Medi­en­rat den Jah­res­ab­schluss 2015 mit einem Ergeb­nis von ‑35,1 T€ festgestellt.

 

Kon­takt für Presseanfragen:

Vio­la Betz
Pres­se­spre­che­rin / Lei­te­rin des Büros des Direktors

16. September 2016