Saarbrücken, 20.10.2016: Jan Hofer, Chefsprecher der ARD-Tagesschau, der Vorstandsvorsitzende des MedienNetzwerks SaarLorLux e. V. Dr. Gerd Bauer und die stellvertretende Vorsitzende des Medienrats der Landesmedienanstalt Saarland Ikbal Berber haben im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Projektes Media & Me – Backstage bei Medienberufen die Zertifikate an die Absolventen des ersten Jahrgangs übergeben. 14 junge Erwachsene haben in den letzten sieben Monaten die unterschiedlichen Facetten des Journalismus und der verschiedenen Medienberufe kennengelernt.
Media & Me – Backstage bei Medienberufen ist ein Projekt von 22 (Medien-) Unternehmen aus dem Saarland, der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens und Luxemburg. Ziel des Projektes ist es, jungen Erwachsenen der Großregion in sechs mehrtägigen Modulen einen Einblick in verschiedene Medienberufe zu geben, ihnen bei der Berufsorientierung zu helfen und erste praktische Übungen unter professioneller Anleitung zu ermöglichen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten zudem die Unterschiede der Medienlandschaften in der Großregion herausarbeiten.
Jan Hofer hat die Schirmherrschaft des Projektes übernommen: „Irgendwas mit Medien – so lautet der Berufswunsch vieler junger Menschen, die noch gar nicht wissen (können), was sie in dieser Branche erwartet. Wie ich aus eigener Erfahrung berichten kann, hilft da nur eines: ausprobieren! Deshalb begrüße ich das Projekt Media & Me, weil die Teilnehmenden in relativ kurzer Zeit hinter die Kulissen verschiedener Unternehmen der Medienwelt blicken und dabei ihre Stärken entdecken können.“
„Das Projekt spricht für sich: Innerhalb kürzester Zeit ist es gelungen, zahlreiche Medienschaffende aus der Großregion für das deutschlandweit einzigartige Projekt zu gewinnen“, so Dr. Gerd Bauer. „Hier zeigt sich noch einmal mehr der große Nutzen, den das MedienNetzwerk jungen Menschen bietet. Wir sorgen mit konkreten Maßnahmen für die Vernetzung und die Völkerverständigung in der Großregion.“
Ob Fernsehen, Hörfunk oder Print, für jeden war etwas dabei. Der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt und so wurde während des Projektes nicht nur viel gelernt, sondern auch neue Kontakte geknüpft, sowohl zu den anderen Teilnehmenden, als auch zu den unterschiedlichen Unternehmen und Referentinnen und Referenten.
„Besonders die grenzüberschreitenden Elemente des Projekts bereiten die Teilnehmenden optimal auf die heutzutage erforderliche globale Berufsorientierung vor“, ergänzte Ikbal Berber. „Wir brauchen gut ausgebildete und verantwortungsbewusste Journalisten aus dem Saarland, daher unterstützt der Medienrat der LMS das Projekt.“
„Die anwendungsorientierten Projekte haben sich als besonders wertvoll für die jungen Menschen und ihre Zukunft erwiesen“, erklärte Uwe Conradt, Direktor der Landesmedienanstalt Saarland. „Der Titelzusatz Backstage bei Medienberufen wurde sehr ernst genommen und neben Audio, Video und Print auch der Marketingbereich und Medienrecht eingebunden.“
Die Module 1 und 2 fanden im Saarland statt und haben sich mit den Themen „Radio“ und „Print“ beschäftigt. Hierbei konnten die Teilnehmenden einen tieferen Einblick in die Funktionsweise dieser beiden Medien gewinnen und das neu gelernte Wissen auch gleich in die Praxis umsetzen. Es entstanden mehrere sendefähige und druckreife Beiträge. Außerdem wurden in beiden Modulen verschiedene Radiosender und Printunternehmen besucht, um die Unterschiede zwischen den öffentlich-rechtlichen und den privaten Unternehmen herauszustellen.
Die Module 3 und 4 fanden in Luxemburg und in Belgien statt. Auch hier lag der Schwerpunkt im Bereich Radio und Print, jedoch unter dem besonderen Augenmerk auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Medienlandschaften in der Großregion. Die bereits erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten wurden vertieft und gefestigt.
Die Videoproduktion für das Fernsehen stand im fünften Modul auf dem Programm. Neben dem Wissen über die Wirkung von Perspektive, Bild und Ton, verschiedenen Interviewtechniken sowie einer Sensibilisierung für das Thema Medienrecht war das Modul von vielen praktischen Übungen geprägt.
Im Modul 6 lag der Fokus auf dem Thema Marketing. Die Teilnehmenden von Media & Me konnten einen Blick hinter die Kulissen der Arbeit von Werbeagenturen werfen.
Einen exklusiven Blick in den Bereich der politischen Kommunikation bot der Besuch in der Staatskanzlei des Saarlandes. Hier wurden u.a. die Besonderheiten der politischen Kommunikation und Aspekte des Medienrechts vermittelt.
Im Rahmen der Abschlussfeier hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer noch einmal die Möglichkeit das Gelernte umzusetzen, da sie als Moderatoren, Fotografen, Redakteure oder Radiosprecher fungierten.
Weitere Informationen zu dem Projekt sowie die produzierten Beiträge der Absolventen des Jahrgangs 2016 finden Sie unter www.media-and-me.de.
Aktuell beteiligen sich folgende Partner am Projekt Media & Me – Backstage bei Medienberufen:
Aus dem Saarland:
ACN Werbeagentur GmbH, bigFM Saarland, FORUM Agentur für Verlagswesen, Werbung, Marketing und PR GmbH, HDW Hahn, Dittscheid, Weißmüller Werbeagentur GmbH, Landesmedienanstalt Saarland/ MedienKompetenzZentrum, RADIO SALÜ — Euro-Radio Saar GmbH, Saarbrücker Zeitung Verlag und Druckerei GmbH, Saarländische Wochenblatt Verlagsgesellschaft mbH, Saarländischer Rundfunk, Staatskanzlei des Saarlandes, The Radio Group
Aus der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens:
100’5 DAS HITRADIO, Belgisches Rundfunk- und Fernsehzentrum der Deutschsprachigen Gemeinschaft, GrenzEcho AG, Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens /Medienzentrum
Aus Luxemburg:
Luxemburger Wort, Radio 100.7, Radio ARA/Graffiti, Union des Journalistes Luxembourg
Weitere Sponsoren:
Saartoto, Regierung Luxembourg
Hintergrundinformation zum Trägerverein:
Das MedienNetzwerk SaarLorLux e. V. (MNS) ist ein Zusammenschluss von Medienunternehmen der Großregion. Ziele des MNS sind die Betreuung und Realisierung von gemeinsamen, grenzüberschreitenden Projekten, eine Intensivierung der grenzübergreifenden Medienkooperation zur Schaffung eines positiven Images der Region, die Förderung und Koordination der grenzüberschreitenden Aus– und Weiterbildung im Medienbereich sowie der interregionalen Medienkompetenz.
Foto LMS © Dennis Keller: Ikbal Berber, Jan Hofer, Dr. Gerd Bauer und Karin Bickelmann mit den Absolventen
Kontakt für Presseanfragen:
Michael Scholl, Geschäftsführer MedienNetzwerk SaarLorLux e. V., Telefon 0681/38988–28