PM 24/2016
Saarbrücken, 25. Oktober 2016: Mit einem Interview mit Prof. Wolfgang Wahlster, dem Direktor und Vorsitzenden der Geschäftsführung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), hat der Direktor der Landesmedienanstalt Saarland, Uwe Conradt, heute ein neues Themenportal, die Saarbrücker Medienimpulse, gestartet.
Wahlster erklärt dort, ob Künstliche Intelligenz bestimmt, welche Nachrichten wir lesen und welche Rolle selbstlernende Algorithmen und andere Technologien bei der Nachrichtenauswahl spielen: „Die erste Welle der Digitalisierung der Medien hat dazu geführt, dass alle Daten digital erfasst, gespeichert, übertragen und verarbeitet werden. Nun hat die Künstliche Intelligenz (KI) eine viel größere zweite Welle der Digitalisierung ausgelöst, bei der die Medieninhalte und deren Nutzer im Mittelpunkt stehen. Medien sind nicht nur maschinenlesbar, sondern durch KI erstmals auch maschinenverstehbar. Kognitive Systeme extrahieren die Semantik aus digitalen Medien und erlernen die individuellen inhaltlichen Präferenzen und situationsbezogenen Bedürfnisse der Nutzer.“
Wahlster legt auch dar, ob selbstlernende Algorithmen Journalisten ersetzen und die redaktionelle Verantwortung übernehmen.
Zum Projekt:
Von der zweiten Welle der Digitalisierung ist besonders stark der Medienbereich betroffen. Dies hat Auswirkungen auch auf die Gesellschaft. Saarbrücken mit seinem „Ökosystem an Spitzenforschung“ im Bereich der Informatik ist ein Impulsgeber für die Digitale Gesellschaft. Als Grenzregion hat man von Saarbrücken aus immer auch den Blick nach Europa und darüber hinaus. Veränderungen in der digitalen Welt, die Auswirkungen auf die Gesellschaft haben, stehen dabei im Fokus der Forschung. Die Saarbrücker Medienimpulse bündeln Beiträge aus den Themenfeldern Meinungsvielfalt, Künstliche Intelligenz, Algorithmen und neue technische Trends und stellen Sie der Öffentlichkeit zur Verfügung. Die Saarbrücker Medienimpulse sind ein Projekt der Landesmedienanstalt Saarland (LMS).
Weitere Infos sowie das vollständige Interview mit Prof. Wahlster unter:
Wir twittern unter: www.twitter.com/medien_impulse
Kontakt für Presseanfragen:
Viola Betz
Pressesprecherin / Leiterin des Büros des Direktors