Saarbrücker Medienimpulse

LMS startet Themenportal für Beiträge zur digitalen Gesellschaft 

PM 24/2016

Saarbrücker Medienimpulse

Saar­brü­cker Medienimpulse

Saar­brü­cken, 25. Okto­ber 2016: Mit einem Inter­view mit Prof. Wolf­gang Wahls­ter, dem Direk­tor und Vor­sit­zen­den der Geschäfts­füh­rung des Deut­schen For­schungs­zen­trums für Künst­li­che Intel­li­genz (DFKI), hat der Direk­tor der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land, Uwe Con­radt, heu­te ein neu­es The­men­por­tal, die Saar­brü­cker Medi­en­im­pul­se, gestar­tet.

Wahls­ter erklärt dort, ob Künst­li­che Intel­li­genz bestimmt, wel­che Nach­rich­ten wir lesen und wel­che Rol­le selbst­ler­nen­de Algo­rith­men und ande­re Tech­no­lo­gien bei der Nach­rich­ten­aus­wahl spie­len: „Die ers­te Wel­le der Digi­ta­li­sie­rung der Medi­en hat dazu geführt, dass alle Daten digi­tal erfasst, gespei­chert, über­tra­gen und ver­ar­bei­tet wer­den. Nun hat die Künst­li­che Intel­li­genz (KI) eine viel grö­ße­re zwei­te Wel­le der Digi­ta­li­sie­rung aus­ge­löst, bei der die Medi­en­in­hal­te und deren Nut­zer im Mit­tel­punkt ste­hen. Medi­en sind nicht nur maschi­nen­les­bar, son­dern durch KI erst­mals auch maschi­nen­ver­steh­bar. Kogni­ti­ve Sys­te­me extra­hie­ren die Seman­tik aus digi­ta­len Medi­en und erler­nen die indi­vi­du­el­len inhalt­li­chen Prä­fe­ren­zen und situa­ti­ons­be­zo­ge­nen Bedürf­nis­se der Nutzer.“

Wahls­ter legt auch dar, ob selbst­ler­nen­de Algo­rith­men Jour­na­lis­ten erset­zen und die redak­tio­nel­le Ver­ant­wor­tung übernehmen.

Zum Pro­jekt:

Von der zwei­ten Wel­le der Digi­ta­li­sie­rung ist beson­ders stark der Medi­en­be­reich betrof­fen. Dies hat Aus­wir­kun­gen auch auf die Gesell­schaft. Saar­brü­cken mit sei­nem „Öko­sys­tem an Spit­zen­for­schung“ im Bereich der Infor­ma­tik ist ein Impuls­ge­ber für die Digi­ta­le Gesell­schaft. Als Grenz­re­gi­on hat man von Saar­brü­cken aus immer auch den Blick nach Euro­pa und dar­über hin­aus. Ver­än­de­run­gen in der digi­ta­len Welt, die Aus­wir­kun­gen auf die Gesell­schaft haben, ste­hen dabei im Fokus der For­schung. Die Saar­brü­cker Medi­en­im­pul­se bün­deln Bei­trä­ge aus den The­men­fel­dern Mei­nungs­viel­falt, Künst­li­che Intel­li­genz, Algo­rith­men und neue tech­ni­sche Trends und stel­len Sie der Öffent­lich­keit zur Ver­fü­gung. Die Saar­brü­cker Medi­en­im­pul­se sind ein Pro­jekt der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS).

Wei­te­re Infos sowie das voll­stän­di­ge Inter­view mit Prof. Wahls­ter unter:

www.medien-impulse.de

Wir twit­tern unter: www.twitter.com/medien_impulse

Kon­takt für Presseanfragen:
Vio­la Betz
Pres­se­spre­che­rin / Lei­te­rin des Büros des Direktors

26. Oktober 2016