PM 06/2017
Saarbrücken, 08. März 2017: Die aktuellen Reichweitenzahlen der Media Analyse (MA 2017/I) für das Saarland sind erschienen. Die privaten Hörfunksender im Saarland können sich in ihrer Reichweite behaupten.
Die aktuellen Reichweitenzahlen der Media Analyse (MA 2017/I) belegen, wie sich die privaten Hörfunksender im Saarland gegenüber der starken Konkurrenz des öffentlich-rechtlichen Hörfunkangebots im Saarland wie auch gegenüber aus Rheinland-Pfalz und Luxemburg einstrahlenden Angeboten behaupten. So mussten zwar die privaten Rundfunkanbieter gegenüber der MA 2016/II Rückgänge bei der Bevölkerung ab 10 Jahren von 45,9% auf 40,9% Tagesreichweite verzeichnen. Radio Salü bleibt aber Marktführer unter den saarländischen Programmen mit einer Tagesreichweite von 26,2 % an Werktagen. Die Radio Group konnte einen Zuwachs der Hörerschaft um 1,0 % auf 6,6% für sich verbuchen. bigFM Saarland erreichte eine Tagesreichweite von 3,1 %.
Eine Analyse dieser Zahlen muss in einer Gesamtbetrachtung der besonderen Lage des Hörfunks im Saarland Rechnung tragen, die nach wie vor geprägt ist von zahlreichen einstrahlenden Angeboten und der übermächtigen Position des öffentlich-rechtlichen Rundfunks bei der Ausstattung mit reichweitenstarken UKW-Frequenzen.
Nach wie vor sind die MA-Erhebungen von starken Schwankungen geprägt und erfordern eine bessere Darstellung insbesondere der kleineren Regional- und Lokalsender. Die LMS unterstützt deshalb seit 2013 die Aufstockung der Fallzahlen im Saarland von 1.500 Fälle auf über 2.000 Befragte ab 10 Jahren.
In zwei Befragungswellen, vom 10.01.2016 bis 24.04.2016 und vom 04.09.2016 bis 18.12.2016, wurden bei der Media Analyse 2017 Radio I bundesweit 69.071 Interviews durchgeführt.
Hier können Sie sich die Media Analyse (MA 2017/I) herunterladen.
Kontakt für Presseanfragen:
Dr. Jörg Ukrow
Stellvertretender Direktor, Telefon 0681/38988–50, E‑Mail ukrow@lmsaar.de