Saarland auf Europas größter Digital-Konferenz re:publica vorgestellt

Was die digitale Gesellschaft vom Saarland lernen kann 

PM 13/2017

Ber­lin, 10.05.2017: Der Chef der Staats­kanz­lei und Bevoll­mäch­tig­ter des Saar­lan­des beim Bund in Ber­lin, Jür­gen Lenn­artz, und LMS-Direktor und Geschäfts­füh­rer der Saar­land Medi­en, Uwe Con­radt, wer­den heu­te das Saar­land bei der Internet- und Digital-Konferenz re:publica vor­stel­len. „Love Out Loud!“ ist das The­ma der dies­jäh­ri­gen re:publica vom 8.–10. Mai 2017 in Ber­lin, eine der welt­weit wich­tigs­ten Kon­fe­ren­zen zur digi­ta­len Gesell­schaft. Das Saar­land ist zum zwei­ten Mal am Start und nutzt die Kon­fe­renz, um bei einem Saarland-Empfang mit den Fach­be­su­che­rin­nen und ‑besu­chern und den Ver­tre­tern des poli­ti­schen Ber­lins ins Gespräch zu kom­men. Der Emp­fang steht unter dem Mot­to „Ler­nen und Han­deln in der Digi­ta­len Welt“, prä­sen­tiert wird unter ande­rem auch das inno­va­ti­ve Digi­tal­pro­jekt „Das Erbe on Tour“. Die­ses ver­bin­det das Berg­bau­er­be mit der Ver­mitt­lung von Digital- und Medienkompetenz.

Jür­gen Lenn­artz: “Mit dem Haupt­sitz des Deut­schen For­schungs­zen­trums für Künst­li­che Intel­li­genz (DFKI), zwei Max-Planck-Instituten im Bereich der IT und dem CISPA, das zukünf­tig zum Helmholtz-Zentrum für Sicher­heit in der Infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie wird, ist das Saar­land ein Top-Forschungsstandort der IT-Welt. Die re:publica bie­tet für uns eine idea­le Platt­form, um auch die gesell­schaft­li­chen Aus­wir­kun­gen der Digi­ta­li­sie­rung in den Blick zu neh­men und unse­ren Bei­trag als Saar­land zu leis­ten, denn wir ver­bin­den For­schung mit der Ver­mitt­lung von Nutzerkompetenz.”

Die Digital- und Medi­en­kom­pe­tenz der Nut­zer ste­hen auch für Uwe Con­radt im Zen­trum der Arbeit der Lan­des­me­di­en­an­stalt: „Mit Pro­jek­ten wie „Das Erbe on Tour“, „Onliner­land Saar“ und den vir­tu­el­len Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­häu­sern machen wir die Saar­län­de­rin­nen und Saar­län­der fit in Sachen Medi­en­kom­pe­tenz. Mit dem Zen­trum für digi­ta­le Kom­pe­tenz, dem LMS-Betaraum, haben wir ein neu­es Kapi­tel in der Ver­mitt­lung der Digi­tal­kom­pe­tenz auf­ge­schla­gen. Von 3‑D-Druck über vir­tu­el­le Wel­ten bis hin zu dem Bereich der künst­li­chen Intel­li­genz kann man hier die ver­schie­de­nen Facet­ten der digi­ta­len Welt in der Brei­te ken­nen­ler­nen und Digi­tal­kom­pe­tenz erwerben.“

Von der Digi­ta­li­sie­rung sind alle betrof­fen. Wir set­zen uns dafür ein, dass auch alle die Mög­lich­keit haben dar­an teil­zu­neh­men“, so Jür­gen Lenn­artz und Uwe Con­radt abschließend.

Fol­gen Sie uns auch auf Twit­ter: @medien_impulse und #rp17 #saar­land.

Kon­takt für Presseanfragen:
Vio­la Betz, Lei­te­rin Büro des Direk­tors / Pressesprecherin
Tel.: 0681 38988–11, E‑Mail: betz@lmsaar.de

10. Mai 2017