Dein Algorithmus — meine Meinung!

Broschüre zu Algorithmen und ihrer Bedeutung für die Meinungsbildung und Demokratie bei der LMS erhältlich

PM 16/2017

Saar­brü­cken, 8. Juni 2017: Jeder, der regel­mä­ßig im Inter­net surft, wird sich schon ein­mal gefragt haben, war­um Such­ergeb­nis­se manch­mal so erstaun­lich gut pas­sen und war­um so oft Wer­be­an­zei­gen zu Pro­duk­ten auf­tau­chen, die man sich kürz­lich ange­se­hen hat. In die­sem Zusam­men­hang tau­chen oft die Begrif­fe ‚Algo­rith­mus‘ und ‚Fil­ter­bla­se‘ auf. Aber was genau ver­steht man eigent­lich dar­un­ter und wel­chen Ein­fluss kön­nen Algo­rith­men auf unser Ver­hal­ten und auf unse­re Mei­nungs­bil­dung haben? Gefähr­den sie gar die Demokratie?

Die renom­mier­te Algo­rith­men­for­sche­rin Prof. Dr. Katha­ri­na Zweig von der TU Kai­sers­lau­tern befasst sich mit die­sen Fra­gen in der Bro­schü­re Dein Algo­rith­mus — mei­ne Mei­nung! Algo­rith­men und ihre Bedeu­tung für Mei­nungs­bil­dung und Demo­kra­tie und erklärt in all­ge­mein­ver­ständ­li­cher Spra­che das „klei­ne ABC der Infor­ma­tik“, das hin­ter dem Drei­klang aus Selek­ti­on, Bewer­tung und Sor­tie­rung bei der Funk­ti­ons­wei­se von Algo­rith­men steht.

Erläu­tert wird u.a. wie Com­pu­ter aus Daten ler­nen kön­nen, wie Fil­ter­bla­sen ent­ste­hen, wie sich Algo­rith­men auf die Mei­nungs­bil­dung von Nut­ze­rin­nen und Nut­zern aus­wir­ken kön­nen und was man tun kann, um nicht Opfer von mani­pu­la­ti­ven Tech­ni­ken zu werden.

LMS-Direktor Uwe Con­radt rät zu einem acht­sa­men Umgang mit digi­ta­len Medi­en: „Wer im Inter­net surft, Such­ma­schi­nen benutzt und bei Social Media aktiv ist, soll­te sich bewusst sein, dass er damit per­sön­li­che Daten preis­gibt. Wer sich ger­ne über neue Medi­en und den siche­ren Umgang damit erkun­di­gen möch­te, kann neue Trends im LMS-Betaraum – Zen­trum für digi­ta­le Kom­pe­tenz ausprobieren“.

Die Bro­schü­re, die die Baye­ri­sche Lan­des­zen­tra­le für Medi­en (BLM) her­aus­gibt, wird von der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land über­reicht und kann per E‑Mail an info@lmsaar.de bzw. tele­fo­nisch unter der 0681–389 88–0 ange­for­dert wer­den. Auf der Web­site der LMS steht sie unter Service/Publikationen zum Down­load zur Verfügung.

Öff­nungs­zei­ten LMS-Betaraum: mitt­wochs, 15 bis 18 Uhr oder auf Anfrage.

Foto (©LMS): Prof. Katha­ri­na Zweig beim Besuch des LMS-Betaraums mit LMS-Direktor Uwe Con­radt (links) und dem Vor­sit­zen­den des Medi­en­ra­tes der LMS Prof. Dr. Ste­phan Ory (rechts).

Kon­takt für Presseanfragen:
Vio­la Betz
Pres­se­spre­che­rin / Lei­te­rin des Büros des Direktors

 

8. Juni 2017