LMS bittet um Datenspende! — Achtung: Update notwendig!

Forschungsprojekt untersucht den Einfluss von Google auf die Bundestagswahl 2017

PM 19/2017

Saar­brü­cken, 06. Juli 2017: Die LMS star­tet heu­te gemein­sam mit meh­re­ren Part­nern ein For­schungs­pro­jekt zur Rol­le von Goog­le und sei­nen Algo­rith­men bei der Bun­des­tags­wahl 2017 und bit­tet dafür um Ihre Mit­hil­fe. „Für das Pro­jekt #Daten­spen­de: Goog­le und die Bun­des­tags­wahl 2017 bit­ten wir Nut­zer, sich auf ihrem PC ein von den For­schern pro­gram­mier­tes Plug­in zu instal­lie­ren. Die­ses Plug­in sucht, wenn der Brow­ser geöff­net ist, alle vier Stun­den auf Goog­le News und Goog­le Search nach rund 15 vor­de­fi­nier­ten Par­tei­na­men und Poli­ti­kern, also bei­spiels­wei­se nach ‚CDU‘, ‚SPD‘, ‚Ange­la Mer­kel‘ oder ‚Chris­ti­an Lind­ner‘, und über­mit­telt die dabei gene­rier­ten Such­ergeb­nis­se zu Ana­ly­se­zwe­cken an ein unab­hän­gi­ges For­scher­team der Initia­ti­ve Algo­rith­m­Watch, dar­un­ter die renom­mier­te Algo­rith­mus­for­sche­rin Prof. Dr. Katha­ri­na Zweig. Durch die For­schung soll her­aus­ge­fun­den wer­den, wie stark Algo­rith­men Such­ergeb­nis­se per­so­na­li­sie­ren und wel­chen The­men Goog­le rund um die Bun­des­tags­wahl wel­che Rele­vanz bei­misst“, so Uwe Con­radt, Direk­tor der LMS. „Je mehr Teil­neh­mer sich fin­den, des­to genau­er erhält die Öffent­lich­keit Auf­schluss z. B. über den Grad der Per­so­na­li­sie­rung, regio­na­le Unter­schie­de von Such­ergeb­nis­sen, die Quel­len­viel­falt und viel­leicht auch den Ein­fluss Drit­ter auf die poli­ti­sche Infor­ma­ti­on.“ Uwe Con­radt appel­liert: „Mei­nungs­frei­heit und Mei­nungs­viel­falt sind lebens­wich­tig für unse­re demo­kra­ti­sche Gesell­schaft. Die LMS för­dert des­halb die­ses Pro­jekt. Ich wür­de mich freu­en, wenn uns mög­lichst vie­le Bür­ge­rin­nen und Bür­ger dabei unterstützen.“

Bei Teil­nah­me an der Stu­die wird die Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer des Plug­ins gespei­chert, außer­dem der unge­fäh­re Stand­ort des Com­pu­ters. Die IP-Adresse selbst wird nicht gespei­chert. Damit ist die Anony­mi­tät der Teil­neh­mer gewähr­leis­tet. Am 30. Sep­tem­ber 2017, eine Woche nach der Wahl, been­det das Plug­in auto­ma­tisch sei­ne Suchen.

#Daten­spen­de: Goog­le und die Bun­des­tags­wahl 2017 ist eine Koope­ra­ti­on der LMS mit Algo­rith­m­Watch, der Baye­ri­schen Lan­des­zen­tra­le für neue Medi­en (BLM), der Medi­en­an­stalt Berlin-Brandenburg (mabb), der Hes­si­schen Lan­des­an­stalt für pri­va­ten Rund­funk und neue Medi­en (LPR Hes­sen), der Lan­des­zen­tra­le für Medi­en und Kom­mu­ni­ka­ti­on Rheinland-Pfalz (LMK) und der Säch­si­schen Lan­des­an­stalt für pri­va­ten Rund­funk und neue Medi­en (SLM). Über Ergeb­nis­se des Pro­jekts wird unter ande­rem auf Spie­gel Online berich­tet werden.

Bit­te unter­stüt­zen auch Sie unser Pro­jekt und instal­lie­ren Sie das Plugin.

Sie fin­den es hier: https://datenspende.algorithmwatch.org/firefox_hinweis_update.html

 

Kon­takt für Presseanfragen:
Vio­la Betz
Pres­se­spre­che­rin / Lei­te­rin des Büros des Direktors

6. Juli 2017