Fazit zu LMS-Mediensommer 2017

Direktor Uwe Conradt: LMS ist Partner und Motor des Medienstandorts Saarland

PM 21/2017

Saar­brü­cken, 21. August 2017: Bei bes­tem Som­mer­wet­ter hat die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) am ver­gan­ge­nen Sams­tag ihre Türen geöff­net. Über 300 Men­schen besuch­ten das Medi­en­zen­trum auf den Saar­ter­ras­sen und erleb­ten span­nen­de Work­shops und Kurz­vor­trä­ge rund um das The­ma ‚Medi­en‘.

Die Viel­falt der Auf­ga­ben der LMS konn­ten die Besu­che­rin­nen und Besu­cher in 13 Vor­trä­gen und 21 Work­shops erle­ben und sich an zahl­rei­chen Pro­jekt­stän­den über aktu­el­le The­men infor­mie­ren. Dabei reicht das Spek­trum der Auf­ga­ben von der klas­si­schen Rund­funk­re­gu­lie­rung über Zustän­dig­kei­ten für Internet- und Glücks­spiel­auf­sicht bis hin zu Fra­gen der Viel­falts­si­che­rung im Zeit­al­ter der Digitalisierung.

Betei­li­gen konn­ten sich die anwe­sen­den Gäs­te bei einem Glücksspiel-Quiz, Work­shops für die krea­ti­ve Medi­en­ar­beit, den eige­nen Social-Media-Kanal, das siche­re Pass­wort oder den Umgang bei Cyber­mob­bing. Bei Ein­stei­gern beson­ders beliebt waren auch die Ange­bo­te Internet-ABC-Surfschein und Kaffee-Kuchen-Tablet für die älte­re Generation.

Ein beson­de­rer Publi­kums­ma­gnet war das Zen­trum für digi­ta­le Kom­pe­tenz, der LMS-Betaraum, in dem neus­te tech­ni­sche Ent­wick­lun­gen von digi­ta­len Rund­funk­an­ge­bo­ten über 3D-Drucker und Vir­tu­al Rea­li­ty Apps bis hin zu digi­ta­len Assis­ten­ten, Mini-Robotern und das mit einem Mini-Computer gesteu­er­te Bana­nen­pia­no aus­pro­biert wer­den konnten.

Vie­le Besu­cher nut­zen die Chan­ce, mit dem Dop­pel­Ein­horn ein Foto zu machen und damit des­sen Kampf für Demo­kra­tie und Mei­nungs­frei­heit und gegen Hass und Het­ze im Netz zu unterstützen.
Auch hat­ten die Gäs­te die Gele­gen­heit, sich an den Stän­den der saar­län­di­schen pri­va­ten Rund­funk­ver­an­stal­ter (bigFM, Clas­sic Rock Radio, Radio Hom­burg und Neun­kir­chen, Radio Saar­brü­cken, Radio Saar­schlei­fen­land, Radio Salü, Radio Schla­ger­pa­ra­dies, Saar­land Fern­se­hen 1) über deren Pro­gram­me zu infor­mie­ren. Kin­der waren ein­ge­la­den, im Malclub-Saar e.V. selbst krea­tiv zu werden.

Die LMS ist Medi­en­kom­pe­tenz­zen­trum, Zen­trum für digi­ta­le Kom­pe­tenz und För­de­rer des Medien- und Film­stand­or­tes Saar­land. Wir sind Regu­lie­rung, Part­ner und moder­ner Dienst­leis­ter und damit auch Motor für den Medi­en­stand­ort“, erklär­te Uwe Con­radt, Direk­tor der LMS, und dank­te allen betei­lig­ten Akteuren.

Beein­druckt von der Viel­falt des Pro­gramms zeig­te sich Ehren­gast Alex­an­der Mie­sen, Prä­si­dent des Par­la­ments der Deutsch­spra­chi­gen Gemein­schaft Bel­gi­ens, der zahl­rei­che Ange­bo­te wahr­ge­nom­men und sich so bes­tens auf sei­ne neue Auf­ga­be als Mit­glied des Medi­en­ra­tes der LMS vor­be­rei­tet hat. Er ist das ers­te Mit­glied eines deut­schen Medi­en­rats, der aus dem Aus­land ent­sandt wird, und stärkt die grenz­über­schrei­ten­den Kom­pe­ten­zen der LMS.

Fotos und Fil­me vom LMS-Mediensommer fin­den Sie auf den Social Media Auf­trit­ten von: LMS, Medi­en­Kom­pe­tenz­Zen­trum der LMS, Saar­land Medi­en, Onliner­land Saar, Media & Me, Das ERBE on Tour, #Dop­pel­Ein­horn.

Gesamt­pro­gramm

Vor­trä­ge und Workshops

Bild­nach­weis Fotos: LMS/ Wolf­gang Klauke

Kon­takt für Presseanfragen:
Vio­la Betz
Pres­se­spre­che­rin / Lei­te­rin des Büros des Direktors

22. August 2017