PM 21/2017
Saarbrücken, 21. August 2017: Bei bestem Sommerwetter hat die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) am vergangenen Samstag ihre Türen geöffnet. Über 300 Menschen besuchten das Medienzentrum auf den Saarterrassen und erlebten spannende Workshops und Kurzvorträge rund um das Thema ‚Medien‘.
Die Vielfalt der Aufgaben der LMS konnten die Besucherinnen und Besucher in 13 Vorträgen und 21 Workshops erleben und sich an zahlreichen Projektständen über aktuelle Themen informieren. Dabei reicht das Spektrum der Aufgaben von der klassischen Rundfunkregulierung über Zuständigkeiten für Internet- und Glücksspielaufsicht bis hin zu Fragen der Vielfaltssicherung im Zeitalter der Digitalisierung.
Beteiligen konnten sich die anwesenden Gäste bei einem Glücksspiel-Quiz, Workshops für die kreative Medienarbeit, den eigenen Social-Media-Kanal, das sichere Passwort oder den Umgang bei Cybermobbing. Bei Einsteigern besonders beliebt waren auch die Angebote Internet-ABC-Surfschein und Kaffee-Kuchen-Tablet für die ältere Generation.
Ein besonderer Publikumsmagnet war das Zentrum für digitale Kompetenz, der LMS-Betaraum, in dem neuste technische Entwicklungen von digitalen Rundfunkangeboten über 3D-Drucker und Virtual Reality Apps bis hin zu digitalen Assistenten, Mini-Robotern und das mit einem Mini-Computer gesteuerte Bananenpiano ausprobiert werden konnten.
Viele Besucher nutzen die Chance, mit dem DoppelEinhorn ein Foto zu machen und damit dessen Kampf für Demokratie und Meinungsfreiheit und gegen Hass und Hetze im Netz zu unterstützen.
Auch hatten die Gäste die Gelegenheit, sich an den Ständen der saarländischen privaten Rundfunkveranstalter (bigFM, Classic Rock Radio, Radio Homburg und Neunkirchen, Radio Saarbrücken, Radio Saarschleifenland, Radio Salü, Radio Schlagerparadies, Saarland Fernsehen 1) über deren Programme zu informieren. Kinder waren eingeladen, im Malclub-Saar e.V. selbst kreativ zu werden.
„Die LMS ist Medienkompetenzzentrum, Zentrum für digitale Kompetenz und Förderer des Medien- und Filmstandortes Saarland. Wir sind Regulierung, Partner und moderner Dienstleister und damit auch Motor für den Medienstandort“, erklärte Uwe Conradt, Direktor der LMS, und dankte allen beteiligten Akteuren.
Beeindruckt von der Vielfalt des Programms zeigte sich Ehrengast Alexander Miesen, Präsident des Parlaments der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, der zahlreiche Angebote wahrgenommen und sich so bestens auf seine neue Aufgabe als Mitglied des Medienrates der LMS vorbereitet hat. Er ist das erste Mitglied eines deutschen Medienrats, der aus dem Ausland entsandt wird, und stärkt die grenzüberschreitenden Kompetenzen der LMS.
Fotos und Filme vom LMS-Mediensommer finden Sie auf den Social Media Auftritten von: LMS, MedienKompetenzZentrum der LMS, Saarland Medien, Onlinerland Saar, Media & Me, Das ERBE on Tour, #DoppelEinhorn.
Bildnachweis Fotos: LMS/ Wolfgang Klauke
Kontakt für Presseanfragen:
Viola Betz
Pressesprecherin / Leiterin des Büros des Direktors