PM 24/2017
Saarbrücken, 4. September 2017: Die Mitglieder des Medienrates der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) haben sich in ihrer Sitzung vom 31. August 2017 schwerpunktmäßig mit der Zukunft des Radios im Saarland befasst. Unter anderem haben sie ein Interessensbekundungsverfahren für DAB+ in die Wege geleitet (siehe PM 23/2017). Weitere Ergebnisse der Sitzung im Überblick:
(Neue) Webradios im Saarland
Webradios, die potentiell von 500 oder mehr Nutzern gleichzeitig empfangen werden können, müssen bei der zuständigen Landesmedienanstalt angezeigt werden. Der LMS wurden insgesamt 14 Programme von 5 verschiedenen Anbietern gemeldet, darunter auch Angebote, die freiwillig angezeigt wurden. Der Medienrat hat die Webradioliste zur Kenntnis genommen. Sie ist unter https://www.lmsaar.de/service/publikationen/ veröffentlicht.
Privates Radio im Saarland im Zeitalter der Digitalisierung
Der Medienrat hat einer Verwaltungsvorlage zugestimmt, die sich mit den Abläufen bei Frequenzausschreibungen bzw. der Verlängerung von Zuweisungen von Frequenzen befasst. Ziel ist es, den Übergang ins digitale Hörfunkzeitalter zu strukturieren und die Vielfalt zu sichern.
Widerspruchsverfahren in Sachen UKW-Frequenzzuweisungsentscheidung
Der Widerspruch der Skyline Medien Saarland GmbH in Sachen UKW-Hörfunkfrequenz Lebach 100,9 MHz wird vom Medienrat der LMS zurückgewiesen. Die LMS hatte im Oktober 2016 die Frequenz der RADIO SALÜ – Euro-Radio Saar GmbH zugewiesen, wogegen die Skyline Medien Saarland GmbH Widerspruch eingelegt hatte.
Verfahrensvereinfachung bei Veranstaltungsrundfunk
Grundsätzlich muss Veranstaltungsrundfunk bei der LMS angezeigt werden und vom Medienrat bestätigt werden. Der Medienrat hat nun einem vereinfachten Verfahren zugestimmt, das es dem Direktor der LMS erlaubt, die Bestätigung ausnahmsweise auch ohne Befassung des Medienrates zu erteilen, sofern alle rechtlichen Voraussetzungen gegeben sind und das Vorhaben wegen der Sitzungstermine des Medienrates sonst nicht durchgeführt werden könnte.
Projekt Media & Me – Backstage bei Medienberufen
Die LMS fördert das Projekt Media & Me – Backstage bei Medienberufen für die Jahre 2018 bis 2020 mit einer jährlichen Summe von 25.000 Euro. Die Summe dient dem Trägerverein MedienNetzwerk SaarLorLux als Komplementärfinanzierung für die beantragte Förderung des Projektes aus Mitteln der Europäischen Union verwendet werden (EFRE-Förderung).
Media & Me ist eine crossmediale Qualifizierungsmaßnahme zur Berufsorientierung in den Medienberufen. Die Partner von Media & Me setzen sich zusammen aus über 20 (Medien-) Unternehmen und Institutionen aus dem Saarland, der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, aus Luxemburg und aus Lothringen. Schirmherr ist Jan Hofer, Chefsprecher der ARD-Tagesschau.
Jahresabschluss 2016 und Jahresbericht 2016
Der Medienrat hat den Jahresabschluss 2016 mit einem Jahresverlust von 91.853,75 € festgestellt. Dem Direktor wurde für das Wirtschaftsjahr 2016 Entlastung erteilt. Weiterhin wurde der Jahresbericht 2016 zur Kenntnis genommen.
Beide Berichte sind unter www.lmsaar.de/service/publikationen/ abzurufen.
Änderungen beim Medienrat: Ikbal Berber verabschiedet
Die stellvertretende Medienratsvorsitzende Ikbal Berber wurde nach langjähriger Zugehörigkeit zum Medienrat der LMS verabschiedet. Berber wurde im Januar 2011 von der SPD-Landtagsfraktion als ordentliches Mitglied in den Medienrat entsandt und dort zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Zuvor war sie lange Jahre stellvertretendes Mitglied.
Änderungen gab es auch bei den Mitgliedern, die von den Landtagsfraktionen entsandt werden. Darüber hinaus nahm zum ersten Mal der Parlamentspräsident der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, Alexander Miesen, an der Sitzung teil. Er wird vom Internationalen Parlamentarierrat entsandt und ist das erste ausländische Mitglied in einem Medienrat in Deutschland.
Ein neuer stellvertretender Vorsitzender / eine neue stellvertretende Vorsitzende soll in der Medienratssitzung am 30. November 2017 gewählt werden.
Mehr Infos unter: www.lmsaar.de/die-lms/medienrat/
Kontakt für Presseanfragen:
Viola Betz
Pressesprecherin / Leiterin des Büros des Direktors