Großes Interesse an zusätzlicher Digitalradio-Vielfalt im Saarland

Ergebnisse des Interessensbekundungsverfahrens

PM 27/2017

Saar­brü­cken, 2. Novem­ber 2017: Als „deut­li­ches Zei­chen für die Attrak­ti­vi­tät des Digitalradio-Standortes Saar­land“ hat der Direk­tor der LMS, Uwe Con­radt, die Ergeb­nis­se des von der LMS am 1. Sep­tem­ber 2017 ein­ge­lei­te­ten Inter­es­sens­be­kun­dungs­ver­fah­rens eingeordnet.

Auf die­sen Call for Inte­rest haben ihr Inter­es­se inner­halb der gesetz­ten Frist bekundet:

- die Cen­tral FM Media GmbH für „Radio Saarschleifenland“
— die Funk­haus Saar GmbH für die Sen­der „Radio Hom­burg“, „Radio Neun­kir­chen“, „Radio Saar­brü­cken“ sowie für alle zukünf­tig lizen­zier­ten Pro­gram­me der Funk­haus Saar GmbH
— die lulu media GmbH für ihr Pro­gramm „lulu fm“
— die MEDIA BROADCAST GmbH für den Betrieb einer DAB+ ‑Platt­form im Saar­land und
— die Radio Salü Euro-Radio Saar GmbH für die lan­des­wei­te Ver­brei­tung ihres Pro­gramms „CLASSIC ROCK RADIO“ neben der schon bestehen­den DAB+ ‑Ver­brei­tung ihres Pro­gramms „RADIO SALÜ“ und
— die Top­Star Radio S.a.r.l. für ihr Pro­gramm „Anten­ne Luxemburg“.

Wei­te­re Ver­an­stal­ter wie das „Dom­ra­dio“ des Bil­dungs­werks der Erz­diö­ze­se Köln e. V. sowie „Kraft­pa­ket, das Radio“ von Wil­fried Eckel haben der LMS ihr Inter­es­se an einer Digitalradio-Versorgung im Saar­land bereits zuvor signalisiert.

Die LMS wird die Ergeb­nis­se des Inter­es­sens­be­kun­dungs­ver­fah­rens nun­mehr im Medi­en­rat der LMS in Bezug auf das wei­te­re Vor­ge­hen erör­tern. Für die für einen Aus­bau der Digitalradio-Versorgung im Saar­land erfor­der­li­chen medien- und tele­kom­mu­ni­ka­ti­ons­recht­li­chen Schrit­te wird die LMS zudem zeit­nah das Gespräch mit dem Saar­län­di­schen Rund­funk, dem Deutsch­land­ra­dio und der Staats­kanz­lei des Saar­lan­des suchen.

Die Ergeb­nis­se des Inter­es­sens­be­kun­dungs­ver­fah­rens der LMS unter­strei­chen erneut die Bereit­schaft zu einer digi­ta­len Per­spek­ti­ve des pri­va­ten Hör­funks auch über DAB+. Die­se Ergeb­nis­se wer­den die lau­fen­den Bemü­hun­gen um eine Ver­bes­se­rung der regu­la­to­ri­schen Rah­men­be­din­gun­gen für Digi­tal­ra­dio zusätz­lich befruch­ten. Die LMS wird sich in den nun­mehr anste­hen­den Gesprä­chen auch bemü­hen, Radio­viel­falt für alle Gene­ra­tio­nen im Saar­land digi­tal sicher­zu­stel­len“, unter­strich der Direk­tor der LMS abschließend.

Kon­takt für Presseanfragen:
Vio­la Betz
Pres­se­spre­che­rin / Lei­te­rin des Büros des Direktors

2. November 2017