Saarbrücken, 07. Dezember 2017: Die virtuelle Landesausstellung „Das Erbe“ zu 250 Jahren Bergbau an der Saar ist seit September 2017 auf Reisen durch saarländische Schulen und Gemeinden.
Mit Hilfe von Tablets, Smartphones und VR-Brillen wird bei Das ERBE on Tour die Geschichte des Bergbaus in virtuellen Welten erfahrbar gemacht.
Gestern machte das Projekt Station in der Staatskanzlei des Saarlandes und Schülerinnen und Schüler der Marienschule und des Ludwigsgymnasiums konnten sich auf eine mediale Erlebnisreise in den Saarbergbau machen. An acht Stationen mussten die Schüler der 8. Klasse mit Hilfe von Smartphones und Tablets Fragen zum Thema Bergbau beantworten, konnten über VR-Brillen in das Erlebnisbergwerk Velsen einfahren und hatten die Aufgabe, einen historischen Werbefilm kritisch zu analysieren. Damit konnten die Schüler erleben, wie man mit modernen Medien den Unterricht gestalten kann.
Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer, die auch Schirmherrin von Das ERBE on Tour ist, und der Direktor der Landesmedienanstalt Saarland, Uwe Conradt, zogen in einer kurzen Ansprache eine positive Zwischenbilanz: In den ersten 12 Aktionstagen konnten bereits über 40 Schulklassen der Klassenstufen 8 und 10 erreicht werden und über 500 Gäste haben an den Workshops am Nachmittag bzw. den Abendveranstaltungen teilgenommen. An den „Abenden der Begegnung“ wird Bergbautradition auch durch Gesang und Musik gelebt. Außerdem gibt es Vorträge zur Bedeutung des Bergbaus.
„Der Bergbau im Saarland ist in seiner aktiven Form zwar beendet, aber er hat unser Bundesland enorm geprägt und wir wollen, dass sich jüngere wie ältere Menschen in unserem Land mit diesem Erbe auseinandersetzen und Geschichte aktiv erleben können. Hierfür nutzen wir die Möglichkeiten der neuen Medien und der Digitalisierung“, erklärte Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer.
Die LMS und das MedienNetzwerk SaarLorLux organisieren die Aktionstage und bringen das Projekt in Schulen und zu Workshops und Abendveranstaltungen in Kultur- und Gemeindezentren. Dabei wird mit den jeweiligen Kommunen kooperiert.
„Bei unseren Aktionstagen wird der stille Betrachter zum aktiven Forscher, wir verbinden Geschichtsunterricht mit Medienkompetenzerwerb“, erklärte der Direktor der LMS, Uwe Conradt. „Wir freuen uns, dass zu den Abendveranstaltungen zahlreiche ehemalige Bergleute, viele davon in ihren traditionellen Uniformen, teilnehmen. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zu Das ERBE on Tour, denn wir wollen Tradition und Moderne in diesem Projekt bündeln. Die junge Generation kann auch von den Werten der Bergleute viel lernen und insbesondere diese können mit den digitalen Angeboten den Saarländern zeigen, dass sie auf ihre Bergbaugeschichte stolz sein können.“
Das ERBE on Tour wird von der RAG-Stiftung, der Staatskanzlei des Saarlandes gefördert. Projektträger ist das MedienNetzwerk SaarLorLux, die Projektleitung obliegt dem Projektpartner Landesmedienanstalt Saarland.
Infos zum Projekt sowie die Tourdaten finden Sie unter www.das-erbe-ontour.de.
Foto © Staatskanzlei des Saarlandes
Kontakt für Presseanfragen:
Karin Bickelmann,
Projektleiterin (LMS)
Telefon: 0681/38988–43
bickelmann@LMSaar.de
Kontakt Projektbüro:
Mediennetzwerk SaarLorLux e. V.
Nell-Breuning-Allee 6 | 66115 Saarbrücken
Telefon: 0681/38988–19
Mail: info@das-erbe-ontour.de
www.das-erbe-ontour.de