Digitalisierung macht‘s möglich: Saarländische Bergbaugeschichte aktiv erleben

Das ERBE on Tour — Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer und LMS-Direktor Uwe Conradt ziehen positive Zwischenbilanz

Saar­brü­cken, 07. Dezem­ber 2017: Die vir­tu­el­le Lan­des­aus­stel­lung „Das Erbe“ zu 250 Jah­ren Berg­bau an der Saar ist seit Sep­tem­ber 2017 auf Rei­sen durch saar­län­di­sche Schu­len und Gemeinden.

Mit Hil­fe von Tablets, Smart­phones und VR-Brillen wird bei Das ERBE on Tour die Geschich­te des Berg­baus in vir­tu­el­len Wel­ten erfahr­bar gemacht.

Ges­tern mach­te das Pro­jekt Sta­ti­on in der Staats­kanz­lei des Saar­lan­des und Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Mari­en­schu­le und des Lud­wigs­gym­na­si­ums konn­ten sich auf eine media­le Erleb­nis­rei­se in den Saar­berg­bau machen. An acht Sta­tio­nen muss­ten die Schü­ler der 8. Klas­se mit Hil­fe von Smart­phones und Tablets Fra­gen zum The­ma Berg­bau beant­wor­ten, konn­ten über VR-Brillen in das Erleb­nis­berg­werk Vel­sen ein­fah­ren und hat­ten die Auf­ga­be, einen his­to­ri­schen Wer­be­film kri­tisch zu ana­ly­sie­ren. Damit konn­ten die Schü­ler erle­ben, wie man mit moder­nen Medi­en den Unter­richt gestal­ten kann.

Minis­ter­prä­si­den­tin Anne­gret Kramp-Karrenbauer, die auch Schirm­her­rin von Das ERBE on Tour ist, und der Direk­tor der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land, Uwe Con­radt, zogen in einer kur­zen Anspra­che eine posi­ti­ve Zwi­schen­bi­lanz: In den ers­ten 12 Akti­ons­ta­gen konn­ten bereits über 40 Schul­klas­sen der Klas­sen­stu­fen 8 und 10 erreicht wer­den und über 500 Gäs­te haben an den Work­shops am Nach­mit­tag bzw. den Abend­ver­an­stal­tun­gen teil­ge­nom­men. An den „Aben­den der Begeg­nung“ wird Berg­bau­tra­di­ti­on auch durch Gesang und Musik gelebt. Außer­dem gibt es Vor­trä­ge zur Bedeu­tung des Bergbaus.

Der Berg­bau im Saar­land ist in sei­ner akti­ven Form zwar been­det, aber er hat unser Bun­des­land enorm geprägt und wir wol­len, dass sich jün­ge­re wie älte­re Men­schen in unse­rem Land mit die­sem Erbe aus­ein­an­der­set­zen und Geschich­te aktiv erle­ben kön­nen. Hier­für nut­zen wir die Mög­lich­kei­ten der neu­en Medi­en und der Digi­ta­li­sie­rung“, erklär­te Minis­ter­prä­si­den­tin Anne­gret Kramp-Karrenbauer.

Die LMS und das Medi­en­Netz­werk Saar­Lor­Lux orga­ni­sie­ren die Akti­ons­ta­ge und brin­gen das Pro­jekt in Schu­len und zu Work­shops und Abend­ver­an­stal­tun­gen in Kultur- und Gemein­de­zen­tren. Dabei wird mit den jewei­li­gen Kom­mu­nen kooperiert.

Bei unse­ren Akti­ons­ta­gen wird der stil­le Betrach­ter zum akti­ven For­scher, wir ver­bin­den Geschichts­un­ter­richt mit Medi­en­kom­pe­tenz­er­werb“, erklär­te der Direk­tor der LMS, Uwe Con­radt. „Wir freu­en uns, dass zu den Abend­ver­an­stal­tun­gen zahl­rei­che ehe­ma­li­ge Berg­leu­te, vie­le davon in ihren tra­di­tio­nel­len Uni­for­men, teil­neh­men. Sie leis­ten damit einen wich­ti­gen Bei­trag zu Das ERBE on Tour, denn wir wol­len Tra­di­ti­on und Moder­ne in die­sem Pro­jekt bün­deln. Die jun­ge Gene­ra­ti­on kann auch von den Wer­ten der Berg­leu­te viel ler­nen und ins­be­son­de­re die­se kön­nen mit den digi­ta­len Ange­bo­ten den Saar­län­dern zei­gen, dass sie auf ihre Berg­bau­ge­schich­te stolz sein können.“

Das ERBE on Tour wird von der RAG-Stiftung, der Staats­kanz­lei des Saar­lan­des geför­dert. Pro­jekt­trä­ger ist das Medi­en­Netz­werk Saar­Lor­Lux, die Pro­jekt­lei­tung obliegt dem Pro­jekt­part­ner Lan­des­me­di­en­an­stalt Saarland.

Infos zum Pro­jekt sowie die Tour­da­ten fin­den Sie unter www.das-erbe-ontour.de.

Foto © Staats­kanz­lei des Saarlandes

Kon­takt für Presseanfragen:
Karin Bickelmann,
Pro­jekt­lei­te­rin (LMS)
Tele­fon: 0681/38988–43
bickelmann@LMSaar.de

Kon­takt Projektbüro:
Medi­en­netz­werk Saar­Lor­Lux e. V.
Nell-Breuning-Allee 6 | 66115 Saarbrücken
Tele­fon: 0681/38988–19
Mail: info@das-erbe-ontour.de

www.das-erbe-ontour.de

 

7. Dezember 2017