PM 34/2017
Saarbrücken, 19. Dezember 2017: LMS-Direktor Uwe Conradt hat zusammen mit Medienstaatssekretär Jürgen Lennartz am Montagnachmittag die Erweiterung des Zentrums für digitale Kompetenz — den LMS-Betaraum II - in Saarbrücken im Medienzentrum Saarterrassen eröffnet.
„Die Digitalisierung stellt die Gesellschaft vor eine große Herausforderung im privaten wie im beruflichen Bereich. Coding, Robotik, Künstliche Intelligenz (z. B. Alexa, Siri oder Cortana) und Gaming sind wichtige Schlagworte, die bereits unsere alltägliche Mediennutzung berühren. Dabei haben wir oft kaum eine Vorstellung davon, welche konkreten Anwendungen im Alltag hinter diesen Schlagworten stehen. Der LMS-Betaraum bietet eine gute Gelegenheit, sich mit den Anwendungen konkret auseinander zu setzen und diese Elemente der Digitalisierung persönlich erlebbar zu machen“, erklärte Jürgen Lennartz. „Es ist gut, dass es im Saarland solch einen Showroom gibt, der für jeden Menschen im Saarland offen steht – egal ob für Kinder, Projektgruppen, Gründer oder Senioren. Es ist unser Ziel, den Menschen die Digitalisierung verständlich zu machen. Und bei aller Schnelllebigkeit und Innovationskraft brauchen wir immer einen Ort, an dem wir die Dinge in Ruhe und ohne Druck ausprobieren können“, erklärte Lennartz weiter. „Wir freuen uns auch, das Potential im Bereich Gaming im Saarland anzupacken. Dafür hat der Landtag 100.000 € zur Verfügung gestellt, um den Medienstandort Saarland mit der Etablierung einer Games-Förderung zu stärken. Und mit der Veranstaltungsreihe „Gründer in der Gamingbranche im Saarland“ bietet die Saarland Medien mbH eine sehr gute Vernetzungsplattform“, betonte Lennartz.
„Eine zukunftsfähige Gesellschaft braucht kontinuierliche Weiterbildung in allen Bereichen der digitalen Welt. Das LMS-Zentrum für digitale Kompetenz leistet digitale Grundbildung für Menschen jeden Alters und macht sie für jedermann verständlich“, betonte Uwe Conradt. „Mit der Erweiterung schaffen wir Platz, um mit Coding, Robotik, Künstlicher Intelligenz und Gaming neue Schwerpunkte zu setzen. Für die LMS ist die Erweiterung Teil ihrer Digitalisierungsstrategie; diese setzen wir konsequent um.“
Die Leiterin des MedienKompetenzZentrums, Karin Bickelmann erläuterte: „Die Erweiterung ermöglicht es uns noch besser, größere Gruppen zu betreuen. An vier Workdesks können auch bis zu acht Personen längere Projektarbeiten durchführen. Wir freuen uns nun auch auf Hackathons, RoboSessions und Thementage zu KI und Games.“
Bilanz zu einem Jahr LMS-Betaraum ‑Zentrum für digitale Kompetenz
Der LMS-Betaraum — Zentrum für digitale Kompetenz wurde von der LMS im Rahmen des 10. Nationalen IT Gipfels im November 2016 in Saarbrücken eröffnet. Seither haben sich ca. 40 Gruppen und mehrere Hundert Personen auf eine Erlebnisreise in die Welt der digitalen Medien begeben und an bis zu 12 Stationen Aufgaben aus der digitalen Welt gelöst. Zudem stand der Raum an 54 Tagen für Besuche der Öffentlichkeit zur Verfügung. Die Evaluation der Besucherrückmeldungen hat der LMS gezeigt, dass das Angebot insgesamt sehr gut bewertet wird. Für die LMS Anlass, den eingeschlagenen Weg weiterzugehen.
Der LMS Betaraum ist ab 2018 wieder immer mittwochs von 15 – 19 Uhr geöffnet. Gruppen ab 5 Personen können einen gesonderten Termin vereinbaren. Der Eintritt ist frei.
Angebote des LMS-Betaraum gibt es nun in folgenden Bereichen: 3D-Druck, 360°-Bilder, Augmented Reality, autonomes Fahren, digitale Assistenten, digitaler Rundfunk, Games, Mini-PCs, Social Media, Trickbox, Virtual Reality, Roboter (Details zum Angebot des LMS-Betaraums II in der Anlage).
Fotos © LMS Betaraum: TR Werner M. Schmeer, Uwe Conradt, Markus Hansen, Staatssekretär Jürgen Lennartz, Sarah Gillen MdL