Senioren in der digitalen Welt: von Onlinern und Silver Gamern

Ehrung für „Bewohner“ der ersten vier Virtuellen Mehrgenerationenhäuser

Saar­brü­cken, 02. Febru­ar 2018: Das deutsch­land­weit ein­zig­ar­ti­ge Pro­jekt „Vir­tu­el­les Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­haus“ fei­er­te am Don­ners­tag­abend den Abschluss der Modell­pro­jekt­pha­se. Minis­te­rin Moni­ka Bach­mann und LMS-Direktor Uwe Con­radt stell­ten das Pro­jekt vor und über­reich­ten Urkun­den an die Teil­neh­mer aus Mer­zig, Neun­kir­chen, Pütt­lin­gen und Tho­ley. Im Anschluss hat­ten die Teil­neh­mer die Gele­gen­heit in SilverGamer-Cafés gene­ra­tio­nen­über­grei­fend Mobi­le Games und Kon­so­len­spie­le kennenzulernen.

In Vir­tu­el­len Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­häu­sern ver­net­zen sich die Gene­ra­tio­nen vir­tu­ell und im rea­len Leben. Im Herbst 2016 sind die ers­ten vier Vir­tu­el­len Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­häu­ser von Onliner­land Saar ans Netz gegan­gen. Wei­te­re zwei Häu­ser folg­ten 2017. 

Moni­ka Bach­mann, Minis­te­rin für Sozia­les, Gesund­heit, Frau­en und Fami­lie, freut sich, dass so vie­le Kom­mu­nen Inter­es­se am Pro­jekt zei­gen. „Für unser Bun­des­land, aber auch für die ein­zel­nen Städ­te und Gemein­den, ist es wich­tig Ange­bo­te zu schaf­fen, die der Ver­ein­sa­mung von Älte­ren und kör­per­lich ein­ge­schränk­ten Per­so­nen durch Inte­gra­ti­on ent­ge­gen­wir­ken. Die nach­hal­ti­ge För­de­rung der Digi­ta­li­sie­rung und Nut­zung neu­er Medi­en kann eine digi­ta­le Spal­tung in der Bevöl­ke­rung zwi­schen Jung und Alt ver­hin­dern und zur Stär­kung des ehren­amt­li­chen Enga­ge­ments vor Ort beitragen.“
Der D21-Digital-Index 2017–2018, wel­cher vor weni­gen Tagen erschie­nen ist, ver­deut­licht das Pro­blem der Spal­tung der Gesell­schaft in Onli­ner und Non­li­ner: Immer noch sind 16 Mil­lio­nen Bun­des­bür­ger Off­li­ner, 94% davon sind 50 Jah­re oder älter. „Ziel des Pro­jekts ist es daher, im Gene­ra­tio­nen­dia­log die gestei­ger­ten Anfor­de­run­gen an jeden Ein­zel­nen durch die Digi­ta­li­sie­rung praxis- und all­tags­nah zu ver­mit­teln und die Inter­net­nut­zung der gesam­ten Gesell­schaft zu stei­gern“, betont Uwe Con­radt, Direk­tor der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land. „Wir den­ken, dass die Kam­pa­gne Onliner­land Saar bei uns im Saar­land auch eine Ursa­che dafür ist, dass die Gene­ra­ti­on 60+ die stärks­ten Wachs­tums­ra­ten bei der Inter­net­nut­zung auf­wei­sen kann und dass das Pro­jekt Zukunfts­po­ten­zi­al besitzt. Nicht nur, dass die offi­zi­ell aus­schei­den­den Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer sich wei­ter­hin vir­tu­ell wie auch ana­log tref­fen wol­len, son­dern auch, weil wir auf­grund der gro­ßen Nach­fra­ge der Kom­mu­nen wie­der vier neue Vir­tu­el­le Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­häu­ser aus­schrei­ben können.“

Durch das Enga­ge­ment, die regel­mä­ßi­gen Teil­nah­men, den Aus­tausch unter­ein­an­der sowie durch die Anre­gun­gen und Feed­backs, Lob und Kri­tik wur­de das Modell­pro­jekt ein vol­ler Erfolg. Ins­ge­samt haben wir in den ers­ten vier Modell­kom­mu­nen knapp 100 Ver­an­stal­tun­gen und Kur­se durch­ge­führt und wur­den sogar für den Gol­de­nen Inter­net­preis 2017 nominiert.

Bei Geschicklichkeits‑, Strategie- und Wis­sens­spie­len konn­ten die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer aller sechs Vir­tu­el­len Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­häu­ser nach der Urkun­den­über­ga­be die Welt der Mobi­le Games ent­de­cken und sich unter­ein­an­der aus­tau­schen. Gene­ra­tio­nen­über­grei­fen­des Spie­len hieß die Devi­se unter der man u.a. auch Hand-Augen-Kombinationsspiele sowie VR-Games im LMS-Betaraum — Zen­trum für digi­ta­le Kom­pe­tenz aus­pro­bie­ren konnte.

Die Aus­schrei­bung 2018 für vier neue Part­ner­kom­mu­nen ist bereits gestar­tet. Das Ange­bot rich­tet sich an Land­krei­se, Städ­te und Gemein­den, die sich bis Mon­tag, 12.03.2018, 12:00 Uhr bewer­ben kön­nen. Die Aus­schrei­bungs­un­ter­la­gen kön­nen hier abge­ru­fen wer­den: www.onlinerlandsaar.de/ausschreibung.

Für Rück­fra­gen steht das Onliner­land Saar Pro­jekt­bü­ro unter der Tele­fon­num­mer 0681/38988–10 oder per E‑Mail info@onlinerland-saar.de zur Verfügung.

Minis­te­rin Moni­ka Bach­mann und LMS-Direktor Uwe Con­radt bei der Ehrung der Teilnehmer/innen

Fotos © MNS

Kon­takt für Presseanfragen:
Micha­el Scholl
Geschäftsführer

Medi­en­Netz­werk Saar­Lor­Lux e. V.
Medienzentrum
c/o Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS)
Nell-Breuning-Allee 6
66115 Saarbrücken

Tele­fon: 0681 / 3 89 88 0
Tele­fax: 0681 / 3 89 88 20
E‑Mail: info@Netzwerk-MNS.de
Inter­net: www.Netzwerk-MNS.de

Vor­stands­vor­sit­zen­der: Dr. Gerd Bauer
Vor­stands­mit­glie­der: Hel­mut Gebau­er, Prof. Tho­mas Kleist, Sascha Thiel, Ste­phan Schwenk, Andre­as Ditt­scheid, Knut Mei­er­fels, Rai­ner Otto

Ver­eins­re­gis­ter: Amts­ge­richt Saar­brü­cken Nr. VR-Nr. 4616
Sitz des Ver­eins: Saarbrücken

Die­se E‑Mail kann ver­trau­li­che Infor­ma­tio­nen ent­hal­ten. Soll­ten Sie die­se E‑Mail irr­tüm­lich erhal­ten haben, bit­te ich Sie, von einer Ver­viel­fäl­ti­gung oder Wei­ter­ga­be der E‑Mail abzu­se­hen. Vie­len Dank.

 

2. Februar 2018