LMS-Medienabend: Digitalisierung bietet Chancen für einen zweiten Strukturwandel

Ministerpräsident Tobias Hans fordert „New deal“

PM 16/2018

Saar­brü­cken, 24. Mai 2018: Unter dem Mot­to „Digi­ta­li­sie­rung: Mut und Ver­ant­wor­tung“ fand am 23. Mai 2018 der drit­te LMS-Medienabend in Saar­brü­cken statt. In der Bel éta­ge am Deutsch-Französischen Gar­ten konn­ten der Direk­tor der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS), Uwe Con­radt, und Prof. Dr. Ste­phan Ory, Vor­sit­zen­der des Medi­en­ra­tes, den Minis­ter­prä­si­den­ten des Saar­lan­des, Tobi­as Hans, die Saar­land­bot­schaf­te­rin und Google-Managerin Annet­te Kroeber-Riel und zahl­rei­che Gäs­te aus Medi­en, Kul­tur, Poli­tik und Gesell­schaft begrüßen.

Am Ver­fas­sungs­tag erscheint es mir beson­ders wich­tig, in der Tra­di­ti­on unse­rer Medi­en­aben­de die Funk­ti­on der Medi­en für die Demo­kra­tie zu beto­nen. Demo­kra­tie ist das Basis-Betriebssystem unse­rer Gesell­schaft. Auf die­ser Grund­la­ge wol­len wir heu­te erneut zu einem Dia­log zwi­schen Medi­en­un­ter­neh­men und Poli­tik bei­tra­gen, der auch die beson­de­ren Inter­es­sen des Saar­lan­des beleuch­tet“, so Uwe Con­radt. Mit Bezug auf die Regie­rungs­er­klä­rung des neu­en Minis­ter­prä­si­den­ten und die jüngs­ten Ent­schei­dun­gen des Land­ta­ges zeig­te sich Con­radt zuver­sicht­lich, dass das Saar­land eine gute Zukunft in den Berei­chen Infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie, Künst­li­che Intel­li­genz (KI) und media­le Anwen­dun­gen (z. B. Games­för­de­rung) erwar­ten könne.

Minis­ter­prä­si­dent Tobi­as Hans griff in sei­ner Rede die­se Stand­ort­fra­gen auf und ver­wies auf bereits vor­han­de­ne erfolg­rei­che Ein­rich­tun­gen und Unter­neh­men. „Als Minis­ter­prä­si­dent begeg­net mir die Digi­ta­li­sie­rung in unter­schied­li­chen Lebens­be­rei­chen. Digi­ta­li­sie­rung ist bereits Fakt.“ Das Saar­land müs­se nun in einer zwei­ten Wel­le der Digi­ta­li­sie­rung sei­ne vor­han­de­nen Stär­ken wei­ter­ent­wi­ckeln. Dafür gebe es gute Chan­cen, da man ins­be­son­de­re bei den „Mega­the­men“ KI und Daten­si­cher­heit über her­vor­ra­gen­de Exper­ti­se ver­fü­ge. „Neue Geschäfts­ideen sol­len aber nicht nur hier ent­ste­hen, son­dern als Grün­dun­gen auch hier blei­ben“, so Tobi­as Hans. „In einer Art ‚New Deal‘ müs­sen wir aber dafür sor­gen, dass nicht Tei­le der Bevöl­ke­rung auf der Stre­cke blei­ben.“ In die­sem Zusam­men­hang sei die lang­jäh­ri­ge und qua­li­fi­zier­te Arbeit der LMS im Bereich der För­de­rung von Medi­en­kom­pe­tenz beson­ders hervorzuheben.

Annet­te Kroeber-Riel bestä­tig­te in ihrem Bei­trag die Qua­li­tät der bereits vor­han­de­nen Stand­ort­fak­to­ren im Saar­land und ver­wies dar­auf, dass auch Goog­le Gesell­schaf­ter des DFKI sei und in Saar­brü­cken beim IT-Gipfel die neu­en Bil­dungs­pro­gram­me ange­kün­digt habe. Sein ers­ter Besuch in Deutsch­land habe den Vor­stands­vor­sit­zen­den von Goog­le, Sun­dar Pichai, nach Saar­brü­cken und nur nach Saar­brü­cken geführt. Der durch die Digi­ta­li­sie­rung aus­ge­lös­te Trans­for­ma­ti­ons­pro­zess erfor­de­re des­halb zukunfts­ori­en­tier­te Fort- und Wei­ter­bil­dungs­kon­zep­te. Bil­dung und Kom­pe­tenz­pro­jek­te sei­en der Schlüs­sel zur Bewäl­ti­gung die­ser Her­aus­for­de­run­gen. Dem Saar­land als Stand­ort riet die Saarland-Botschafterin: Mut, Zuver­sicht und Offen­heit für neue Ideen, auch wenn sie schei­tern könn­ten. „Häu­fig liegt die Lösung ganz nah, wir müs­sen uns nur trau­en, sie zu den­ken“, so Kroeber-Riel.

Bei der abschlie­ßen­den Dis­kus­si­on, die von Klaus Dittrich mode­riert wur­de, riet Prof. Dr. Ste­phan Ory der Ord­nungs­po­li­tik dazu, den Trans­for­ma­ti­ons­pro­zess der Digi­ta­li­sie­rung posi­tiv zu betrach­ten und zu gestal­ten. Man brau­che Vor­schrif­ten, die das Land moder­ner mach­ten. Aus der Per­spek­ti­ve des Medi­en­rats als Ver­tre­tung der Gesell­schaft for­der­te Ory: „Das muss aber in einer Wei­se gesche­hen, die die Gesell­schaft mit­nimmt. Die Her­aus­for­de­rung liegt dar­in, hier eine Aus­ge­wo­gen­heit zu finden.“

Zum Abschluss der Dis­kus­si­ons­run­de konn­te Minis­ter­prä­si­dent Tobi­as Hans noch einen Ansied­lungs­er­folg ver­kün­den: Das US-amerikanische Soft­ware­haus Syman­tec habe ange­kün­digt ein neu­es For­schungs­zen­trum für Daten­schutz in Saar­brü­cken eröff­nen zu wol­len. Es sol­le in der Nähe des neu­en Helmholtz-Zentrums für IT-Sicherheit ange­sie­delt werden.

Foto: LMS/Jennifer Weyland

Kon­takt für Presseanfragen:
Vio­la Betz
Pres­se­spre­che­rin / Lei­te­rin des Büros des Direktors

28. Mai 2018