Preisverleihung 1. DigiSAAR Medienwettbewerb

LMS und Bildungsministerium zeichnen 5 Schulen für Social Media‑, Coding- und Podcast-Projekte aus

PM 18/2018

Saar­brü­cken, 12. Juni 2018: Bei einer offi­zi­el­len Preis­ver­lei­hung haben die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) und das Minis­te­ri­um für Bil­dung und Kul­tur des Saar­lan­des (MBK) die inno­va­tivs­ten Medi­en­pro­jek­te des 1. Medi­en­wett­be­werbs Digi­SAAR aus­ge­zeich­net. Schu­len und außer­schu­li­sche Ein­rich­tun­gen, die sich für Medi­en­kom­pe­tenz und Medi­en­bil­dung stark machen, waren auf­ge­ru­fen, ihre Medi­en­pro­jek­te ein­zu­rei­chen. Eine Jury bewer­te­te die Ein­rei­chun­gen in den Kate­go­rien Coding sowie Par­ti­zi­pa­ti­on und Mitbestimmung.

Par­ti­zi­pa­ti­on und Mitbestimmung:

Mit ihrem Social Media Pro­jekt #heyge­sell­schaf­tich­h­ab­dir­was­zu­sa­gen wur­de die Eichen­laub­schu­le Weis­kir­chen mit dem ers­ten Platz aus­ge­zeich­net und gewann einen Besuch im Saar­län­di­schen Land­tag. Die Kurz­bei­trä­ge der Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Klas­sen 8 und 10 sen­si­bi­li­sie­ren auf ganz beson­de­re Wei­se für The­men wie Tole­ranz, Respekt, Mob­bing oder Ras­sis­mus und sind auch durch die Fokus­sie­rung auf Social Media Kanä­len wie You­Tube und Insta­gram ganz nah an der Lebens­welt von Jugendlichen.

Den zwei­ten Platz und einen Akti­ons­tag mit dem Pro­jekt Das ERBE on Tour erhielt das Online-Magazin Camälé­on des Deutsch-Französischen Gym­na­si­ums für sei­ne Podcast-Produktionen. Das Redak­ti­ons­team bestehend aus Sechst- bis Neunt­kläss­lern wid­met sich in den Audio­bei­trä­gen mal auf Deutsch, mal auf Fran­zö­sisch oder Eng­lisch unter­schied­lichs­ten Schwer­punk­ten, wie z. B. Bio-Limo, dem Gallier-Abend am DFG oder auch loka­len The­men wie dem Saar­brü­cker Kältebus.

Coding:

Den ers­ten Preis in der Kate­go­rie Coding erhielt das Saarpfalz-Gymnasium Hom­burg für sein Pro­jekt Pro­gram­mie­ren für Anfän­ger – vir­tu­el­ler Rund­gang durch das Saarpfalz-Gymnasium. Der von Schü­lern der sechs­ten Klas­se pro­gram­mier­te Rund­gang schafft eine inten­si­ve Ver­bin­dung von Schu­le und Pro­gram­mie­rung und kann von Außen­ste­hen­den genutzt wer­den, um die Schu­le bes­ser ken­nen zu ler­nen. Als Preis erhielt die AG ein Coding-Seminar beim K8-Institut für stra­te­gi­sche Ästhetik.

Das Pro­jekt Pro­gram­mie­ren ler­nen in der KODU Game Lab-AG des Otto-Hahn-Gymnasiums Saar­brü­cken wur­de mit dem zwei­ten Platz prä­miert. Das Bei­spiel zeigt, dass die Aus­ein­an­der­set­zung mit Spie­len auch einen Mehr­wert zur Erlan­gung von Medi­en­kom­pe­tenz und infor­ma­ti­scher Bil­dung lie­fert. Die AG darf sich auf einen Besuch im LMS-Betaraum, dem Zen­trum für digi­ta­le Kom­pe­tenz freuen.

Einen Son­der­preis in der Kate­go­rie Coding, ver­bun­den mit einen Coding-Workshop mit dem K8-Institut für stra­te­gi­sche Ästhe­tik, erhielt die Gemein­schafts­schu­le Frei­sen. Ihr schul­über­grei­fen­des Kon­zept Coding in der GemS Frei­sen – vom Spiel zur struk­tu­rier­ten Pro­gram­mie­rung berei­tet Kin­der und Jugend­li­che über die gesam­te Schul­lauf­bahn hin­weg auf die Anfor­de­run­gen des heu­ti­gen und zukünf­ti­gen Lebens vor. Die Band­brei­te reicht dabei vom LEGO-Modell bis hin zur Pro­gram­mie­rung eines eige­nen Internet-Protokolls.
LMS-Direktor Uwe Con­radt und MBK-Abteilungsleiterin Dr. Kath­rin And­res zeig­ten sich begeis­tert von den Prä­sen­ta­tio­nen der Preis­trä­ger und Qua­li­tät der ein­ge­reich­ten Projekte.
„Ich freue mich, dass wir gemein­sam mit der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land den Digi­SAAR Medi­en­wett­be­werb die­ses Schul­jahr erst­mals durch­füh­ren konn­ten. Unser Ziel ist es, digi­ta­le Bil­dung als fes­ten Bestand­teil in der Bil­dungs­ar­beit im Saar­land wei­ter zu ver­an­kern und Her­an­wach­sen­de auf die Anfor­de­run­gen der digi­ta­len Welt vor­zu­be­rei­ten“, so And­res. „Im Früh­jahr haben sich 24 Medi­en­schu­len im Saar­land auf den Weg gemacht, um medi­en­be­zo­ge­ne Schul­ent­wick­lung vor­an­zu­trei­ben. Für die­se Schu­len ist unser Wett­be­werb auch zukünf­tig eine her­vor­ra­gen­des Gele­gen­heit, neue Pro­jek­te zu initi­ie­ren und einzureichen“.

Medi­en beglei­ten Kin­der und Jugend­li­che durch das gan­ze Leben, des­halb müs­sen sie ler­nen, sich selbst­be­stimmt mit ihnen aus­ein­an­der­zu­set­zen. Medi­en­kom­pe­tenz ist in Zei­ten von Fake News, Algo­rith­men und Hate Speech eine Schlüs­sel­qua­li­fi­ka­ti­on zur akti­ven Teil­ha­be an unse­rer Gesell­schaft“ ergänzt LMS-Direktor Con­radt. „Für schu­li­sche und außer­schu­li­sche Insti­tu­tio­nen ist das eine Her­aus­for­de­rung, bei der wir sie ger­ne unter­stüt­zen. Mit dem Digi­SAAR schaf­fen wir zusätz­li­che Anrei­ze, sich mit dem The­ma Medi­en­kom­pe­tenz aus­ein­an­der zu setzen“.
LMS und MBK kün­dig­ten an, dass sie den Digi­SAAR auch im nächs­ten Jahr gemein­sam durch­füh­ren und damit das The­ma digi­ta­le Bil­dung wei­ter­hin in unse­ren Bil­dungs­ein­rich­tun­gen för­dern wer­den. Alle schu­li­schen und außer­schu­li­schen Ein­rich­tun­gen sind bereits jetzt herz­lich ein­ge­la­den, sich am Digi­SAAR 2018/2019 zu beteiligen.

Kon­takt für Presseanfragen:
Vio­la Betz
Pres­se­spre­che­rin / Lei­te­rin des Büros des Direktors

*************************************************

DigiSAAR 2018/2019
Übersicht der Preisträger

Kategorie Partizipation und Mitbestimmung

1. Platz
Eichen­laub­schu­le Weiskirchen
Pro­jekt: #heyge­sell­schaf­tich­h­ab­dir­was­zu­sa­gen

2. Platz
Deutsch-Französisches Gym­na­si­um Saarbrücken
Pro­jekt: Podcasts

Loben­de Erwähnung
Otto-Hahn-Gymnasium Saarbrücken
Pro­jekt: Grund­rech­te, Men­schen­rech­te und Wahlrecht

Kategorie Coding

1. Platz
Saarpfalz-Gymnasium Homburg
Pro­jekt: Pro­gram­mie­ren für Anfän­ger – vir­tu­el­ler Rund­gang durch das Saarpfalz-Gymnasium

2. Platz
Otto-Hahn-Gymnasium Saarbrücken
Pro­jekt: Pro­gram­mie­ren Ler­nen in der Kodu-Game-Lab-AG

Son­der­preis
Gemein­schafts­schu­le Freisen
Pro­jekt: Coding in der GemS Frei­sen – vom Spiel zur struk­tu­rier­ten Programmierung

Loben­de Erwähnung
Saarpfalz-Gymnasium Homburg
Pro­jekt: Spie­le­ri­scher Ein­stieg in die App-Entwicklung

12. Juni 2018