PM 18/2018
Saarbrücken, 12. Juni 2018: Bei einer offiziellen Preisverleihung haben die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) und das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes (MBK) die innovativsten Medienprojekte des 1. Medienwettbewerbs DigiSAAR ausgezeichnet. Schulen und außerschulische Einrichtungen, die sich für Medienkompetenz und Medienbildung stark machen, waren aufgerufen, ihre Medienprojekte einzureichen. Eine Jury bewertete die Einreichungen in den Kategorien Coding sowie Partizipation und Mitbestimmung.
Partizipation und Mitbestimmung:
Mit ihrem Social Media Projekt #heygesellschaftichhabdirwaszusagen wurde die Eichenlaubschule Weiskirchen mit dem ersten Platz ausgezeichnet und gewann einen Besuch im Saarländischen Landtag. Die Kurzbeiträge der Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 und 10 sensibilisieren auf ganz besondere Weise für Themen wie Toleranz, Respekt, Mobbing oder Rassismus und sind auch durch die Fokussierung auf Social Media Kanälen wie YouTube und Instagram ganz nah an der Lebenswelt von Jugendlichen.
Den zweiten Platz und einen Aktionstag mit dem Projekt Das ERBE on Tour erhielt das Online-Magazin Camäléon des Deutsch-Französischen Gymnasiums für seine Podcast-Produktionen. Das Redaktionsteam bestehend aus Sechst- bis Neuntklässlern widmet sich in den Audiobeiträgen mal auf Deutsch, mal auf Französisch oder Englisch unterschiedlichsten Schwerpunkten, wie z. B. Bio-Limo, dem Gallier-Abend am DFG oder auch lokalen Themen wie dem Saarbrücker Kältebus.
Coding:
Den ersten Preis in der Kategorie Coding erhielt das Saarpfalz-Gymnasium Homburg für sein Projekt Programmieren für Anfänger – virtueller Rundgang durch das Saarpfalz-Gymnasium. Der von Schülern der sechsten Klasse programmierte Rundgang schafft eine intensive Verbindung von Schule und Programmierung und kann von Außenstehenden genutzt werden, um die Schule besser kennen zu lernen. Als Preis erhielt die AG ein Coding-Seminar beim K8-Institut für strategische Ästhetik.
Das Projekt Programmieren lernen in der KODU Game Lab-AG des Otto-Hahn-Gymnasiums Saarbrücken wurde mit dem zweiten Platz prämiert. Das Beispiel zeigt, dass die Auseinandersetzung mit Spielen auch einen Mehrwert zur Erlangung von Medienkompetenz und informatischer Bildung liefert. Die AG darf sich auf einen Besuch im LMS-Betaraum, dem Zentrum für digitale Kompetenz freuen.
Einen Sonderpreis in der Kategorie Coding, verbunden mit einen Coding-Workshop mit dem K8-Institut für strategische Ästhetik, erhielt die Gemeinschaftsschule Freisen. Ihr schulübergreifendes Konzept Coding in der GemS Freisen – vom Spiel zur strukturierten Programmierung bereitet Kinder und Jugendliche über die gesamte Schullaufbahn hinweg auf die Anforderungen des heutigen und zukünftigen Lebens vor. Die Bandbreite reicht dabei vom LEGO-Modell bis hin zur Programmierung eines eigenen Internet-Protokolls.
LMS-Direktor Uwe Conradt und MBK-Abteilungsleiterin Dr. Kathrin Andres zeigten sich begeistert von den Präsentationen der Preisträger und Qualität der eingereichten Projekte.
„Ich freue mich, dass wir gemeinsam mit der Landesmedienanstalt Saarland den DigiSAAR Medienwettbewerb dieses Schuljahr erstmals durchführen konnten. Unser Ziel ist es, digitale Bildung als festen Bestandteil in der Bildungsarbeit im Saarland weiter zu verankern und Heranwachsende auf die Anforderungen der digitalen Welt vorzubereiten“, so Andres. „Im Frühjahr haben sich 24 Medienschulen im Saarland auf den Weg gemacht, um medienbezogene Schulentwicklung voranzutreiben. Für diese Schulen ist unser Wettbewerb auch zukünftig eine hervorragendes Gelegenheit, neue Projekte zu initiieren und einzureichen“.
„Medien begleiten Kinder und Jugendliche durch das ganze Leben, deshalb müssen sie lernen, sich selbstbestimmt mit ihnen auseinanderzusetzen. Medienkompetenz ist in Zeiten von Fake News, Algorithmen und Hate Speech eine Schlüsselqualifikation zur aktiven Teilhabe an unserer Gesellschaft“ ergänzt LMS-Direktor Conradt. „Für schulische und außerschulische Institutionen ist das eine Herausforderung, bei der wir sie gerne unterstützen. Mit dem DigiSAAR schaffen wir zusätzliche Anreize, sich mit dem Thema Medienkompetenz auseinander zu setzen“.
LMS und MBK kündigten an, dass sie den DigiSAAR auch im nächsten Jahr gemeinsam durchführen und damit das Thema digitale Bildung weiterhin in unseren Bildungseinrichtungen fördern werden. Alle schulischen und außerschulischen Einrichtungen sind bereits jetzt herzlich eingeladen, sich am DigiSAAR 2018/2019 zu beteiligen.
Kontakt für Presseanfragen:
Viola Betz
Pressesprecherin / Leiterin des Büros des Direktors
*************************************************
1. Platz
Eichenlaubschule Weiskirchen
Projekt: #heygesellschaftichhabdirwaszusagen
2. Platz
Deutsch-Französisches Gymnasium Saarbrücken
Projekt: Podcasts
Lobende Erwähnung
Otto-Hahn-Gymnasium Saarbrücken
Projekt: Grundrechte, Menschenrechte und Wahlrecht
1. Platz
Saarpfalz-Gymnasium Homburg
Projekt: Programmieren für Anfänger – virtueller Rundgang durch das Saarpfalz-Gymnasium
2. Platz
Otto-Hahn-Gymnasium Saarbrücken
Projekt: Programmieren Lernen in der Kodu-Game-Lab-AG
Sonderpreis
Gemeinschaftsschule Freisen
Projekt: Coding in der GemS Freisen – vom Spiel zur strukturierten Programmierung
Lobende Erwähnung
Saarpfalz-Gymnasium Homburg
Projekt: Spielerischer Einstieg in die App-Entwicklung