Ergebnisse aus der Sitzung des Medienrates der LMS

Vergabe einer Frequenzkette an Radio Salü und weitere Ergebnisse aus der Sitzung des Medienrates der LMS 

PM 37/2018

Saar­brü­cken, 7. Dezember 2018: Der Medi­en­rat der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land hat in sei­ner Sit­zung vom 6. Dezem­ber 2018 u.a. fol­gen­de Beschlüs­se gefasst, u.a. die Zuwei­sung der UKW-Hörfunkfrequenz 101,7 MHz Saarbrücken-Schoksberg an die der Radio SALÜ – Euro Radio Saar GmbH.

Ver­ga­be der UKW-Hörfunkfrequenzkette Saarbrücken-Schoksberg 101,7 MHz u.a. an Radio Salü

Das Pro­gramm „Radio Salü“ wird auch wei­ter­hin u.a. über die UKW-Hörfunkfrequenz 101,7 MHz Saarbrücken-Schoksberg im gesam­ten Saar­land zu hören sein. Da die aktu­el­le Zuwei­sung an die Radio SALÜ-Euro Radio Saar GmbH im April 2019 aus­läuft, hat­te der Medi­en­rat die von Radio SALÜ der­zeit genutz­ten UKW-Frequenzen im August 2018 neu aus­ge­schrie­ben. Die­se Fre­quen­zen wer­den der Ver­an­stal­te­rin nun für wei­te­re 10 Jah­re zuge­wie­sen. Da nur eine ein­zi­ge Bewer­bung, näm­lich die der Radio SALÜ – Euro Radio Saar GmbH, bei der LMS ein­ging, war ein Aus­wahl­ver­fah­ren nicht notwendig.

Ände­rung der Geschäfts­ord­nung der LMS

Die Geschäfts­ord­nung der LMS wird in Bezug auf die Ausschuss-Struktur aktua­li­siert. Künf­tig wer­den die Beschlüs­se des Medi­en­ra­tes in fol­gen­den vier Aus­schüs­sen vor­be­rei­tet: Medi­en­kom­pe­tenz­aus­schuss, Wirtschafts- und Finanz­aus­schuss, Aus­schuss für Medi­en­schutz, Auf­sicht und Zulas­sung und Aus­schuss für Medi­en­ethik, Viel­falt und Inno­va­ti­on. Ziel der Ände­run­gen ist es, in der Arbeit auch neue Auf­ga­ben­fel­der der LMS, ins­be­son­de­re im Zusam­men­hang mit der Digi­ta­li­sie­rung der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­we­ge, best­mög­lich erör­tern zu kön­nen und dabei die gesell­schaft­li­che Dis­kus­si­on zur Rol­le pri­va­ter Ange­bo­te im Rund­funk und im Inter­net wei­ter zu stärken.

För­de­rung der Pro­jek­te „Onliner­land Saar“ und „Media & Me“ 

Das Pro­jekt „Onliner­land Saar“ wird im Jahr 2019 mit 60.000, das Pro­jekt „Media & Me“ mit bis zu 10.000 Euro aus Mit­teln der LMS geför­dert. Pro­jekt­trä­ger ist jeweils das Medi­en­Netz­werk Saar­Lor­Lux e. V.

Bei „Onliner­land Saar“ wer­den ins­be­son­de­re Inter­net­kur­se für älte­re Men­schen sowie soge­nann­te „Vir­tu­el­le Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­häu­ser“ angeboten.

Media & Me“ hin­ge­gen rich­tet sich eher an die jün­ge­re Gene­ra­ti­on. Das Pro­jekt bün­delt Ange­bo­te ver­schie­de­ner (Medien-) Unter­neh­men für jun­ge Medi­en­schaf­fen­de in der Groß­re­gi­on und bie­tet so dem jour­na­lis­ti­schen Nach­wuchs eine struk­tu­rier­te Qua­li­fi­zie­rung an.

Wirt­schafts­plan 2019 

In der Sit­zung wur­de fer­ner der Wirt­schafts­plan 2019 der LMS fest­ge­stellt. Trotz schwie­ri­ger finan­zi­el­ler Rah­men­be­din­gun­gen wird die LMS auch 2019 ihren gesetz­li­chen Auf­trag, zu dem u.a. auch die För­de­rung von Medi­en­kom­pe­tenz sowie die Film- und Games­för­de­rung im Saar­land und die Auf­sicht über ille­ga­les Glücks­spiel im Inter­net zäh­len, opti­mal erfül­len. Die LMS bekennt sich mit dem Haus­halt zu einer nach­hal­ti­gen Aus­ga­ben­dis­zi­plin – auch in dem Bemü­hen um eine Ver­bes­se­rung ihrer Einnahmesituation.

Kon­takt für Presseanfragen:
Vio­la Betz
Pres­se­spre­che­rin / Lei­te­rin des Büros des Direktors
E‑Mail: betz@LMSaar.de
Tel.: 0681 38988–11

7. Dezember 2018