PM 03/2019
Saarbrücken, 11. Januar 2019: Fernsehempfang ist im Saarland je nach Gemeinde ab dem 15. oder 16. Januar 2019 nicht mehr in analoger Form möglich. Sämtliche Übertragungswege — ob Satellit, Antenne, Kabel oder IPTV — sind ab diesem Datum umfassend digital.
„Die vollständige Umstellung von analoger auf digitale Technik im TV-Kabel ist eine Voraussetzung, um über 200.000 saarländische Haushalte zukünftig mit Gigabit-Internet über das Glasfaser-TV-Kabel zu versorgen. Zudem bringt sie für die betroffenen Haushalte verbesserte Bild- und Tonqualität der übertragenen Angebote und mehr Programmvielfalt. Die LMS begleitet die Digitalisierung, bietet Angebote zur Schulung und nimmt auch ihre Aufgaben zum Nutzer- und Verbraucherschutz wahr“, betont Uwe Conradt, Direktor der LMS.
Ob ein Haushalt betroffen ist, kann er selbst prüfen, in dem er die LMS-Checkliste „Betrifft mich die Abschaltung des analogen TV-Kabels“ durchgeht (siehe unten).
Was ist zu tun?
Der Umstieg auf digitales Kabelfernsehen ist einfach. Ein Tarifwechsel ist nicht erforderlich. Wer sich in den letzten Jahren einen Fernseher neu angeschafft hat, hat normalerweise keine Probleme, weil neue Fernsehgeräte das digitale Signal automatisch empfangen. Dies lässt sich am Logo für den eingebauten Kabel-Receiver (DVB-C-Tuner) erkennen. Wer bereits über ein solches Gerät verfügt, braucht sich kein neues Gerät anzuschaffen. Hier muss lediglich ein neuer Sendersuchlauf durchgeführt werden. Wer noch ein altes Fernsehgerät ohne DVB-C-Logo nutzt, benötigt demgegenüber einen digitaler Receiver. Auch hier muss ein Sendersuchlauf gestartet werden.
Das Ende der analogen Programmverbreitung im Kabel betrifft nicht nur das Fernsehen, sondern auch die analogen Hörfunksignale im Kabel. Auch der Umstieg auf digitalen Radioempfang im Kabel ist problemlos möglich. Um weiterhin alle Radiosender auf der Stereoanlage empfangen zu können, wird ein Digital-Analogwandler oder ein Digitalreceiver benötigt.
Vodafone Kabel Deutschland hat für alle Fragen ihrer Kunden rund um das Thema Analogabschaltung eine kostenlose Service-Hotline eingerichtet: 0800 664 87 87. Weiterhin empfiehlt Vodafone allen Kabelkunden, sich bei Fragen und Problemen direkt an den nächsten Vodafone-Laden zu wenden.
Informationen über die bundesweiten Veränderungen beim Kabelempfang und die notwendigen Umrüstungs-Schritte für die Kabelzuschauer sind auf www.digitaleskabel.de zu finden.
Für Rückfragen allgemeiner Art zur Digitalisierung der Rundfunkversorgung im Saarland steht auch weiterhin die LMS – Dr. Jörg Ukrow (Telefon: 0681 3898850) als Ansprechpartner zur Verfügung.
Kontakt für Presseanfragen:
Viola Betz
Pressesprecherin / Leiterin des Büros des Direktors
E‑Mail: betz@LMSaar.de
Tel.: 0681 38988–11
Verbraucherinformation:
Wer ist betroffen?
Von der Umstellung sind alle Kabelkunden betroffen, die noch analoges Fernsehen schauen und/oder analoges UKW-Kabelradio hören.
Sie hören noch analoges Radio, wenn
• die Stereoanlage über ein Antennenkabel an der Kabeldose angeschlossen ist.
Sie nutzen noch analoges Kabelfernsehen, wenn
• Sie 30–32 Programme empfangen und keinen Zugriff auf Programme in hochauflösender HD-Qualität haben.
• Sie über einen älteren (Röhren)Fernseher ohne eingebauten DVB-C-Tuner oder ohne separaten Kabelreceiver fernsehen.
• in Ihrer Programmliste weder „ZDF neo“ noch „Tagesschau24“ auftaucht.
Am 15.&16.01.2019
• Ihr Fernseher zeigt kein Bild mehr.
• Ihr Radio bleibt stumm.
Wer ist noch betroffen?
Im Zuge der Umstellung werden die Programmplätze neu sortiert, so dass ein Sendersuchlauf notwendig wird.
Dieser erfolgt in der Regel spätestens bei Einschalten des Geräts automatisch. Insofern sind alle Kabel-Haushalte betroffen.