Saarbrücken, 31. Januar 2019: Das deutschlandweit einzigartige Projekt „Virtuelles Mehrgenerationenhaus“ der Kampagne Onlinerland Saar lud gestern ein zum großen Netzwerktreffen. Neben der Smart Home Experience im LMS-Betaraum – Zentrum für digitale Kompetenz konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der mittlerweile zehn im Saarland eingerichteten Virtuellen Mehrgenerationenhäuser sich über das Projekt austauschen und eine Tabletsprechstunde besuchen. Highlight war die Ehrung der engagierten Teilnehmer der im Sommer 2017 gestarteten Virtuellen Mehrgenerationenhäuser der Gemeinden Saarwellingen und Schwalbach, welche auch nach dem offiziellen Projektende weiterhin bestehen bleiben.
Monika Bachmann, Ministerin für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie, Uwe Conradt, Direktor der Landesmedienanstalt Saarland (LMS), und Dr. Gerd Bauer, Vorstandsvorsitzender des MedienNetzwerks SaarLorLux e. V., stellten das Projekt vor und ehrten die Teilnehmer der 2. Projektphase.
Ministerin Monika Bachmann: „Als wir 2016 das Projekt als Modell mutig mit unseren Partnern ins Leben riefen, konnten wir nicht davon ausgehen, dass die Virtuellen Mehrgenerationenhäuser für die Gemeinden, Kommunen und Landkreise des Saarlandes von einem solchen Erfolg begleitet sein würden. Wir erhalten mittlerweile aus ganz Deutschland und sogar Österreich Anfragen zur Umsetzung und Adaption des digitalen Modellprojekts.“
„Das Ergebnis des D21-Digital-Index 2018/2019, welcher letzte Woche veröffentlicht wurde, zeigt, dass das Saarland mit Hochdruck an der Digitalisierung arbeitet und dabei die Bevölkerung mitnimmt. Die LMS sieht sich als Vermittler digitaler Kompetenzen und als Kompass im Digitalisierungsgeschehen“, so Uwe Conradt. Der LMS-Direktor betonte die Stellung des Modellprojekts Virtuelles Mehrgenerationenhaus in diesem Rahmen als Leuchtturmprojekt der Digitalisierungsstrategie des Saarlandes.
Dr. Gerd Bauer ehrte die Teilnehmer der 2. Projektphase aus Saarwellingen und Schwalbach für ihr Engagement. Insgesamt wurden in den Modellkommunen Saarwellingen und Schwalbach knapp 50 Veranstaltungen und Kurse durchgeführt: „Ganz besonders freut es mich zu hören, dass die Teilnehmer aus Saarwellingen und Schwalbach und auch aus den ersten Modellkommunen, welche wir bereits 2016 ans Netz gebracht haben, auch noch über den eigentlichen Projektzeitraum hinaus Lust haben sich weiterhin zu treffen und ihre digitalen Kompetenzen auszubauen.“
Im Anschluss an die Ehrung wurden im LMS-Betaraum — Zentrum für digitale Kompetenz einige Beispiele für Smart Home-Anwendungen präsentiert. Passend zum Virtuellen Mehrgenerationenhaus wurde der LMS-Betaraum zu einem Smart Home umgestaltet, indem die Teilnehmer die smarte Technik gleich selbst ausprobieren konnten. Die Basis für ein Smart Home besitzen die Teilnehmer bereits: Zum Projektstart wurden allen Teilnehmern Tablets ausgehändigt als Schüssel in die digitale Welt – und dieser passt eben auch perfekt in ein Smart Home.
Interessierte können sich ab sofort immer mittwochs zwischen 15 und 19 Uhr neben weiteren 20 Stationen der digitalen Welt im LMS-Betaraum zum Thema Smart Home informieren.
Für weitere Informationen steht Ihnen Ina Goedert, Projektleiterin der Kampagne Onlineland Saar, telefonisch unter der 0681–3898821 bzw. per E‑Mail an goedert@LMSaar.de zur Verfügung.