PM 12/2019
Saarbrücken, 27. März 2019: Die aktuellen Reichweitenzahlen der Media Analyse (ma 2019/I) belegen, wie sich die privaten Hörfunksender im Saarland gegenüber der starken Konkurrenz des öffentlich-rechtlichen Hörfunkangebots im Saarland behaupten wie auch gegenüber Angeboten, die aus Rheinland-Pfalz und Luxemburg einstrahlen. Radio Salü ist mit einer Tagesreichweite an Werktagen von 23,4 % bei der Bevölkerung ab 14 Jahren an der Spitze, gefolgt von SR 3 Saarlandwelle mit einer Tagesreichweite von 23,0 % und SR 1 Europawelle von 22,7 %. Die RADIO SALÜ plus KOMBI, die in der Media-Analyse mit den Programmen RADIO SALÜ und CLASSIC ROCK RADIO ausgewiesen wird, kommt auf eine konvergente Reichweite (Radio und Online-Audio) in der Gesamtzielgruppe 14+ auf 25,8 %. bigFM Saarland erreichte eine Tagesreichweite (Mo-Fr) von 5,2 %. Die Radio Group konnte einen Zuwachs der Hörerschaft um 0,9 % auf 3,2 % für sich verbuchen. Radio Schlagerparadies, das bundesweit über DAB+ zu empfangen ist, erreicht eine Tagesreichweite an Werktagen im Saarland von 0,5 % und bundesweit von 0,4 %. Das SR 2 Kulturradio verzeichnet eine Reichweite von 3,0 % an Werktagen.
Eine Analyse dieser Zahlen muss in einer Gesamtbetrachtung der besonderen Lage des Hörfunks im Saarland Rechnung tragen, die nach wie vor geprägt ist von zahlreichen einstrahlenden Angeboten aus Rheinland-Pfalz, Frankreich und Luxemburg.
Die Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. wird bei der Veröffentlichung der ma 2019 Audio II erstmals Reichweiten von DAB+ Angeboten integrieren. Die bis dato separat von der agma-Tochter MMC erhobene DAB+ Reichweitenstudie ermöglicht, den Empfangsweg DAB+ differenziert abzubilden.
Kontakt für Presseanfragen:
Viola Betz
Pressesprecherin / Leiterin des Büros des Direktors