Neu dabei: Gersheim, Leitersweiler, Saarlouis, Wadern, Saarbrücken
Saarbrücken, 10. Mai 2019: Für seine fünf neuen „Virtuellen Mehrgenerationenhäuser“ sucht das Projekt Onlinerland Saar Bewohnerinnen und Bewohner. Eröffnet werden die Häuser in der Gemeinde Gersheim, im Stadtteil und Gemeindebezirk Leitersweiler, in der Kreisstadt Saarlouis, in der Stadt Wadern und in der Evangelische Familienbildungsstätte Saarbrücken in Kooperation mit dem Seniorenbeirat der Landeshauptstadt Saarbrücken.
In den letzten drei Jahren hat sich das Projekt „Virtuelles Mehrgenerationenhaus“ als wichtiger Pfeiler der Digitalisierungsstrategie des Saarlandes etabliert. Ziel des Projektes, das von der Landesmedienanstalt Saarland, dem MedienNetzwerk SaarLorLux e. V. und dem saarländischen Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie durchgeführt wird, ist es, den Begegnungsraum vor Ort um interaktive Kommunikationsmöglichkeiten zu erweitern und Generationen zu verbinden.
Klassische Mehrgenerationenhäuser sind Begegnungsstätten, in denen die Menschen einen nachbarschaftlichen Austausch pflegen, Gespräche führen und gemeinsame Vorhaben umsetzen. Man unterstützt sich gegenseitig. Durch das „Virtuelle Mehrgenerationenhaus“ sollen klassische Elemente wie regelmäßige gemeinsame Treffen mit der Nutzung moderner Kommunikationsmöglichkeiten der virtuellen Welt verbunden werden. Die virtuelle Vernetzung wird durch regelmäßige Treffen vor Ort initiiert, in denen moderne Tablet-PCs zum Einsatz kommen. Die Teilnehmer sollen im Rahmen des Projekts unter anderem in die Lage versetzt werden, mit Hilfe der Tablets selbstständig untereinander zu kommunizieren und sich auszutauschen. Bei erfolgreicher Teilnahme dürfen die Teilnehmer das Tablet nach dem Projektende am 31.12.2020 behalten, damit bestehende Kommunikationsnetzwerke aufrechterhalten bleiben.
Um den Umgang mit dem Tablet zu erlernen werden zu Beginn die Kurse der Kampagne Onlinerland Saar „Kaffee-Kuchen-Tablet“ und „Kommunikation mit Tablets“ durchgeführt. Außerdem werden regelmäßige „Tablet-Kränzchen“ angeboten, bei denen die Teilnehmer die Gelegenheit haben, sich ganz analog untereinander auszutauschen. Zusätzlich zu den realen Begegnungen vor Ort sollen sich die Bewohner des Virtuellen Mehrgenerationenhauses mit Hilfe der Tablets im virtuellen Raum treffen (z. B. Videotelefonie).
Der Interessentenbogen mit allen Informationen zum Projekt, den Teilnahmebedingungen sowie den Informationen zur Bewerbung, kann auf der Internetseite www.onlinerlandsaar.de/virtuelles-mehrgenerationenhaus heruntergeladen oder unter folgendem Kontakt telefonisch angefordert werden: Tel.-Nr. 0681–3 89 88 10.
Einsendeschluss für alle Interessierte ist der 21.06.2019. Die Teilnahme am Projekt ist kostenfrei.
Für Rückfragen steht das Onlinerland Saar Projektbüro unter der Telefonnummer 0681/38988–10 oder per E‑Mail info@onlinerland-saar.de zur Verfügung.
Kontakt für Presseanfragen:
Viola Betz
Pressesprecherin / Leiterin des Büros des Direktors