KINDER|MEDIEN|SCHUTZ

Verantwortung statt Wegsehen

Frei­ga­be­pra­xis und Schutz­kon­zep­te in Euro­pa, Regu­lie­rung und Selbst­kon­trol­le, die Zukunft des tech­ni­schen Jugend­me­di­en­schut­zes und die Umset­zung der AVMD-Richtlinie in einem novel­lier­ten Jugend­me­di­en­schutz­staats­ver­trag sind brand­ak­tu­el­le The­men. Liter­acy und Medi­en­mün­dig­keit sind nur eini­ge Schlag­wor­te, die in die­sem Zusam­men­hang jen­seits klas­si­scher Regu­lie­rung bedeut­sam sind.

Das Minis­te­ri­um für Sozia­les, Gesund­heit, Frau­en und Fami­lie und die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land laden Sie am 09. August 2019 ab 11 Uhr nach Saar­brü­cken ein, um über neue Her­aus­for­de­run­gen für den Jugend­me­di­en­schutz zu dis­ku­tie­ren und Best-Practice Bei­spie­le im Bereich Medi­en­kom­pe­tenz vorzustellen.

Minis­te­rin Moni­ka Bach­mann — Minis­te­ri­um für Sozia­les, Gesund­heit, Frau­en und Fami­lie des Saar­lan­des und LMS‐Direktor Uwe Con­radt spre­chen mit den fol­gen­den Exper­ten über den Jugend­me­di­en­schutz in Deutsch­land und Euro­pa sowie über die Ver­mitt­lung von Medi­en­kom­pe­tenz in den Berei­chen Fami­lie, Schu­le und Jugendarbeit:

Thomas‐Gabriel Rüdi­ger — Cyber­kri­mi­no­lo­ge
Harald Ebertz — Lei­ter des Refe­ra­tes E 2. Glücks­spiel­we­sen, Rechts­an­ge­le­gen­hei­ten Sport des Minis­te­ri­ums für Inne­res, Bau­en und Sport des Saar­lan­des
Eli­sa­beth Secker — Geschäfts­füh­re­rin der Unter­hal­tungs­soft­ware Selbst­kon­trol­le (USK)
Tobi­as Wolfan­ger — Vor­sit­zen­der des Lan­des­ju­gend­rings Saar
Dr. Jörg Ukrow — Geschäfts­füh­ren­des Vor­stands­mit­glied des Insti­tuts für Euro­päi­sches Medi­en­recht (EMR)
Pierre Dagard — Char­gé de mis­si­on à la direc­tion des affai­res euro­péen­nes et inter­na­tio­na­les du Con­seil supé­ri­eur de l´audiovisuel (CSA)
Romain Kohn – Ver­tre­ter der l´Autorité luxem­bour­geoi­se indé­pen­dan­te de l’audiovisuel (ALIA)
Jochen Fas­co — Mit­glied der Kom­mis­si­on für Jugend­me­di­en­schutz und Direk­tor der Thü­rin­ger Landesmedienanstalt

Durch die Ver­an­stal­tung führt die Medi­en­jour­na­lis­tin Die­mut Roe­ther.
Im Anschluss laden wir Sie zum Netz­wer­ken ein.

Infor­ma­ti­ons­stän­de ver­schie­de­ner Initia­ti­ven stel­len Best‐Practice Bei­spie­le aus ganz Deutsch­land vor. Die Teil­nah­me ist kostenfrei.

Wir freu­en uns über Ihre Teilnahme!

Den Ein­la­dungs­fly­er mit dem gesam­ten Pro­gramm kön­nen Sie hier abru­fen.

Hier geht es direkt zur prak­ti­schen Online-Anmeldung.

18. Juli 2019