Freigabepraxis und Schutzkonzepte in Europa, Regulierung und Selbstkontrolle, die Zukunft des technischen Jugendmedienschutzes und die Umsetzung der AVMD-Richtlinie in einem novellierten Jugendmedienschutzstaatsvertrag sind brandaktuelle Themen. Literacy und Medienmündigkeit sind nur einige Schlagworte, die in diesem Zusammenhang jenseits klassischer Regulierung bedeutsam sind.
Das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie und die Landesmedienanstalt Saarland laden Sie am 09. August 2019 ab 11 Uhr nach Saarbrücken ein, um über neue Herausforderungen für den Jugendmedienschutz zu diskutieren und Best-Practice Beispiele im Bereich Medienkompetenz vorzustellen.
Ministerin Monika Bachmann — Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Saarlandes und LMS‐Direktor Uwe Conradt sprechen mit den folgenden Experten über den Jugendmedienschutz in Deutschland und Europa sowie über die Vermittlung von Medienkompetenz in den Bereichen Familie, Schule und Jugendarbeit:
Thomas‐Gabriel Rüdiger — Cyberkriminologe
Harald Ebertz — Leiter des Referates E 2. Glücksspielwesen, Rechtsangelegenheiten Sport des Ministeriums für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes
Elisabeth Secker — Geschäftsführerin der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK)
Tobias Wolfanger — Vorsitzender des Landesjugendrings Saar
Dr. Jörg Ukrow — Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Instituts für Europäisches Medienrecht (EMR)
Pierre Dagard — Chargé de mission à la direction des affaires européennes et internationales du Conseil supérieur de l´audiovisuel (CSA)
Romain Kohn – Vertreter der l´Autorité luxembourgeoise indépendante de l’audiovisuel (ALIA)
Jochen Fasco — Mitglied der Kommission für Jugendmedienschutz und Direktor der Thüringer Landesmedienanstalt
Durch die Veranstaltung führt die Medienjournalistin Diemut Roether.
Im Anschluss laden wir Sie zum Netzwerken ein.
Informationsstände verschiedener Initiativen stellen Best‐Practice Beispiele aus ganz Deutschland vor. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Den Einladungsflyer mit dem gesamten Programm können Sie hier abrufen.
Hier geht es direkt zur praktischen Online-Anmeldung.