PM 25/2019
Saarbrücken, 12. September 2019: „Kurz und erfolgreich“, so beschreibt Uwe Conradt seine Amtszeit als Direktor der Landesmedienanstalt Saarland (LMS), die am 1. Mai 2016 begonnen hat und Ende September endet, weil er zum 1. Oktober 2019 das Amt als Oberbürgermeister von Saarbrücken antreten wird. „Der Rückblick zeigt: Es konnten zahlreiche neue Impulse für die Digitalisierung, die Medienkompetenz, die Medienstandortförderung, aber auch im Bereich der Aufsicht über Rundfunkveranstalter, Glücksspielanbieter und bei den großen Plattformbetreibern gesetzt und unsere bisherigen Projekte erfolgreich fortgeführt werden. Dies war möglich dank eines starken Teams, der guten Zusammenarbeit mit dem Medienrat und zahlreichen Partnern. Insbesondere im Bereich der Medienkompetenz und der Medienstandortförderung konnten neue Projekte mit Unterstützung des Landtags und der Landesregierung, an deren Spitze Ministerpräsident Tobias Hans, initiiert werden“.
„Uwe Conradt und seinem Team ist es gelungen, mit hoher Schlagkraft unter schwierigen Rahmenbedingungen mehr als nur Akzente in der regionalen und überregionalen Medienlandschaft zu setzen“, so Prof. Dr. Stephan Ory, Vorsitzender des Medienrates. „Er ist bundesweit aktiv und auch bei den Gremien der Landesmedienanstalten anerkannt. Die Zusammenarbeit mit dem Medienrat der LMS war immer offen, transparent und partnerschaftlich. Ich danke Uwe Conradt für die gemeinsame Zeit in der LMS und wünsche ihm viel Erfolg als Oberbürgermeister von Saarbrücken“.
Unter anderem wurden in der Amtszeit von Uwe Conradt folgende Schwerpunkte gesetzt:
Die LMS als Zentrum für digitale Kompetenz
Die LMS hat sich als Zentrum für digitale Kompetenz etabliert. Damit bei der Digitalisierung alle Schritt halten können hat sie 2016 den LMS-Betaraum eröffnet, dem 2017 ein weiterer folgte. Die Betaräume sind ein niedrigschwelliges Angebot für alle, die sich auf eine Erlebnisreise in die Welt der digitalen Medien begeben und Angebote wie Augmented Reality, Coding, Gaming usw. einfach mal ausprobieren wollen.
2017 hat die LMS gemeinsam mit mehreren Partnern das Forschungsprojekt #Datenspende: Google und die Bundestagswahl gestartet. Ein unabhängiges Forscherteam der Initiative AlgorithmWatch, darunter die renommierte Algorithmusforscherin Prof. Dr. Katharina Zweig, hat bei dem Projekt untersucht, wie stark Algorithmen Suchergebnisse personalisieren.
Mit dem Social Media, App- und Web-Report stellt die LMS seit 2018 der Öffentlichkeit regelmäßig die neuesten Monitoring-Ergebnisse wie Zugriffszahlen auf Webseiten, die TOP 10 bei Instagram, Facebook und YouTube und weitere aktuelle Zahlen zur Verfügung, um alle Interessierten auf einem aktuellen Stand in Sachen Digitalisierung zu halten.
Neu etabliert wurden auch die Saarbrücker Medienimpulse, eine Website, auf der Expertenbeiträge zu verschiedenen Medienthemen wie Medienvielfalt, Meinungsfreiheit, Künstliche Intelligenz und Algorithmen veröffentlich werden.
Privater Rundfunk im Saarland
Nach der vollständigen Digitalisierung aller Fernsehübertragungswege ist mit der Ausschreibung eines landesweiten privaten DAB+-Multiplexes im Saarland (Zuweisung der Übertragungskapazitäten heute im Medienrat) ein weiterer Schritt in Richtung Digitalisierung des Hörfunks gemacht.
In der Amtszeit von Uwe Conradt gingen darüber hinaus die lokalen Hörfunkprogramme City Radio Saarlouis, Radio St. Wendel, Radio Saarschleifenland sowie im Kabelfernsehen die Werbefernsehprogramme SaarlandFernsehen 1 und SaarlandFernsehen2 an den Start. Radio Salü wurde erneut die UKW-Sendernetzkette mit der Hauptfrequenz 101,7 MHz zugewiesen.
Noch mehr Medienkompetenzförderung für das Saarland
Im MedienKompetenzZentrum der LMS wurden zahlreiche neue Kursangebote eingeführt, die sich an aktuellen Entwicklungen orientieren. Seit 2017 gibt es Online-Elternabende, bei denen Eltern und pädagogische Fachkräfte im Rahmen einer live übertragenen Internetkonferenz Gelegenheit haben, Fragen rund um das Thema Medienerziehung zu stellen.
Statt auf „Smartphone- und Fernsehverbote“ setzt die LMS auf gemeinsam gelebte Medienregeln in Familien und hat Goldene Medienregeln für Fernsehen, Smartphone und Gaming entwickelt, die von den Medienmaskottchen Medienmieze und Medientaucher präsentiert werden.
Gemeinsam mit dem MedienNetzwerk hat sie zudem 2017 die Kampagne #Doppeleinhorn gegen Hass und Hetze im Netz und Das ERBE on Tour ins Leben gerufen. Die erfolgreiche Internetkampagne Onlinerland Saar wurde fortgeführt und um 15 sogenannte Virtuelle Mehrgenerationenhäuser erweitert.
Das Projekt Media & Me – Backstage bei Medienberufen bündelt Angebote in der Großregion, um dem Mediennachwuchs grundlegende journalistisch technische Fertigkeiten zu vermitteln.
Nachwuchsprogrammierer der Initiative CoderDojo Saar treffen sich seit Mitte 2018 regelmäßig in der LMS und lernen unterstützt durch CoderDojo-Mentoren zu programmieren.
Für einen starken Medienstandort: Game on / Film ab!
2018 fiel unter dem Motto ‚Game on!‘ der Startschuss für die saarländische Gamesförderung. Die Game Base Saar setzt sich mit dem Game Award Saar, zahlreichen Qualifizierungsangeboten (z.B. Games Masterclass) sowie Vernetzungsmöglichkeiten (z.B. Delegationsfahrt zur Gamescom) für die saarländische Entwicklerszene und das Saarland als Gamesstandort ein.
Im Bereich der Filmförderung setzte sich Uwe Conradt insbesondere auch für die Qualifizierung der saarländischen Filmschaffenden, für eine stärkere öffentliche Wahrnehmung des Films als wirtschaftlichem Kulturgut und eine noch stärkere Vernetzung mit Filmförderinstitutionen der Großregion, aber auch deutschlandweit ein. Produziert wurden in seiner Amtszeit im Saarland u.a. jährlich eine Folge der Krimireihe von ZDF und ARTE „In Wahrheit…“, „Für Europa – Robert Schuman wiederentdecken“ sowie 2018 Teile des Kinofilms „Immenhof – Abenteuer eines Sommers“.
Für einen besseren Jugendmedienschutz
Die Durchsetzung eines effektiven und kohärenten Jugendmedienschutzes im Internet ist ein zentrales Anliegen von Uwe Conradt. 2017 hat der Medienrat der LMS eine Resolution für mehr Jugendschutz und gegen Hardcore-Pornografie im Internet verabschiedet. 2019 folgte eine Kooperationsvereinbarung „JUGEND UND FAMILIE IM NETZ – sicher, souverän, geschützt“, mit der die LMS und das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie übereinkommen, im Hinblick auf den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gefahren im digitalen Raum noch intensiver zusammenzuarbeiten. Weitere Institutionen sollen mit einbezogen werden.
Mehr Transparenz im Netz
Die LMS setzte sich für mehr Transparenz im Netz ein und hat daher 2018 einen Impressumsleitfaden veröffentlicht. Weiterhin hat sie sich erfolgreich dafür eingesetzt, dass Anbieter sozialer Netzwerke, deren Angebote sich auch auf das Saarland richten und die im Saarland mindestens 50.000 registrierte Nutzer haben, im Inland einen Zustellungsbevollmächtigten benennen müssen, an den Zustellungen in Verfahren nach dem Saarländischen Mediengesetz, dem Rundfunkstaatsvertrag oder dem Jugendmedienschutz-Staatsvertrag wegen der Verbreitung rechtswidriger Inhalte bewirkt werden.
Glücksspielaufsicht im Internet
Als einzige Landesmedienanstalt in Deutschland ist die LMS auch für die Glücksspielaufsicht im Internet zuständig und hat unter Uwe Conradt u.a. für eine konzertierte Aktion von Glücksspiel- und Medienaufsicht gegen den größten Anbieter illegaler Zweitlotterien in Deutschland gesorgt.
Veranstaltungen und Vernetzung
Mit dem LMS-Medienabend, dem LMS-Mediensommer, den LMS-Mediengesprächen sowie der Veranstaltung zum Internationalen Tag der Pressefreiheit mit dem Saarländischen Journalistenverband und der Siebenpfeiffer-Stiftung hat Uwe Conradt neue Veranstaltungsreihen eingeführt, die der Vernetzung, dem Austausch und der Information dienen.
—————————————————————————————————————————-
Zur Person:
Uwe Conradt geboren am 31. März 1977 in Saarbrücken, ist seit dem 1. Mai 2016 Direktor der LMS. Zum 1. Oktober 2019 wird er das Amt als Oberbürgermeister von Saarbrücken antreten und bei der LMS ausscheiden.
Nach seinem wirtschaftswissenschaftlichen Studium an der Universität des Saarlandes arbeitete der Diplom-Kaufmann von Juli 2003 bis August 2012 als Leiter der Abteilung für Finanzen, Verwaltung und Projektmanagement bei der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) und war von 2009 bis 2012 zusätzlich als Prokurist der Gesellschaft zur Medienförderung Saarland — Saarland Medien — mbH tätig. 2012 absolvierte er den Weiterbildungsstudiengang Medienrecht an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz mit dem Abschluss Master of Laws (LL.M.). Von August 2012 bis April 2016 war Conradt Abgeordneter des Saarländischen Landtages und übernahm dort u.a. die Aufgabe des medien- und jugendpolitischen Sprechers der CDU Landtagsfraktion.
Als Direktor der LMS ist Conradt auch Mitglied der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM), der Kommission für Zulassung und Aufsicht (ZAK), der Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) sowie des Fachausschusses 3 Medienkompetenz, Nutzer- und Jugendschutz, lokale Vielfalt.
Zudem gehört er seit Juni 2009 dem Stadtrat der Landeshauptstadt Saarbrücken und seit 2013 dem Institut für Europäisches Medienrecht e.V. an. Uwe Conradt ist verheiratet und hat drei Töchter.
Kontakt für Presseanfragen:
Viola Betz
Pressesprecherin / Leiterin des Büros des Direktors