Digitalisierung und Sicherheit – ein Widerspruch?

LMS und Arbeitskammer diskutierten am Safer Internet Day 2020 mit Ammar Alkassar, dem Bevollmächtigten des Saarlandes für Innovation und Strategie und Chief Information Officer (CIO)

PM 04/2020

Foto LMS (v.l.n.r.): Ammar Alkas­sar, Bea­tri­ce Zei­ger, Dr. Gerd Bauer

Saar­brü­cken, 11.02.2020: Die Digi­ta­li­sie­rung berührt zuneh­mend alle Berei­che des gesell­schaft­li­chen Lebens und wirt­schaft­li­cher Wert­schöp­fung. Sie voll­zieht sich in einem Span­nungs­ver­hält­nis zwi­schen Offen­heit und Schutz­an­for­de­run­gen, Daten­s­ha­ring und Daten­si­cher­heit. Die Bereit­stel­lung und das Tei­len von Daten ist ele­men­ta­rer Bestand­teil zen­tra­ler Digi­ta­li­sie­rungs­be­rei­che, zugleich müs­sen sen­si­ble Daten, Sys­te­me und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ka­nä­le vor uner­wünsch­ten Zugrif­fen geschützt werden.

Beim Auf­takt der dies­jäh­ri­gen Safer Inter­net Day-Aktionstage leg­ten die Kam­pa­gne Onliner­land Saar, die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS), und die Arbeits­kam­mer Saar­land (AK) den Schwer­punkt auf das Ver­hält­nis von Digi­ta­li­sie­rung und Sicher­heit sowie die damit ein­her­ge­hen­den Chan­cen und Her­aus­for­de­run­gen für das Saarland.

Dr. Gerd Bau­er, Vor­stands­vor­sit­zen­der des Ver­eins Medi­en­Netz­werk Saar­Lor­Lux e. V. bekräf­tig­te in sei­nem Gruß­wort, dass sich der Safer Inter­net Day und die Akti­ons­ta­ge von LMS und Arbeits­kam­mer über die Jah­re als fes­te Ter­mi­ne für all die­je­ni­gen eta­bliert haben, die sich für Online-Sicherheit und ein bes­se­res Inter­net enga­gie­ren — nicht nur für Kin­der und Jugend­li­che, son­dern für alle Internetnutzer*innen.

In sei­ner Key­note „Digi­ta­li­sie­rung und Sicher­heit – ein Wider­spruch?“ beton­te Ammar Alkas­sar, Bevoll­mäch­tig­ter des Saar­lan­des für Inno­va­ti­on und Stra­te­gie: „Die Digi­ta­li­sie­rung ist ein Quer­schnitts­the­ma, das alle Lebens­be­rei­che erfasst, sowohl das pri­va­te Leben als auch die Wirtschafts- und die Arbeits­welt.“ Gera­de des­halb spie­le die Cyber­si­cher­heit eine zen­tra­le Rol­le für den Erfolg der Digi­ta­li­sie­rung: Ohne ange­mes­se­ne Sicher­heit kein Ver­trau­en in die Tech­no­lo­gie. Ohne Ver­trau­en kei­ne Akzep­tanz – das gel­te in Wirt­schaft, Staat und Gesell­schaft. „Und des­we­gen stel­len wir bei unse­rer Digi­ta­li­sie­rungs­stra­te­gie mit ‚KI first‘ und ‚Cyber­se­cu­ri­ty first‘ die­se The­men in den Mit­tel­punkt. Die Stra­te­gie wirkt: Nicht umsonst kommt das Bun­des­amt für Sicher­heit in der Infor­ma­ti­ons­tech­nik mit sei­ner zwei­ten Nie­der­las­sung über­haupt ins Saarland.“

Das The­ma Digi­ta­li­sie­rung ist eine gemein­sa­me Her­aus­for­de­rung für Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen“, so Bea­tri­ce Zei­ger, Geschäfts­füh­re­rin der Arbeits­kam­mer des Saar­lan­des. „Vor allem muss man den Men­schen die Vor­tei­le der Digi­ta­li­sie­rung näher­brin­gen ohne wich­ti­ge Sicher­heits­aspek­te zu ver­nach­läs­si­gen. Mit­wir­kung und Mit­be­stim­mung sind im Rah­men der Digi­ta­li­sie­rung wich­ti­ge Instru­men­te. Arbeitnehmer*innen sind aktiv in den Gestal­tungs­pro­zess am Arbeits­platz ein­zu­bin­den, es gilt Ängs­te abzu­bau­en und Akzep­tanz zu schaffen.“

Die Ver­an­stal­tung bil­de­te den Auf­takt zu den Akti­ons­ta­gen „Inter­net: mit Sicher­heit!“, die über das Jahr ver­teilt in den saar­län­di­schen Land­krei­sen statt­fin­den. LMS und die AK infor­mie­ren gemein­sam mit ihren Initia­ti­ven Onliner­land Saar und arbeit­neh­mer ans netz über aktu­el­le Sicher­heits­the­men. Wei­te­re Infos fin­den Sie unter www.onlinerlandsaar.de.

Kon­tak­te für Presseanfragen:

Kath­rin ZieglerVio­la Betz
Pro­jekt­lei­te­rin
der Kam­pa­gne Onliner­land Saar
Pres­se­spre­che­rin /
Lei­te­rin des Büros des Direk­tors der LMS
Tel.: 0681–3898821Tel.: 0681–3898811
E‑Mail: ziegler@onlinerland-saar.deE‑Mail: betz@LMSaar.de

 

11. Februar 2020