Saarbrücken, 12. März 2020: Ein Beruf in den Medien fasziniert viele junge Menschen. Deshalb bieten die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) und der Verein Mediennetzwerk SaarLorLux das Nachwuchsqualifizierungsprogramm „Media & Me — Backstage bei Medienberufen“ im Jahr 2020 erneut an. Bei dem interregionalen Projekt bekommen diesmal 14 Nachwuchstalente aus Belgien, Frankreich, Luxemburg und Deutschland nachhaltige Impulse für einen grenzüberschreitenden Journalismus und lernen die Medienvielfalt in der europäischen Kernregion kennen.
„Bei Media & Me zeigt sich im Kleinen, wie das Zusammenwachsen von Europa gefördert und gelebt werden kann. Unsere 24 Partner aus der Medienbranche leisten durch ihre Expertise einen wichtigen Beitrag zu einer zukunftsfähigen Sicherung des Medienstandortes Großregion. Ich freue mich, als Vorstandsvorsitzender des MedienNetzwerks SaarLorLux e.V. gemeinsam mit dem Projekt in die vierte Runde zu gehen“, so Dr. Gerd Bauer.
„Im Zuge von Phänomenen wie Fake News und Hate Speech hat die Erstellung und Vermittlung medialer Inhalte in der Gesellschaft in den vergangenen Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Daher freue ich mich sehr, dass Jugendlichen mit Media & Me erneut eine Plattform geboten wird, um für klassische und moderne Berichterstattung aus erster Hand sensibilisiert zu werden. Die LMS freut sich, dass sich auch in diesem Jahr eine Förderkonstellation aus Partnern verschiedener Länder ergeben hat, die die Ziele und Inhalte von Media & Me unterstützen und gemeinsam mit allen Beteiligten weiterentwickeln möchten“, so Dr. Jörg Ukrow, stellvertretender Direktor der Landesmedienanstalt Saarland.
Michael Sohn, Geschäftsführer von QuattroPole, einem Zusammenschluss der Städte Luxemburg, Metz, Saarbrücken und Trier, der sich erstmals als Förderer bei Media & Me beteiligt, sieht viele Überschneidungspunkte zwischen dem Städtenetzwerk und dem Projekt: „Wir legen Wert darauf, die Bürgerinnen und Bürger der Städte Luxemburg, Metz, Saarbrücken und Trier über die Resultate unserer QuattroPole-Kooperation zu informieren. Gerade in einem mehrsprachig und interkulturell geprägten Raum ist die Medien- und Kommunikationsarbeit jedoch eine besondere Herausforderung. Genau dafür sensibilisiert das Projekt Media & Me und schafft einen konkreten Mehrwert durch grenzüberschreitenden Wissenstransfer und Vernetzung.“
In sieben Modulen werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Jahrgangs 2020 die Medienlandschaften des Saarlandes, der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, Frankreichs und Luxemburgs kennenlernen. Vom 12. bis zum 14. März findet das erste Modul bei den Medienpartnern Radio Salü und bigFM statt. Mit dem Trierischen Volksfreund beteiligt sich auch erstmals ein Medienpartner aus Rheinland-Pfalz am Projekt und mit dem Partner BeckerBredel Fotografen feiert ein Fotografie-Modul Premiere bei Media & Me.
Kontakt für Presseanfragen:
Sascha Grimm
Geschäftsführer MedienNetzwerk SaarLorLux
Telefon 0681/38988–28
********************************************
Ausgangslage:
„Am liebsten irgendwas mit Medien“ – so antworten zahlreiche Jugendliche, wenn sie nach ihren beruflichen Zielen befragt werden. Doch oftmals liegen die Erwartungen an den Medienberuf und die tatsächliche berufliche Tätigkeit weit auseinander. Zudem werden hohe Anforderungen an den Medien-Nachwuchs gestellt, der idealerweise über möglichst vielfältige Kompetenzen verfügen und in möglichst vielen Gebieten einsetzbar sein sollte. Auch wenn der Wille und die entsprechende Einsatzbereitschaft vorhanden sind, lassen die praktischen Erfahrungswerte zu wünschen übrig, sodass viele Fähigkeiten und Fertigkeiten eines intensiven „Anlernens“ im Praxisbereich bedürfen.
Ziele des Projektes:
Ziel des Projektes ist es, Angebote in der Großregion (Ostbelgien, Lothringen, Luxemburg und Saarland) zu bündeln und dem Nachwuchs der Medienunternehmen eine strukturierte Qualifizierung anzubieten. Hierbei sollen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nicht nur Medienkompetenz, journalistisch-technische Fähigkeiten, Kenntnisse im Medienrecht und in der Medienethik vermittelt werden, sondern sie sollen gleichzeitig für die regionale und interregionale Berichterstattung sensibilisiert werden und lernen, politische, wirtschaftliche und kulturelle Zusammenhänge – auch im Hinblick auf Marketingaspekte – zu verstehen und zu interpretieren.
Durch die thematischen Schwerpunkte von Media & Me und Besuche bei den Projektpartnern in den Regionen, bauen die Teilnehmenden frühzeitig ein berufliches Netzwerk auf. Sie können nach Absprache mit den Projektpartnern eigene Beiträge in den Publikationen bzw. Programmen der Partner veröffentlichen und so erste Berufserfahrungen sammeln.
Die Partner leisten mit dem Projekt einen Beitrag zur Sicherung und zum Ausbau des Medienstandortes Großregion und sensibilisieren den Nachwuchs für die Chancen der stärkeren Medien-Fokussierung der Großregion.
Module
Finanzierung, Projektleitung, Schirmherr
Das Projekt wird finanziell durch das Städtenetzwerk QuattroPole, die Landesmedienanstalt Saarland (LMS), die Autorité luxembourgeoise indépendante de l’audiovisuel (ALIA) und das Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens / Medienzentrum Ostbelgien gefördert.
Die Projektleitung liegt bei der LMS. Schirmherr ist Tagesschau-Sprecher Jan Hofer.
Partner (Stand 03/2020)
Aus dem Saarland:
Aus der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens:
Aus Frankreich:
Aus Luxemburg:
Aus Trier: