Die Landesmedienanstalt Saarland (LMS), der Saarländische Journalistenverband (SJV) und die Siebenpfeiffer Stiftung möchten den „Internationalen Tag der Pressefreiheit“ zum Anlass nehmen, über digitales Miteinander zu diskutieren und die Bedeutung freier, pluralistischer und unabhängiger Medien für eine demokratische Gesellschaft hervorzuheben. Wir wollen den Diskurs über ethische und moralische Fragen individuellen und institutionellen Handelns mit der Öffentlichkeit aufnehmen und Aufklärung leisten.
Demokratie | Respekt | Wahrheit – Wege zu einem neuen digitalen Miteinander
Online-Matinée
Sonntag, 02. Mai 2021
11 – 12 Uhr
Medienschaffende und Personen des öffentlichen Lebens sind zunehmend Angriffen und Bedrohungen ausgesetzt. Hass und Hetze im Internet nehmen bei der Ausübung journalistischer und politischer Arbeit zu.
Zudem steht die Gesellschaft vor der Herausforderung, mit dem vermehrten Auftreten von Desinformation sowie Phänomenen wie Hate Speech und Fake News umzugehen. Es ist unser Anliegen, das öffentliche Bewusstsein für diese Problematik zu schärfen und die Kultur der Anerkennung, des Respekts und der Menschenwürde auch in der digitalen Welt zu schützen und zu praktizieren.
Im Rahmen einer einstündigen Online-Matinée werden wir mit den Panelteilnehmer*innen
Marina Weisband – Politikerin und Netzaktivistin,
Prof. Dr. Frank Überall – Vorsitzender des Deutschen Journalistenverbands
und Hermann Josef Schmidt – Präsident des Saarländischen Städte- und Gemeindetages
den Wert von Journalismus und gesellschaftlichem Engagement unter den Schlagworten „Demokratie | Respekt | Wahrheit“ würdigen und Leitplanken für ein digitales Miteinander erarbeiten.
Wir laden Sie ein, sich mit uns für ein demokratisches digitales Miteinander und einen zivilisierten Diskurs im Netz einzusetzen.
Die Online-Matinée wird moderiert von Katrin Aue – Redakteurin, Moderatorin und Autorin. Weitere Informationen zu den Mitwirkenden finden Sie hier.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Wenn Sie mit uns diskutieren und Fragen an die Panelteilnehmer*innen richten wollen, bitten wir Sie, sich unter hier oder telefonisch unter 0681–389 88 12 (LMS) anzumelden. Der Zugangslink (Zoom) geht Ihnen am 30.04.2021 per E‑Mail zu. Anmeldungen ab Freitag, den 30.04.2021 nach 15 Uhr erhalten die Zugangsdaten am Sonntag, den 02.05.2021 vor der Veranstaltung zugeschickt.
Die Einladung als PDF-Dokument zum Download finden Sie hier.