Saarbrücken, 12. April 2021: Ein Beruf in den Medien fasziniert viele junge Menschen. Deshalb bieten die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) und der Verein Mediennetzwerk SaarLorLux das Nachwuchsqualifizierungsprogramm „Media & Me — Backstage bei Medienberufen“ im Jahr 2021 erneut an. Bei dem interregionalen Projekt bekommen diesmal 15 Nachwuchstalente aus Belgien, Frankreich, Luxemburg und Deutschland nachhaltige Impulse für einen grenzüberschreitenden Journalismus und lernen die Medienvielfalt in der europäischen Kernregion kennen.
„Trotz Pandemie ist es uns auch im vergangenen Jahr gelungen, den Jugendlichen dank viel Experimentierfreude den Journalismus der Großregion näherzubringen. Das wollen wir auch 2021 schaffen, denn gerade in so schwierigen Zeiten zeigt sich, wie wichtig eine grenzüberschreitende Kommunikation ist. Ich möchte mich ausdrücklich bei unseren Medienpartnern und Förderern bedanken, die Media & Me auch in diesem Jahr begleiten und freue mich, als Vorstandsvorsitzender des MedienNetzwerks SaarLorLux e.V. gemeinsam mit dem Projekt in die fünfte Runde zu gehen“, so Dr. Gerd Bauer.
„Desinformation und Hate Speech haben in Zeiten von Corona enorm zugenommen und Medienhäuser vor große Herausforderungen gestellt. Eine ausgewogene und aktuelle Berichterstattung war für Bürger:innen noch nie so wichtig, um sich eine fundierte Meinung zu bilden. Das Projekt Media & Me soll Jugendliche genau dafür sensibilisieren. Das journalistische Handwerk bringt eine Verantwortung mit sich, die keine Länder- und Plattformgrenzen kennt. Daher lernen die Jugendlichen nicht nur die Medienlandschaft der Grenzregion kennen, sondern auch den journalistischen Umgang mit Neuen Medien. Die LMS freut sich, dass sich auch in diesem Jahr eine Förderkonstellation aus Partnern verschiedener Länder ergeben hat, die die Ziele und Inhalte von Media & Me unterstützen und gemeinsam mit allen Beteiligten weiterentwickeln möchten“, so Ruth Meyer, Direktorin der Landesmedienanstalt Saarland.
In sieben Modulen werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Jahrgangs 2021 die Medienlandschaften des Saarlandes, der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, Frankreichs und Luxemburgs kennenlernen. Am 09. April fand eine offizielle Eröffnung des Projekts online statt, bei der sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch kennenlernen konnten. Weitere Module sollen über das Jahr verteilt möglichst in Präsenz stattfinden. Auch die im vergangenen Jahr eingeführten Web-Talks mit bekannten Journalist:innen sollen unter dem Namen „Media & Me meets…“ fortgeführt werden.
Ausgangslage:
„Am liebsten irgendwas mit Medien“ – so antworten zahlreiche Jugendliche, wenn sie nach ihren beruflichen Zielen befragt werden. Doch oftmals liegen die Erwartungen an den Medienberuf und die tatsächliche berufliche Tätigkeit weit auseinander. Zudem werden hohe Anforderungen an den Medien-Nachwuchs gestellt, der idealerweise über möglichst vielfältige Kompetenzen verfügen und in möglichst vielen Gebieten einsetzbar sein sollte. Auch wenn der Wille und die entsprechende Einsatzbereitschaft vorhanden sind, lassen die praktischen Erfahrungswerte zu wünschen übrig, sodass viele Fähigkeiten und Fertigkeiten eines intensiven „Anlernens“ im Praxisbereich bedürfen.
Ziele des Projektes:
Ziel des Projektes ist es, Angebote in der Großregion (Ostbelgien, Lothringen, Luxemburg und Saarland) zu bündeln und dem Nachwuchs der Medienunternehmen eine strukturierte Qualifizierung anzubieten. Hierbei sollen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nicht nur Medienkompetenz, journalistisch-technische Fähigkeiten, Kenntnisse im Medienrecht und in der Medienethik vermittelt werden, sondern sie sollen gleichzeitig für die regionale und interregionale Berichterstattung sensibilisiert werden und lernen, politische, wirtschaftliche und kulturelle Zusammenhänge – auch im Hinblick auf Marketingaspekte – zu verstehen und zu interpretieren.
Durch die thematischen Schwerpunkte von Media & Me und Besuche bei den Projektpartnern in den Regionen, bauen die Teilnehmenden frühzeitig ein berufliches Netzwerk auf. Sie können nach Absprache mit den Projektpartnern eigene Beiträge in den Publikationen bzw. Programmen der Partner veröffentlichen und so erste Berufserfahrungen sammeln.
Die Partner leisten mit dem Projekt einen Beitrag zur Sicherung und zum Ausbau des Medienstandortes Großregion und sensibilisieren den Nachwuchs für die Chancen der stärkeren Medien-Fokussierung der Großregion.
Module
Finanzierung, Projektleitung, Schirmherr
Das Projekt wird inhaltlich und finanziell durch das Ministerium für Finanzen und Europa, das Städtenetzwerk QuattroPole, Saarland Sporttoto, die Landesmedienanstalt Saarland (LMS), die Autorité luxembourgeoise indépendante de l’audiovisuel (ALIA), die Union Stiftung und das Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens / Medienzentrum Ostbelgien gefördert.
Die Projektleitung liegt beim MedienNetzwerk SaarLorLux e.V.. Schirmherr ist der ehemalige Tagesschau-Sprecher Jan Hofer.
Partner (Stand 03/2021)
Aus dem Saarland:
Aus der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens:
Aus Frankreich:
Aus Luxemburg:
Aus Trier:
Kontakt für Presseanfragen:
Maximilian Fischer
Projektkoordination Media & Me
Telefon 0681/38988–19
mfischer@LMSaar.de