PM 15/2021
Saarbrücken, 15. Juni 2021: Die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) beteiligt sich in Kooperation mit der Kampagne Onlinerland Saar und dem Digital-Kompass am bundesweiten Digitaltag.
Der Digitaltag wird getragen von der Initiative „Digital für alle“, einem Bündnis von mehr als 25 Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentliche Hand. Erklärtes Ziel ist die Förderung der digitalen Teilhabe. Alle Menschen in Deutschland sollen in die Lage versetzt werden, sich selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen.
Am 18. Juni 2021 wird der erfahrene Rechtsanwalt und versierte Fachreferent Guido Steinke exklusiv für die LMS und Onlinerland Saar von 17 bis 18 Uhr eine Online-Fragestunde zum Thema Digitaler Nachlass anbieten.
Fragen wie “Was passiert mit meinen Daten nach dem Tod?” oder “Welche Daten werden hinterlassen?” wird auf den Grund gegangen und es werden Tipps und Hilfestellungen gegeben, wie der eigene digitale Nachlass zu Lebzeiten geregelt werden kann.
„Je länger wir uns im Internet bewegen, umso mehr Daten hinterlassen wir dort über uns“, so LMS-Direktorin Ruth Meyer. „Zu wissen, was das Netz über uns weiß, gehört für die LMS zum Basiswissen im Rahmen unserer Medienkompetenzförderung. Erst recht, wenn es darum geht, was von diesen Daten bleibt, wenn wir einmal nicht mehr sind. Daher begrüße ich die Kooperation mit dem Digital-Kompass sehr und freue mich, wenn unser Angebot auf reges Interesse stößt.“
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
Zugangsdaten zur Online-Fragestunde “Digitaler Nachlass” (ab 17 Uhr): us02web.zoom.us/j/83594524651
Weitere Informationen zu unseren Angeboten:
Kontakt für Presseanfragen:
LMS-Pressestelle
E‑Mail: LMS-Pressestelle@LMSaar.de
Tel.: 0681 38988–11