PM 28/2021
Saarbrücken, 19.10.2021: Die südkoreanische Netflix-Serie Squid Game hat in den letzten Wochen aufgrund ihrer weltweiten Beliebtheit — auch bei Kindern und Jugendlichen — in vielen Familien zu großer Verunsicherung geführt. Die gewalthaltigen Inhalte in Verbindung mit einer visuell attraktiven Gestaltung bestürzen und ziehen gleichzeitig viele in ihren Bann. Auch jüngere Heranwachsende werden zum Konsum und teilweise sogar zur Nachahmung der offiziell erst ab 16 Jahren freigegebenen Serie verleitet.
„Hier wird das Motiv ‚Survival of the fittest‘, also, dass nur die Stärksten überleben, in ethisch fragwürdiger und teilweise verstörender Weise umgesetzt. Ich schätze die Wirkung der Serie insbesondere auf Jüngere als entwicklungsbeeinträchtigend, wenn nicht ‑gefährdend ein. Eltern und pädagogische Fachkräfte fragen derzeit verstärkt medienpädagogische Unterstützungsangebote nach“, so die LMS-Direktorin Ruth Meyer. „Grundsätzlich gilt, dass reine Verbote meist zwecklos sind, erst Recht, wenn im Klassenzimmer bereits ein Hype um eine Serie oder um ein Game ausgebrochen ist. Wir empfehlen: raten Sie insbesondere Jüngeren vom Konsum ab, schauen Sie wenn dann mit Ihren Kindern gemeinsam, reden Sie über Eindrücke und Emotionen, nehmen Sie Ängste und Bedürfnisse ernst und überlegen Sie sich gemeinsame Strategien zu deren Bewältigung. Hierbei ist die LMS mit ihren Angeboten gerne behilflich.“
Neben Elternabenden, Workshops und themenspezifischen Fortbildungen bietet die LMS verschiedene medienpädagogische Materialien zur begleiteten Mediennutzung im Alltag an: www.LMSaar.de/medienkompetenz/.
Die LMS setzt sich weiterhin dafür ein, Mediengeräte und Software schon anbieterseitig kindersicher zu gestalten (Safety by Design). Die Seite www.medien-kindersicher.de, ein Angebot verschiedener Landesmedienanstalten, hilft bei der altersdifferenzierten Einrichtung von Smartphone, Tablet, Fernsehen, Streaming-Diensten & Co. Zudem hinterfragen die Landesmedienanstalten die Alterseinstufungen von Filmen und Spielen.
Mehr zum Thema altersgerechter Umgang mit TV und Streaming:
www.flimmo.de
www.klicksafe.de
Kontakt für Presseanfragen:
Karin Bickelmann
Abteilungsleiterin Medienkompetenz
bickelmann@LMSaar.de
Tel. 0681 38988–12