Übernahme der Pressemitteilung von Media Broadcast
Saarbrücken/Köln, 15. Oktober 2021 – Im Saarland ging heute der neue, landesweite DAB+ Multiplex mit 15 privaten Radioprogrammen on Air. Hörerinnen und Hörer können das vielfältige Senderangebot in bester digitaler Qualität via Antenne ab sofort im Großraum Saarbrücken empfangen. Ein weiteres Programm sowie eine größere Reichweite werden in den kommenden Monaten folgen.
Im Rahmen einer Einschaltfeier in Saarbrücken fiel der Startschuss durch die Landesmedienanstalt Saarland, die Staatskanzlei und die beteiligten Unternehmen. Zu Beginn werden die Programme über den Senderstandort Saarbrücken-Schoksberg ausgesendet, im ersten Quartal 2022 kommt der Senderstandort Spiesen hinzu. Dann können über 70% der Einwohner im Saarland die neuen DAB+ Programme zuhause empfangen, etwa 80% der Fläche werden mit den Programmsignalen für den portablen und mobilen Empfang außerhalb von Gebäuden versorgt. Auch auf 80% der Autobahnen im Land wird der Empfang der neuen Programme dann möglich sein.
„Wir freuen uns, mit dem Start des neuen Programmbouquets im Saarland einen weiteren Meilenstein für DAB+ in Deutschland erreicht zu haben. Mit dem landesweiten DAB+ Multiplex können wir einen wichtigen Beitrag für die Informations- und Angebotsvielfalt im Radio leisten. Mein Dank dafür gilt insbesondere der Landesmedienanstalt Saarland und allen Programmveranstaltern“, sagte Arnold Stender, Geschäftsführer des Plattformbetreibers Media Broadcast.„
Mit der heutigen Inbetriebnahme des privaten DAB+ Landesmuxes u.a. mit nahezu allen saarländischen Privatrundfunkprogrammen wird die Attraktivität und Akzeptanz des digitalen Übertragungsstandards DAB+ in der saarländischen Bevölkerung befördert. Wir freuen uns sehr, dass ein neues Kapitel Radiogeschichte im Saarland eröffnet und hierdurch saarlandbezogene Informations- und Meinungsvielfalt Eingang in den digitalen Hörfunk findet“, so Ruth Meyer, Direktorin der LMS.
Nachfolgende 15 Programme sind ab sofort zu empfangen:
Im ersten Quartal 2022 wird schließlich das Programm OLDIE ANTENNE (ANTENNE BAYERN GmbH & Co. KG) aufgeschaltet, so dass die Plattform dann vollständig belegt sein wird.
Um die neuen Programme des landesweiten Multiplex im Kanal 9C empfangen zu können, sollten Hörerinnen und Hörer an ihrem DAB+ Radio einen Sendersuchlauf durchführen. Ein Empfangscheck im Internet gibt ihnen die Möglichkeit zu prüfen, welche DAB+ Programme sie an ihrem Wohnort empfangen können. Hier der Link zur Internetseite: https://www.dabplus.de/empfang.
Link zur Empfangskarte mit 2 Standorten
Über Media Broadcast
Radio- und TV-Signalverteilung mit 100 Jahren Geschichte
Media Broadcast ist Teil der freenet Group und als Deutschlands größter, bundesweiter Service Provider der Rundfunk- und Medienbranche Partner für Ihre Digitalisierung. Das Unternehmen projektiert, errichtet und betreibt multimediale Übertragungsplattformen für TV und Hörfunk auf Basis moderner Sender‑, Leitungs- und Satellitennetzwerke. Media Broadcast ist Marktführer bei DAB+ und bei DVB-T2 HD, vermarktet die Plattform freenet TV und ist u. a. an der DAB+ Plattformbetreiberin Antenne Deutschland beteiligt. Die Plattformanbieterin audio.digital NRW ist eine 100%ige Tochter der Media Broadcast. Darüber hinaus vernetzt das Unternehmen Rundfunkanbieter mit seinem hochverfügbaren Glasfaser-Netzwerk und realisiert Produktionen und Übertragungen von Live Events für TV-Sender und Unternehmen. Seit Ende 2020 betreibt Media Broadcast ein eigenes 5G Standalone Campusnetz und entwickelt dort gemeinsam mit Kunden und Partnern innovative 5G Anwendungen für die Medien und andere Branchen. Der Hauptsitz des Unternehmens ist in Köln. Mehrere hundert Service Mitarbeiter sind bundesweit im Einsatz.