Regulierender Jugendschutz und befähigende Medienkompetenz gehen Hand in Hand

Medienanstalten stellen Jugendschutz- und Medienkompetenzbericht am 16. Dezember 2021 online vor

Über­nah­me die Medienanstalten-Pressemitteilung 36/2021 | Ber­lin 10.12.2021

Nie zuvor war der All­tag von Kin­dern und Jugend­li­chen so eng mit Medi­en ver­wo­ben wie heu­te. Nach vie­len Mona­ten Home­schoo­ling sind sie tech­nisch gese­hen fit­ter denn je, was den Umgang mit digi­ta­len Medi­en angeht. Doch begrei­fen sie die Gefah­ren im Netz, die bei­spiels­wei­se in Form von Gewalt, Por­no­gra­fie, Extre­mis­mus aber auch von Fake News aus­ge­hen? Die neu­es­te Aus­ga­be des Jugendschutz- und Medi­en­kom­pe­tenz­be­richts der Medi­en­an­stal­ten greift aktu­el­le gesell­schaft­li­che Pro­blem­la­gen auf, skiz­ziert Lösungs­we­ge und bie­tet einen brei­ten Über­blick über die Akti­vi­tä­ten der Landesmedienanstalten.

Jugend­schutz in den Medi­en ist nicht ver­han­del­bar, in unse­rer Auf­sichts­ar­beit ahn­den wir Ver­stö­ße kon­se­quent. Die Schwer­punk­te unse­rer Arbeit lie­gen dabei mitt­ler­wei­le klar im Inter­net. Hier ver­un­si­chern und desta­bi­li­sie­ren auch Phä­no­me­ne wie Fake News, Des­in­for­ma­ti­on und Ver­schwö­rungs­theo­rien. Neben der Fami­lie sind Kin­der­ta­ges­stät­ten, Schu­len und die Ein­rich­tun­gen der Jugend­hil­fe wich­ti­ge Anlauf­stel­len für die Ver­mitt­lung von hand­lungs­ori­en­tier­ter Medi­en­kom­pe­tenz. Sie alle fin­den im vor­lie­gen­den Bericht vie­le aktu­el­le Infor­ma­tio­nen, Anre­gun­gen und bedürf­nis­ori­en­tier­te Ange­bo­te der Medi­en­bil­dungs­ar­beit der Lan­des­me­di­en­an­stal­ten. Über 30 Jah­re geball­te Erfah­rung und Kom­pe­tenz, mit denen wir Kin­der und Jugend­li­che unter­stüt­zen, damit sie sich zu sach­kun­di­gen Medi­en­nut­ze­rin­nen und ‑nut­zern ent­fal­ten kön­nen,“ sagt Jochen Fas­co, Beauf­trag­ter für Medi­en­kom­pe­tenz der Medienanstalten.

Die Lan­des­me­di­en­an­stal­ten initi­ie­ren Medi­en­kom­pe­tenz­ak­ti­vi­tä­ten vor Ort und arbei­ten dazu mit loka­len und regio­na­len Part­nern zusam­men. Der Bericht zeigt einen Quer­schnitt über Qualifikations- und Bera­tungs­an­ge­bo­te für Eltern und Kin­der, Bil­dungs­part­ner­schaf­ten und Qua­li­fi­zie­rungs­an­ge­bo­te für Fach­kräf­te aus Kin­der­ta­ges­stät­ten, Schu­len und Jugend­hil­fen. Die Lan­des­me­di­en­an­stal­ten wir­ken in den Län­dern und bun­des­weit durch den Ver­bund und die enge Zusam­men­ar­beit, auch mit der Kom­mis­si­on für den Jugend­me­di­en­schutz (KJM).

Als Auf­sicht bewe­gen wir uns im Span­nungs­feld zwi­schen dem Schutz von Kin­dern und Jugend­li­chen auf der einen sowie der Meinungs- und Infor­ma­ti­ons­frei­heit auf der ande­ren Sei­te. Guter Kinder- und Jugend­me­di­en­schutz kann daher nur mit einer Kom­bi­na­ti­on aus ver­schie­de­nen Ele­men­ten gelin­gen. Zum einen gehen wir ent­schlos­sen gegen Ver­stö­ße vor und Anbie­te­rin­nen und Anbie­ter müs­sen tech­ni­sche Schutz­lü­cken schlie­ßen. Zum ande­ren ist die Ver­mitt­lung von Medi­en­kom­pe­tenz für Kin­der und Jugend­li­che zen­tral und auch Erzie­hungs­be­rech­tig­te müs­sen bei der Medi­en­er­zie­hung unter­stützt wer­den. Kin­der sind in einer media­len Welt vol­ler Des­in­for­ma­ti­on dann am sichers­ten, wenn Schutz und Befä­hi­gung Hand in Hand gehen.“ ergänzt Dr. Marc Jan Eumann, Vor­sit­zen­der der KJM.

Zur Vor­stel­lung des Berichts fin­det eine Online-Veranstaltung am 16. Dezem­ber 2021 von 14 bis 15:00 Uhr statt. 

Fakt oder Fake? — Jugend­schutz, Medi­en­kom­pe­tenz und Des­in­for­ma­ti­on aus Sicht der Landesmedienanstalten

14:00 Uhr     Begrü­ßung: Dr. Wolf­gang Krei­ßig, Vor­sit­zen­der der Direk­to­ren­kon­fe­renz der Landesmedienanstalten

14:05 Uhr     Impuls: Digi­ta­le Nachrichten- und Infor­ma­ti­ons­kom­pe­ten­zen der deut­schen Bevöl­ke­rung im Test, Alex­an­der Sän­ger­laub, Direk­tor und Co-Gründer von futureins.org

14:20 Uhr     Talk: Wie umge­hen mit Ver­schwö­rungs­my­then, Des­in­for­ma­ti­on und Fake News?
Dr. Eva Fle­cken, Direk­to­rin der Medi­en­an­stalt Berlin-Brandenburg
Jochen Fas­co, Medi­en­kom­pe­tenz­be­auf­trag­ter der Landesmedienanstalten
Alex­an­der Sän­ger­laub, Direk­tor und Co-Gründer von futureins.org
Mar­cus Rich­ter (Mode­ra­tor), frei­er Redak­teur, Mode­ra­tor und Podcaster

15:00 Uhr     Ende der Veranstaltung

Die Ver­an­stal­tung kann online im Live­stream ver­folgt wer­den auf der Ver­an­stal­tungs­sei­te der Medi­en­an­stal­ten https://www.die-medienanstalten.de/veranstaltungen/termin/fakt-oder-fake oder bei ALEX Ber­lin: https://www.alex-berlin.de

Die Auf­zeich­nung wird anschlie­ßend im YouTube-Kanal der Medi­en­an­stal­ten ver­füg­bar sein: https://www.youtube.com/channel/UC5krdqQCXdbnM2wYWcIYngQ.

Der Jugendschutz- und Medi­en­kom­pe­tenz­be­richt der Lan­des­me­di­en­an­stal­ten steht ab dem 15. Dezem­ber 2021 kos­ten­frei zum Down­load auf der Web­sei­te der Medi­en­an­stal­ten bereit.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen über die medi­en­an­stal­ten fin­den Sie unter: www.die-medienanstalten.de

 

Kon­takt bei Medien-Rückfragen

Dr. Anja Bundschuh
Gemein­sa­me Geschäfts­stel­le der Medienanstalten
Tele­fon: +49 30 2064690–22
Mail: presse@die-medienanstalten.de

www.die-medienanstalten.de

 

14. Dezember 2021