Rückblick und Vorschau – Auf „Desinformation“ folgt Schwerpunktthema „Gaming“

Ergebnisse der 158. Sitzung des Medienrates der Landesmedienanstalt Saarland (LMS)

PM 30/2021

Saar­brü­cken, 03. Dezem­ber 2021: Auf der Tages­ord­nung der 158. Sit­zung des Medi­en­rats der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) stan­den am 02. Dezem­ber 2021 neben dem Jah­res­ab­schluss des Geschäfts­jah­res 2020 und der Ver­ab­schie­dung des Wirt­schafts­plans 2022 unter ande­rem auch die Pla­nung des Schwer­punkt­the­mas „Gam­ing“. Die Medi­en­rats­mit­glie­der nah­men an der jah­res­ab­schlie­ßen­den Sit­zung auf­grund der Corona-Pandemie online teil.

 

Schwer­punkt­the­ma 2022: Gaming 

Auf Beschluss des Medi­en­rats wird nach der ver­tief­ten Beleuch­tung ver­schie­de­ner Aspek­te zu „Des­in­for­ma­ti­on“ in 2021 das The­ma „Gam­ing“ die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land durch das kom­men­de Jahr beglei­ten. Das Schwer­punkt­the­ma 2022 beleuch­tet eine The­ma­tik, wel­che den öffent­li­chen Dis­kurs schei­det und an Rele­vanz zulegt. Mitt­ler­wei­le spie­len rund 60 Pro­zent der Bevöl­ke­rung in Deutsch­land – und das in allen Alters­schich­ten sowie aus allen sozia­len Milieus bzw. mit ver­schie­dens­ten bil­dungs­kul­tu­rel­len Hin­ter­grün­den. Einer­seits wer­den Games als för­de­rungs­wür­di­ge Bil­dungs­me­tho­de und als Kul­tur­gut sowie als unver­zicht­ba­res Ele­ment moder­ner Wert­schöp­fung begrif­fen. Ande­rer­seits wer­den Com­pu­ter­spie­le als ursäch­lich ver­mu­tet für jugend­li­che Gewalt­be­reit­schaft, ver­min­der­te Lern­fä­hig­keit und Deso­zia­li­sie­rungs­er­schei­nun­gen. Was oft­mals fehlt, ist eine dif­fe­ren­zier­te, abwä­gen­de Aus­ein­an­der­set­zung, die sowohl Chan­cen als auch pro­ble­ma­ti­sche Aspek­te von Games in den Blick nimmt. Dem Medi­en­rat der LMS geht es dar­um, mit geeig­ne­ten Maß­nah­men dem unter öko­no­mi­schen, sozial(politisch)en und bildungs- wie sozia­li­sa­ti­ons­re­le­van­ten Aspek­ten immer prä­sen­te­ren The­ma „Gam­ing“ struk­tu­riert zu begeg­nen. Neben regu­la­to­ri­schen Auf­ga­ben gilt es hier­für Ange­bo­te zu ent­wi­ckeln, um Saarländer:innen aller Alters­grup­pen zu befä­hi­gen, sich in einer immer kom­ple­xe­ren Medi­en­welt zurecht zu finden.

Direk­to­rin infor­miert über Pro­gramm­be­le­gung pri­va­ter DAB+ Landesmux

Nach der erfolg­rei­chen Inbe­trieb­nah­me des lan­des­wei­ten DAB+ Lan­des­mux infor­mier­te die Direk­to­rin der LMS den Medi­en­rat über die Bele­gung der ver­blie­be­nen frei­en Pro­gramm­plät­ze des lan­des­wei­ten pri­va­ten DAB+ Fre­quenz­block der Media Broad­cast GmbH. Im Rah­men der Sit­zung wur­de der Viel­falts­ge­winn durch neue Pro­gram­me genau­so begrüßt, wie die brei­te­re Reprä­sen­tanz durch bereits bekann­te regio­na­le und über­re­gio­na­le Sender.

Fort­füh­rung von Pro­jek­ten zur Medienkompetenzförderung 

Auch im Jahr 2022 wer­den die Pro­jek­te „Online­land Saar“ und „Media & Me“ auf ein­stim­mi­gen Beschluss des Medi­en­rats hin wei­ter­hin von der LMS geför­dert und finan­zi­ell unter­stützt. „Gemein­sam mit dem Medi­en­netz­werk Saar­Lor­Lux hat die LMS in den letz­ten Jah­ren wich­ti­ge Leucht­turm­pro­jek­te für das Saar­land in Gang gebracht: Das Pro­jekt Onliner­land Saar führt Saarländer:innen – ins­be­son­de­re der Gene­ra­ti­on 60+ – mit ver­schie­de­nen attrak­ti­ven Ange­bo­ten an das Inter­net her­an und stellt ein wohn­ort­na­hes Bil­dungs­an­ge­bot bereit, um so die Onliner­quo­te nach­hal­tig zu stei­gern. Das Ziel von Media & Me ist es, Ange­bo­te in der Groß­re­gi­on zu bün­deln und dem Medi­en­nach­wuchs mit einem umfas­sen­den und cross­me­dia­len Qua­li­fi­zie­rungs­pro­gramm grund­le­gen­de journalistisch-technische Fer­tig­kei­ten zur Berufs­ori­en­tie­rung in den Medi­en­be­ru­fen zu ver­mit­teln. Bei­des sind wich­ti­ge Ange­bo­te im Sin­ne der Medien- und Digi­tal­kom­pe­tenz unse­rer Bürger:innen, die wir fort­füh­ren möch­ten“, so die Direk­to­rin der LMS, Ruth Meyer.

 Jah­res­ab­schluss 2020 und Wirt­schafts­plan 2022 

In der Sit­zung wur­de zudem der Wirt­schafts­plan 2022 sowie der Jah­res­ab­schluss zum 31. Dezem­ber 2020 der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land festgestellt.

Zum Jah­res­ab­schluss wür­dig­te Prof. Ste­phan Ory, Vor­sit­zen­der des LMS-Medienrats, die Arbeit der LMS in den Berei­chen Medi­en­kom­pe­tenz, Viel­falts­si­che­rung und Digi­ta­li­sie­rung: „Auch im ver­gan­ge­nen Jahr hat die Pan­de­mie alle Abläu­fe in unse­rem Leben erheb­lich beein­flusst – auch in der LMS. Fast jede unse­rer jähr­lich nahe­zu 1.000 Ver­an­stal­tun­gen und Sit­zun­gen muss­te auf ihre Durch­führ­bar­keit über­prüft und inhalt­lich oder metho­disch ange­passt wer­den. Es ist ein Beleg für die Agi­li­tät der LMS und ihrer Betei­li­gun­gen, dass es ins­be­son­de­re durch Online- und Hybrid-Veranstaltungen gelun­gen ist, Aus­fäl­le zu ver­hin­dern und gleich­zei­tig neue For­ma­te zu kre­ieren. Der coro­nabe­ding­te digi­ta­le Bil­dungs­be­darf wur­de hier­durch saar­land­weit wesent­lich unter­stützt. Um die wirt­schaft­li­chen Ein­flüs­se der Pan­de­mie auf die Medi­en­bran­che abzu­fe­dern, konn­te die LMS ein geziel­tes Lan­des­pro­gramm initi­ie­ren sowie Bun­des­hil­fen aus dem Pro­gramm „Neu­start Kul­tur“ für die pri­va­ten Hör­funk­ver­an­stal­ter regio­nal ver­füg­bar machen. Dar­über konn­ten wir durch die For­cie­rung einer lan­des­wei­ten DAB+-Plattform dem regio­na­len Pri­vat­rund­funk die digi­ta­le Zukunft bahnen.“

Alle Sat­zun­gen und Richt­li­ni­en fin­den Sie nach ihrem Inkraft­tre­ten unter  www.LMSaar.de/service/rechtsgrundlagen/.

Kon­takt für Presseanfragen:
Pres­se­stel­le
E‑Mail: pressestelle@LMSaar.de
Tel.: 0681 38988–52

3. Dezember 2021