Daten im Netz – wie sag ich’s meinem Kind?

LMS und UDZ veranstalten Online-Elternabend zum Thema Datenschutz

PM 03/2022

Saar­brü­cken, 27. Janu­ar 2022: Anläss­lich des Euro­päi­schen Daten­schutz­ta­ges am mor­gi­gen Frei­tag, 28. Janu­ar 2022, ver­an­stal­te­te die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land in Koope­ra­ti­on mit dem Unab­hän­gi­gen Daten­schutz­zen­trum Saar­land vor­ab einen Online-Elternabend zum The­ma Daten­schutz – wie sag ich’s mei­nem Kind?

Online-Games, Video-Plattformen oder Sozia­le Netz­wer­ke: Her­an­wach­sen­de nut­zen immer frü­her digi­ta­le Medi­en – auch schon ab dem Kin­der­gar­ten­al­ter. Bereits bei den ers­ten Klicks im Netz kön­nen Eltern ihre Kin­der für das The­ma Daten­schutz sensibili­sieren, ein siche­res Sur­fum­feld schaf­fen und auf Ver­trau­ens­wür­dig­keit von Ange­bo­ten ach­ten oder Anmel­dun­gen und App-Downloads grund­sätz­lich zusam­men vornehmen.

Der Online-Elternabend ver­schaff­te einen Über­blick, wie Eltern Kin­der beim Erler­nen eines bewuss­ten und kri­ti­schen Umgangs mit ihren per­sön­li­chen Daten im Netz beglei­ten kön­nen und gab Tipps und Hil­fe­stel­lun­gen für mehr Daten­schutz im Netz an die Hand.

Der Online-Elternabend zum The­ma Daten­schutz ist ein her­vor­ra­gen­der Ein­stieg in das Schwer­punkt­the­ma 2022 der LMS: Gam­ing. Denn bei der Nut­zung digi­ta­ler Spie­le wird der Daten­schutz häu­fig über­se­hen oder ver­nach­läs­sigt. Gera­de dort lau­ern aber zahl­rei­che Stol­per­stei­ne, ange­fan­gen bei Beläs­ti­gun­gen im Chat bis hin zu unbe­wuss­ter Preis­ga­be per­sön­li­cher Daten“, so LMS-Direktorin Ruth Mey­er. „Ich freue mich daher beson­ders, dass wir in Koope­ra­ti­on mit dem Unab­hän­gi­gen Daten­schutz gemein­sam für die­ses The­ma sen­si­bi­li­sie­ren konn­ten. Ein wich­ti­ger Start ins Ver­an­stal­tungs­jahr 2022!“.

Die Daten­schutz­be­auf­trag­te des Saar­lan­des, Moni­ka Grethel, ergänzt: „Gera­de die Inter­es­sen von Kin­dern und Her­an­wach­sen­den bedür­fen ange­sichts der viel­fäl­ti­gen Gefah­ren des digi­ta­len Raums eines beson­de­ren Schut­zes. Eine frü­hest­mög­lich ein­set­zen­de Sen­si­bi­li­sie­rung und ein beglei­ten­des Anlei­ten durch Eltern und Lehr­per­so­nen sind dabei die Gewähr, dass Kin­der und Jugend­li­che sich zu mün­di­gen und ver­ant­wort­li­chen Teil­neh­men­den einer zuneh­mend digi­ta­len Lebens­wirk­lich­keit ent­wi­ckeln. Im Rah­men des Online-Elternabends konn­ten die Eltern hilf­rei­che Tipps erhal­ten, wie Kin­der jeweils alters­an­ge­mes­sen dar­in unter­stützt wer­den kön­nen, um sich selbst­be­stimmt und eigen­ver­ant­wort­lich im Netz zu bewegen.“

Die Online-Elternabende der LMS bie­ten neben aktu­el­len Infor­ma­tio­nen und alltags­orientierten Tipps zur Medi­en­er­zie­hung auch Raum für den Aus­tausch mit Expert:innen und ande­ren Eltern. Ein­ge­la­den sind dazu neben den Eltern auch Lehr- und Erzie­hungs­kräf­te. Die Teil­nah­me ist kostenfrei.

Wei­te­re Ter­mi­ne am 23. März 2022 (The­ma: Zocken, dad­deln, gamen — Digi­ta­le Spie­le) und am 02. Juni 2022 (The­ma: Mein Sel­fie & ich – Selbst­dar­stel­lung in Sozia­len Medien).

Kon­takt für Presseanfragen:
Julia Kai­ser (Pres­se­spre­che­rin)
E‑Mail: kaiser@LMSaar.de
Tel. 0681 38988–11

27. Januar 2022