Zusammenarbeit für einen starken Vielfaltsstandort

LMS initiiert Zukunftsgespräch mit privaten Rundfunkveranstalterinnen

PM 08/2022

Saar­brü­cken, 05. April 2022: In der ver­gan­ge­nen Woche tra­fen sich die pri­va­ten Rund­funk­ver­an­stal­te­rin­nen mit der Ver­wal­tungs­spit­ze der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) zum gemein­sa­men Zukunfts­ge­spräch. Pri­vat­rund­funk im Saar­land ver­an­stal­ten der­zeit die Sky­line Medi­en Saar­land GmbH (mit Audio­tain­ment Süd­west GmbH & Co. KG / bigFM Saar­land), die Cen­tral FM Media GmbH (Radio Saar­schlei­fen­land), die Medi­en Saar­land GmbH, The Radio Group Gmbh (City Radi­os), die Radio Salü Euro-Radio Saar GmbH (RADIO SALÜ und CLASSIC ROCK RADIO) sowie die Schla­ger­pa­ra­dies GmbH. 

Im Rah­men des Aus­tauschs gaben die Teil­neh­men­den wich­ti­ge Impul­se zu viel­falts­si­chern­den Maß­nah­men und Kooperationen:

Saar­land­wei­tes Pro­jekt gegen Hass und Het­ze im Netz

Das Koope­ra­ti­ons­pro­jekt „Cou­ra­ge im Netz – Gemein­sam gegen Hass und Het­ze“ ging Ende Janu­ar an den Start und setzt ein deut­li­ches Zei­chen gegen Hass­bot­schaf­ten und für den Schutz von Frei­heit und Demo­kra­tie im Netz. Die pri­va­ten Rund­funk­ver­an­stal­te­rin­nen unter­stüt­zen das Pro­jekt in Form von Pre­mi­um­part­ner­schaf­ten und ver­ab­re­de­ten, die Bot­schaf­ten der Kam­pa­gne durch the­men­spe­zi­fi­sche Aktio­nen aktiv zu transportieren.

Wei­te­rer Sen­der­stand­ort für DAB+

Aktu­ell besteht beim pri­va­ten DAB+-Frequenzblock noch eine Ver­sor­gungs­lü­cke im nörd­li­chen Saar­land. Dies hat zur Fol­ge, dass die Pro­gram­me des Lan­des­mux‘ der­zeit ins­be­son­de­re in nord­öst­li­chen Lan­des­tei­len nicht über­all emp­fang­bar sind. Die Teilnehmer:innen des Zukunfts­ge­sprächs plä­dier­ten für einen flä­chen­de­cken­den Aus­bau mit­tels eines drit­ten Sen­der­stand­or­tes, um die­se Ver­sor­gungs­lü­cke mög­lichst zeit­nah zu schließen.

Wich­ti­ge redak­tio­nel­le Leis­tun­gen in Coro­na­pan­de­mie und Ukraine-Krieg

Die pri­va­ten Sen­der haben seit März 2020 unter Ein­bu­ßen bei den Werbe- und Event­ein­nah­men zu lei­den sowie mit Per­so­nal­aus­fäl­len durch COVID-19 zu kämp­fen. Den­noch bie­ten sie ihren Hörer:innen ein inter­ak­ti­ves und gut recher­chier­tes Rund­funk­pro­gramm. Her­aus­zu­he­ben sind ins­be­son­de­re die seit 2 Jah­ren andau­ern­den redak­tio­nel­len Leis­tun­gen in Form von regio­na­len und loka­len Infor­ma­ti­ons­an­ge­bo­ten rund um Coro­na sowie aktu­ell von Hilfs­an­ge­bo­ten für die Ukrai­ne und Flücht­lin­ge in unse­rer Region.

Wei­te­re The­men beim Zukunftsgespräch

Wei­ter­hin beschäf­tig­ten sich die Teilnehmer:innen mit dem aktu­el­len Stand des Public Value-Verfahrens und dis­ku­tier­ten ihre Inter­es­sen im Hin­blick auf die medi­en­po­li­ti­sche Agen­da einer neu­en Landesregierung.

Die Direk­to­rin der Lan­des­me­di­en­an­stalt, Ruth Mey­er, wür­dig­te die beson­de­re Leis­tun­gen der pri­va­ten Ver­an­stal­te­rin­nen in den aktu­ell schwe­ren Zei­ten sowie die Zusam­men­ar­beit für einen star­ken Vielfaltsstandort.

Kon­takt für Presseanfragen:
Julia Kai­ser
Pressesprecherin
E‑Mail: presse@LMSaar.de
Tel.: 0681 38988–11

5. April 2022