PM 13/2022
Saarbrücken, 14. Juli 2022: 51 Grundschulen wurden heute für ihr Engagement bei der Medienkompetenzvermittlung mit dem Internet-ABC-Siegel ausgezeichnet. 9 Schulen erhielten sogar das goldene Siegel für Nachhaltigkeit, weil sie das Projekt im 4. Jahr in Folge umgesetzt haben.
Die Siegelverleihung findet jedes Jahr durch das Ministerium für Bildung und Kultur (MBK) und die Landesmedienanstalt (LMS) an einer anderen „Goldsiegel-Grundschule“ statt, diesmal an der Grundschule Herrensohr-Jägersfreude in Saarbrücken.
Zur Bedeutung des Projekts betonte die LMS-Direktorin Ruth Meyer: „Die Herausforderungen der Digitalisierung haben uns nicht erst in den letzten beiden Jahren beschäftigt. Seit 2013 führt die LMS mit großer Resonanz das Internet-ABC-Siegelprojekt an saarländischen Grundschulen durch. Mit dem Internet-ABC haben wir ein etabliertes Angebot für Schulen, das sowohl Schülerinnen und Schüler, als auch deren Lehrkräfte und Eltern mit einbindet und das wir weiterhin allen saarländischen Grundschulen anbieten werden. Denn Medienkompetenzbildung muss gerade jetzt in Zeiten der fortschreitenden Digitalisierung weitergeführt und ausgebaut werden“.
Der im Bildungsministerium für Digitalisierung an Schulen zuständige Abteilungsleiter Cemil Kirbayir unterstrich in Vertretung der Bildungsministerin Streichert-Clivot die Bedeutung der frühzeitigen Weichenstellung in Richtung Internet-Kompetenz: „Im Saarland sind wir Vorreiter in Sachen Bildungsdigitalisierung, in den vergangenen beiden Jahren haben wir die digital gestützte Bildung an unseren Schulen entscheidend nach vorne gebracht. Die inzwischen landesweite Nutzung unserer landeseigenen Bildungscloud Online-Schule Saarland ist mit die wichtigste Grundlage für den weiteren Ausbau und wir entwickeln die OSS kontinuierlich fort. Über sie werden unseren Schülerinnen, Schülern und Lehrkräfte digitale Bildungsmedien zur Verfügung gestellt, die sie mit den vom Land finanzierten digitalen Endgeräten nutzen können. Mit der Landesweiten Systematischen Medienausleihe Saarland, die wir gerade aufbauen, werden digitale Technik und digitale Medien künftig im ganzen Land ganz selbstverständlich zum Schulalltag gehören. Damit gewinnt natürlich auch das Thema Medienkompetenz weiter an Bedeutung. Wir freuen uns, die Landesmedienanstalt dabei als langjährigen und kompetenten Partner an unserer Seite zu haben.“
Die Internet-ABC-Siegelverleihung fand nach einer coronabedingten Pause im Sommer 2020 sowie einer reduzierten Variante im Sommer 2021 erstmalig wieder im gewohnten Rahmen statt. 42 Grundschulen nahmen im Schuljahr 2021/2022 am Siegelprojekt teil. Hinzu kamen noch 23 Nachholprojekte aus dem Schuljahr 2020/2021. 9 Schulen führten das Projekt zum vierten Mal in Folge durch und erhielten dafür das goldene Internet-ABC-Siegel. 6 Projekte konnten durch Einschränkungen im aktuellen Schuljahr nicht stattfinden und werden zu Beginn des neuen Schuljahres nachgeholt.
Das Projekt Internet-ABC Schule ist eine Initiative der LMS in Kooperation mit dem MBK und dem Verein Internet-ABC e.V. Jede Grundschule, die die Internetkompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler fördern will, kann sich bewerben. Weitere Informationen für Kinder, Eltern und Lehrkräfte: www.internet-abc.de.
Kontakt für Presseanfragen:
LMS-Pressestelle
E‑Mail: lms-pressestelle@LMSaar.de
Tel.: 0681 38988–11
************************************************************************************************************************************************************************************
Hintergrundinformationen zum Internet-ABC e.V.:
Das Internet-ABC (www.internet-abc.de) ist ein spielerischer Ratgeber für den Einstieg ins Internet. Als Kompass zur Orientierung bietet es praxisnahe und leicht verständliche Informationen über den sicheren Umgang mit dem World Wide Web. Die mehrfach ausgezeichnete Plattform richtet sich an Kinder von fünf bis zwölf Jahren und in gesonderten Bereichen an Eltern und pädagogische Fachkräfte.
Die Website ist sicher und werbefrei. Das Projekt wird von dem gemeinnützigen Verein Internet-ABC e. V. getragen, dem die 14 deutschen Landesmedienanstalten angehören. Fördermitglieder sind die Clearingstelle Medienkompetenz der deutschen Bischofskonferenz, der Deutsche Kinderschutzbund e.V., die Evangelische Kirche Deutschland, die Initiative D21 e.V., die Stiftung Digitale Chancen und die Stiftung Datenschutz.